1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. BERICHTE ARCHIV
  5. Berichte 2013

09.05.2013 | Naumburg | Gewitter & Starkregenschauer

  • Marco
  • 10. Mai 2013 um 00:33
1. offizieller Beitrag
  • Marco
    Mitglied
    Reaktionen
    1.375
    Beiträge
    823
    Bilder
    35
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 10. Mai 2013 um 00:33
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich hoffe ihr hattet einen schönen Feiertag!
    Kurzfristig bin ich heute Rtg. Naumburg aufgebrochen, nachdem ich mittags folgende Wolken vom Garten aus in Jena-Burgau sah (Zelle 1:(

    Bereits zur Mittagszeit entstanden zahlreiche kleinere Zellen, die nordostwärts zogen. Hier die besagte Zelle im Norden von Jena auf dem Radar:


    Quelle: WetterOnline.de (Ausschnitt 13.30 Uhr)

    Bei Abtlöbnitz, südlich von Naumburg, konnte ich den Komplex abziehen sehen. Danach blieben die steilen Wolkenberge für eine Weile aus.

    Zwischen 16.00 und 17.30 Uhr konnte ich die stabilste Zelle 2 nordwestlich von Naumburg beobachten - Standort: Hassenhausen (Namen gibt's :/ ).


    Quelle: WetterOnline.de (Ausschnitt 16.45 Uhr)

    Neben einigen sichtbaren Erdblitzen und Dauergrollen bannte mich das dynamische Südende der Zelle am meisten.
    In Kommunikation mit Stephan (Landgraf | Jena), welcher mir von einem Schauer bei Bollberg (Stadtroda) berichtete und einem leider viel zu weit im Westen sitzendem Markus :panik, brach ich zur letzten Station Rtg. Osten (A9) auf.
    Bei Stößen fand ich um ca. 18 Uhr einen perfekten Chasingpoint am Rande eines Windparks (ob man letztere mag, bleibt jedem selbst überlassen :zwinker).

    Zelle 3 - der Starkregenschauer


    Quelle: WetterOnline.de (Ausschnitt 18.05 Uhr)

    Beim Abziehen dieses fotogenen Schauers wurde eine weitere Zelle 4 sichtbar:


    Quelle: WetterOnline.de (Ausschnitt 18.20 Uhr)

    Doch es sollte nicht die letzte bleiben. Im Südwesten kam eine weitere blitzaktive Zelle 5 aus Jena herangeeilt, die sich durch ihr Grollen bemerkbar machte.
    Auch hier waren zahlreiche Blitze zu sehen - leider war es mir technisch nicht möglich, einen zu fangen ^^

    Dazu noch einmal das Radarbild:


    Quelle: WetterOnline.de (Ausschnitt 19.05 Uhr)

    Und weil der Standort vielleicht für weitere Chasings interessant ist und bleibt, hier mal ein Screen vom Windpark.

    Quelle: Google Maps (https://www.storm-chasing.de/www.maps.google.de)

    Er liegt an der B180 bei "Stößen", kurz vor / nach der A9 Auf- und Abfahrt "Naumburg".
    So wie die Radarbildauschnitte uhrzeitlich dokumentiert sind, änderte sich auch die Blickrichtung, wie im Screen dargestellt.
    Man hat einen schönen Ausblick - die Windräder bieten einen guten "Halt" und die zwei Felder unterschiedliche Motive bei gleichem Standort.

    Soweit für heute - wie war es bei Euch?
    Gut's Nächtle,
    Marco

    http://www.marcorank.de

    • Zitieren
  • Jonas
    Profi
    Reaktionen
    303
    Beiträge
    793
    Bilder
    83
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heilbad Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 10. Mai 2013 um 09:06
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Hehe die Mühlen haben aber was finde ich... Alles in Allem super Bericht

    "Sein wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche" Che Guevara

    Alles so geschriebene bin ich als Moderator, und alles so geschriebene ist meine freie Meinung...

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Marco
    Mitglied
    Reaktionen
    1.375
    Beiträge
    823
    Bilder
    35
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 10. Mai 2013 um 22:45
    • #3

    Zelle 2 wurde auch in Halle dokumentiert und als mögliche Superzelle gehandelt (laut WZ soll es neben dieser auch in Magdeburg und Oberbayern eine weitere dieser Art gegeben haben).
    Wie ich schrieb, hat mich die Dynamik der Zelle fasziniert. Mit Blick auf den südlichen Teil kann man einen interessanten Aufwindbereich erkennen (jedoch keine Rotation mit bloßem Auge).

    Hier noch ein paar nachgereichte Fotos vom Südteil der Zelle in chronologischer Reihenfolge:


    Aufwindbereich um 16.09 Uhr (falls die korrigierte Kamerazeit nun stimmt...)


