Am Montagnachmittag/-abend deutet sich eine neue Gewitterlage für Thüringen an. Dabei zeichnet sich ein dynamisches Setup mit hochreichender Scherung
und kräftiger Hebung bei wenig Labilität
ab. Die ersten hochaufgelösten Modellläufe reagieren mit der Bildung von Gewitterlinien bzw. Multizellen entlang einer Konvergenz
am frühen Nachmittag vor der Kaltfront, die ggf. weniger auf die Pauke haut als die Konvergenz
.
Die Hebung wird auf der Vorderseite des Troges über Westeuropa generiert. Dabei müssen in der weiteren Entwicklung kleine Kurzwellen im Blick behalten werden, die Hebung generieren. Die positive Vorticityadvektion (=Hebung) wird in den 300 hPa/500 hPa-Höhenkarten sichtbar (oben links und rechts sowie unten links):

Quelle: Wetter3
Im Vorfeld wird kurzzeitig die Wärmepumpe aus Südwest angeschmissen, dazu wenig bzw. moderat CAPE Rtg. Süden (reicht aber bereits bei der hohen Scherung ), CIN vermutlich anfangs noch vorhanden (im Beispiel sogar recht stark), niederschlagbares Wasser über 30mm:

(oben links: 850 hPa Tempeartur mit 15°C (Boden knapp 30°C) nach Norden ausgreifend, oben rechts niederschlagbares Wasser, unten links CAPE / Lifted Index , unten rechts CIN )
Quelle: Wetter3
Kondensationsniveau recht hoch:

Scherung 0-6 km bis 15m/s spricht für organisierte Systeme, 0-1 km zw. 6 und 10 m/s könnte besonders erste Zellen oder die Enden von Gewitterlinien in Rotation versetzen bei erhöhter SRH:

Beispiele Simulierte Reflektivität:
Super HD 06Z SA: kachelmannwetter.com/de/modell…t-max/20180813-1400z.html
Super HD 18Z FR: kachelmannwetter.com/de/modell…t-max/20180813-1400z.html
WRF 4km von Samstagabend:

Bei dieser Konstellation würde erneut der Wind als Hauptgefahr im Vordergrund stehen, diesmal allerdings in Verbindung mit Gewitterlinien/-clustern, aber auch durch Fallböen bei Einzel-/Multizellen. Starkregen wäre ebenfalls bei diesen Zellen ein Thema. Hagel ist ebenfalls bei Einzel-/Multizellen zu Beginn bis zu 2 oder 3 cm eng begrenzt nicht ausgeschlossen, sonst eher unter 2cm. Staubaufwirbelungen/Staubstürme können erneut auftreten!
Einige Unsicherheitsfaktoren wären noch das Timing wie auch die Wirksamkeit der Konvergenz /Kaltfront. Das schauen wir uns dann morgen und im Nowcast genauer an.
Markus
Die Hebung wird auf der Vorderseite des Troges über Westeuropa generiert. Dabei müssen in der weiteren Entwicklung kleine Kurzwellen im Blick behalten werden, die Hebung generieren. Die positive Vorticityadvektion (=Hebung) wird in den 300 hPa/500 hPa-Höhenkarten sichtbar (oben links und rechts sowie unten links):
Quelle: Wetter3
Im Vorfeld wird kurzzeitig die Wärmepumpe aus Südwest angeschmissen, dazu wenig bzw. moderat CAPE Rtg. Süden (reicht aber bereits bei der hohen Scherung ), CIN vermutlich anfangs noch vorhanden (im Beispiel sogar recht stark), niederschlagbares Wasser über 30mm:
(oben links: 850 hPa Tempeartur mit 15°C (Boden knapp 30°C) nach Norden ausgreifend, oben rechts niederschlagbares Wasser, unten links CAPE / Lifted Index , unten rechts CIN )
Quelle: Wetter3
Kondensationsniveau recht hoch:
Scherung 0-6 km bis 15m/s spricht für organisierte Systeme, 0-1 km zw. 6 und 10 m/s könnte besonders erste Zellen oder die Enden von Gewitterlinien in Rotation versetzen bei erhöhter SRH:
Beispiele Simulierte Reflektivität:
Super HD 06Z SA: kachelmannwetter.com/de/modell…t-max/20180813-1400z.html
Super HD 18Z FR: kachelmannwetter.com/de/modell…t-max/20180813-1400z.html
WRF 4km von Samstagabend:
Bei dieser Konstellation würde erneut der Wind als Hauptgefahr im Vordergrund stehen, diesmal allerdings in Verbindung mit Gewitterlinien/-clustern, aber auch durch Fallböen bei Einzel-/Multizellen. Starkregen wäre ebenfalls bei diesen Zellen ein Thema. Hagel ist ebenfalls bei Einzel-/Multizellen zu Beginn bis zu 2 oder 3 cm eng begrenzt nicht ausgeschlossen, sonst eher unter 2cm. Staubaufwirbelungen/Staubstürme können erneut auftreten!
Einige Unsicherheitsfaktoren wären noch das Timing wie auch die Wirksamkeit der Konvergenz /Kaltfront. Das schauen wir uns dann morgen und im Nowcast genauer an.
Markus
Gründer und Organisator Thüringer Storm Chaser
ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
Premium Advanced Spotter & Regionaler Ansprechpartner Thüringen (Skywarn Deutschland e.V.)
Weitere Mitgliedschaften: Arbeitskreis Meteore e.V. • Cloud Appreciation Society
ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
Premium Advanced Spotter & Regionaler Ansprechpartner Thüringen (Skywarn Deutschland e.V.)
Weitere Mitgliedschaften: Arbeitskreis Meteore e.V. • Cloud Appreciation Society