    Funnelcloud-Verdacht (?) wenige Sekunden später zwischen 16.10 und 16.11 Uhr


    Nochmal rangezoomt.

    Dazu das aktuelle Radarbild im Ausschnitt von 16.10 Uhr:


    Quelle: WetterOnline.de

    Ganz gleich, was man davon halten mag, hier noch weitere Bilder, u.a. vom dynamischen Aufwindbereich (bitte um reiche Kritik, vor allem von denen, die da meteorologisch fit sind):


    Quelle: WetterOnline.de (Ausschnitt 16.45 Uhr)

    Soviel zu meinen Beobachtungen.
    Hier noch der Link zum Beitrag im WZ-Forum.

    Schönen Abend noch,
    Lg Marco

    PS: hier ein paar Videos aus Sachsen: Leipzig und Schkeuditz; hier noch ein dazugehöriger Bericht.

    http://www.marcorank.de

    4 Mal editiert, zuletzt von Marco (11. Mai 2013 um 15:12)

    • Zitieren
  • Marco
    Mitglied
    Reaktionen
    1.375
    Beiträge
    823
    Bilder
    35
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 11. Mai 2013 um 02:38
    • #4

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Zeitraum: 12.10 Uhr - 22.00 Uhr

    Zelle 1: Zwischen Jena und Grimma, ausscherend, ca. 12:50 - 15:50 Uhr (3 Std.)
    Zelle 2: Zwischen Fulda/Bad Salzungen und Frankfurt/Oder, ausscherend, ca. 13 Uhr - 22 Uhr (9 Std.)

    Zu berücksichtigen wäre noch die sich verändernde Höhenströmung!

    Quelle: WetterOnline.de
    Editor: Marco Rank

    Diese Zellen von "vorgestern" lassen mich nicht los.
    Wie denkt ihr darüber?

    Lg Marco

    PS: Youtube-Video ist zunächst nicht öffentlich. Darf ich mein Radarmaterial von WOM via Youtube verwerten?!

    http://www.marcorank.de

    Einmal editiert, zuletzt von Marco (11. Mai 2013 um 02:38)

    • Zitieren
  • Ronny F.
    Gewitter wo?
    Reaktionen
    2.892
    Beiträge
    1.202
    Bilder
    21
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 11. Mai 2013 um 12:19
    • #5

    Erstmal super Bilder hast du gemacht. Sind alle sehr gelungen. Die zweite Zelle bei Halle war wirklich eine Superzelle. Sie wurde auch von Chasern in Leipzig dokumentiert. hier gehts zu den Bildern

    Einmal editiert, zuletzt von Ronny F. (11. Mai 2013 um 15:43)

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 11. Mai 2013 um 15:11
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Erfrischende Bilder mit bekannt gesunder Bearbeitung, Marco! Die erste Zelle, die sich Richtung Naumburg bewegte, bildete sich über Weimar, konnte sie wunderbar vom Balkon aus sehen. Ich entschied mich aber bekanntermaßen für den Westen.

    Was den Superzellenverdacht angeht, bin ich persönlich skeptisch anhand deiner Bilder. Dieser Fetzen der da herunter hängt stellt für mich den typischen Fractus-Fall dar. Man sieht auch wunderbar, wie sich danach dieser aufsteigendene Bereich vergrößert, was ganz typisch für diese aufsteigenden Fetzen ist, während sich "echte" Funnels bekanntlich eher von oben nach unten ausbilden und man am Boden möglicherweise aufwirbelnden Staub sieht, falls mehr daraus werden soll. Anhand deiner Radaranimation sieht man das leichte Abweichen von der Strömung deutlich, durchaus ein Indiz. Dann schaute ich mir die verlinkten Berichte an. Bei den Halle-Bildern sah ich nichts verdächtiges. Die Bilder von Leipzig überzeugten aber maßgeblich. Setze ich diese ganzen Puzzleteile zusammen, würde ich nach meiner persönlichen Einschätzung meinen, dass du diese Zelle in der Entstehung erwischt hast, wobei bekanntlich schwer festzulegen ist, ob was rotiert oder nicht. Ein Zeitraffer hätte wesentlich zur Aufklärung beigetragen.

    Maurice kann doch glaube ich mal in ein Radararchiv schauen. Vielleicht ergibt sich daraus noch mehr.

    Diese Frage geht über die TSC-Vereinbarung heraus, insofern müsstest du selbst nachfragen:

    Zitat von Marco|Jena


    PS: Youtube-Video ist zunächst nicht öffentlich. Darf ich mein Radarmaterial von WOM via Youtube verwerten?!

    Beste Grüße

    Markus

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Marco
    Mitglied
    Reaktionen
    1.375
    Beiträge
    823
    Bilder
    35
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 11. Mai 2013 um 15:18
    • #7

    Danke Euch Ronny und Markus.

    Also zusammen mit den Videos aus Sachsen: Leipzig und Schkeuditz und dem dazugehörigen Bericht würde ich auch dazu neigen den späteren Verlauf als Superzelle zu kennzeichnen.
    Meine Bilder zeigen wahrscheinlich, wie Markus es schon sagt, den Entstehungsprozess. Chris sprach hierbei von einer möglichen Low-Topped-Superzelle.

    Insgesamt ein äußerst spannender Tag :)

    Lg Marco

    http://www.marcorank.de

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 11. Mai 2013 um 15:19
    • Offizieller Beitrag
    • #8
    Zitat von Marco|Jena


    Meine Bilder zeigen wahrscheinlich, wie Markus es schon sagt, den Entstehungsprozess. Chris sprach hierbei von einer möglichen Low-Topped-Superzelle.


    Zumindest ich würde Chris' Einschätzung gern noch lesen. Vielleicht kann er sie hier nochmal posten.

    Markus

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Marco
    Mitglied
    Reaktionen
    1.375
    Beiträge
    823
    Bilder
    35
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 11. Mai 2013 um 16:43
    • #9

    Hier noch weitere Bilder von Zelle 2 aus Leipzig.

    http://www.marcorank.de

    • Zitieren
  • Jonas
    Profi
    Reaktionen
    303
    Beiträge
    793
    Bilder
    83
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heilbad Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 11. Mai 2013 um 16:51
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Ich finde, dass sieht schon sehr verdächtig aus...

    Hier sieht man eine klare Trennung von Auf- und Abwindbereichen. Des Weiteren sieht man hier auch noch schön den geneigten Aufwindturm, welches auch ein gutes Zeichen ist :)

    "Sein wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche" Che Guevara

    Alles so geschriebene bin ich als Moderator, und alles so geschriebene ist meine freie Meinung...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Maurice
    Profi
    Reaktionen
    577
    Beiträge
    626
    Bilder
    16
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Hainleite
    Landkreis/Stadt
    Kyffhäuserkreis
    • 11. Mai 2013 um 17:31
    • #11

    Super, wir konnten diese Zelle auch aus der Ferne bewundern. :zwinker

    Ich stimme mit den von Markus genannten Punkten überein. Du hast die Zelle so ziemlich am Anfang ihrer Karriere abgefangen.
    Was das Ausscheren betrifft: In Nordsachsen scherte sie noch deutlicher nach rechts aus und hatte dort nahezu permanent höchste Reflektivität.
    Desweiteren lebte die Zelle sehr lange (über 6 Stunden), wurde über Mittelthüringen dann deutlicher stärker und erreichte von Sachsen-Südbrandenburg ihr Maximum.
    Es handelte sich tatsächlich um eine Low-Topped-Superzelle, da die Luftmasse an jenem Tag keine höheren Konvektionen zuließ --> Wolkenobergrenze zwischen 8 bis max. 10km, danach war die Umgebung schlichtweg wärmer als das aufsteigende Luftpaket und somit war, was weiteres Aufsteigen betrifft, Schicht im Schacht).

    Und: Egal ob tiefe, hohe, breite, oder schmale (Super)Zellen... Die Hauptsache ist doch, dass wir zur Chasingzeit wieder einmal Spaß an den wunderschönen Naturschauspielen haben, welche für kein Geld der Welt zu kaufen sind und den stressigen Alltag für eine Weile in den Hintergrund rücken...

    Grüße von der Hainleite,
    Maurice

    • Zitieren
  • Marco
    Mitglied
    Reaktionen
    1.375
    Beiträge
    823
    Bilder
    35
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 11. Mai 2013 um 17:38
    • #12

    Danke für die Einschätzung, Maurice!

    Und ja - genau das habe ich mir gedacht, als ich auf einem Feldweg bei Naumburg (Hassenhausen) in meinem Klappstuhl saß und genüßlich am alkoholfreiem Bier nuckelnd dieses Schauspiel betrachten durfte :)
    Dieses Glücksgefühl (einer Mischung aus Leidenschaft, Naturverbundenheit und Demut) möchte ich nicht mehr missen.

    Habt ein schönes Wochenende.
    Ich bin ab morgen bis zum 21.05. in Schleswig-Holstein.

    Bis bald,
    Marco

    http://www.marcorank.de

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Tags

  • Jena
  • Gewitter
  • Blitze
  • Cumulonimbus
  • TCU
  • Cu
  • Radar
  • Hebung
  • Karten
  • Naumburg
  • Raps
  • Starkregenschauer
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™