21.03.2018 Eisnebelhalo-Phänomen in Jena-Maua

  • Hallo an alle! Happy World-Met-Day :)


    Gestern gab es in Jena (wieder) ein herrliches Eisnebel-Halo-Display. Dank Ronnys Hinweis bin ich nicht direkt nach Leipzig gefahren, sondern noch in Jena geblieben.
    Es waren einige Haloarten am Himmel zu sehen! Das Phänomen wurde bis in den Norden Jenas gesichtet. Zuletzt hatten wir ja am 22.01.2017 ein ähnliches Spektakel: https://www.meteoros.de/themen/halos/ha ... jena-2017/


    Hier geht es zu den Fotos: https://adobe.ly/2GdbFZw (ihr könnt die Bilder zu Bearbeitungszwecken herunterladen, sind aber schon auf 2048px komprimiert). Ein paar binde ich direkt hier ein:





    Folgende Haloarten vermute ich auf den Aufnahmen:
    EE01 - 22°-Ring
    EE02/03 - Nebensonnen
    EE05 - Oberer Berührungsbogen
    EE06 - Unterer Berührungsbogen
    EE11 - Zirkumzenitalbogen
    EE13 - Horizontalkreis
    EE18/19 - 120°-Nebensonnen
    EE17 - Gegensonne
    EE27 - Parrybogen
    EE56 - Wegeners Gegensonnenbogen


    Bestimmungs-Schwierigkeiten:


    EE12 - 46°-Ring UND/ODER EE21 - Supralateralbogen


    EE22 - Infralateralbogen UND/ODER EE52J - Rechter umschlingender 46°-Berührungsbogen


    Unsicherheiten bzgl. Intensität:
    EE08 - Obere Lichtsäule
    EE09 - Untere Lichtsäule
    EE60 - Tapes Bögen (nur einmal schwach, rechts oben)
    EE57 - Trickers Gegensonnenbogen (nur schwach, mittels EBV erkennbar)


    Ich habe dazu auf der Fahrt (beim "Diamond Dust Chasing") ein Zeitraffer in 4K mitlaufen lassen (ungeschnitten):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das nenne ich mal einen Frühlingsanfang
    LG Marco

  • Also von meiner Schule in Jena Winzerla gab es das Halo komischerweise nicht zu sehen. Ich war die ganze Zeit unterwegs weil och eigentlich damit gerechnet hatte, aber naja. Können solche schönen Erscheinungen auch im Sommer auftreten oder ist es dann zu "warm"?

    Home

    Möge uns der Himmel nicht auf den Kopf fallen:tornado:gewitter

    Viele Grüße - Florian

  • Können solche schönen Erscheinungen auch im Sommer auftreten oder ist es dann zu "warm"?


    Ja durchaus, nur dann an Cirren und meist etwas moderater.


    In Jena-Maua haben wir Eisnebel bis knapp unter 0°C beobachtet, was an sich schon eine kleinen Sensation war, da man es bisher von deutlich negativen Temperaturen ausging. Aber ja: für Eisnebel brauchst du Frost.



    im Sommer ist diese Erscheinung nicht möglich. Du brauchst dazu Eisnebel und die passenden Kristalle in der Luft. Das geht nur bei Minusgraden.


    Das ist so nicht richtig. Die Halo-Arten bzw. ein Halo-Phänomen ist z.B. genauso auch an Cirrus-Bewölkung möglich - also ganzjährig! Da geht es auch um Eiskristalle (in einer atmosphärischen Höhe mit Temperaturen deutlich unterhalb des Gefrierpunkts). Der Zirkumhorizontalbogen ist in Deutschland ja auch nur zwischen Mai und Juli überhaupt zu sehen (ergo: nur an Cirren).

  • Ich denke Ronny bezog sich wirklich nur auf die Eisnebelhalos - und da hat er natürlich recht. Letztendlich können alle (?) Haloarten sowohl an den bodennahen Eisnebelkristallen oder eben in ein paar Kilometern Höhe in den Cirren bzw. im Cirrostratus auftreten. Das besondere an den Eisnebelhalos ist aber eben - da eben bodennah - dass man sie ja je nach Lage regelrecht dreidimensional um/über sich sehen kann - ein ganz anderes Empfinden. Insbesondere wenn man inmitten diesem Flimmern steht - einfach fantastisch....

  • Bestimmungs-Schwierigkeiten:


    EE12 - 46°-Ring UND/ODER EE21 - Supralateralbogen


    EE22 - Infralateralbogen UND/ODER EE52J - Rechter umschlingender 46°-Berührungsbogen

    Ich würde/hätte eigentlich Supra - und Infralateralbogen genauso identifiziert, live ist es natürlich etwas einfacher...
    Aber tolle Fotos, einfach so im Flachland ;-) :-) ...

  • Marco! Wow, einfach nur wow! So ein Eisnebelhalophänomen mitten in Jena ist schon hammermäßig!!!
    Mir gefällt ja der untere Berührungsbogen vor dem Haus sehr gut!
    Auch schön in deinem Video bei ca. 1:30min: Erst stehst du zum Fotografieren, dann hockst du dich hin, bevor du dich schließlich noch in den Schnee legst :D Das nenn ich mal Einsatz! ;-)


    Zu deinem Bestimmungsschwierigkeiten:

    EE12 - 46°-Ring UND/ODER EE21 - Supralateralbogen

    Auf einigen Bilder sind sowohl 46°-Ring als auch Supralateralbogen zu sehen.



    EE22 - Infralateralbogen UND/ODER EE52J - Rechter umschlingender 46°-Berührungsbogen

    Es ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Infralateralbogen. Der 46°-Berührungsbogen entsteht durch lowitz-orientierte Kristalle und wenn die vorhanden wären müssten eigentlich auch die (häufigeren) Lowitzbögen zum 22°-Ring sichtbar sein.
    Ich hab mal in einem deiner Bilder den Infralateralbogen und die beiden oben genannten beschriftet:




    Übrigens habe ich noch nie etwas vom "umschlingenden 46°-Berührungsbogen" gehört! Im Haloschlüssel taucht dieser nämlich nicht auf! Hier gibt es die EE52 nur als oberen 46°-Berührungsbogen, weiter wird nicht unterschieden.
    Die Unterscheidung wurde anhand der Simulation eingeführt.
    Übrigens: In der 32 jährigen Beobachtungsreihe des AKM wurde der 46°-Berührungsbogen nur 16 mal beobachtet, der Infralateralbogen 160 mal.



    Unsicherheiten bzgl. Intensität:
    EE08 - Obere Lichtsäule
    EE09 - Untere Lichtsäule
    EE60 - Tapes Bögen (nur einmal schwach, rechts oben)
    EE57 - Trickers Gegensonnenbogen (nur schwach, mittels EBV erkennbar)

    Also die Lichtsäulen sind definitiv dabei. Der Trickers Gegensonnenbogen ist meiner Meinung nach auch dabei.
    Tapes Bögen kann ich in deinen Bildern und deinem Video nicht erkennen.



    Das ist so nicht richtig. Die Halo-Arten bzw. ein Halo-Phänomen ist z.B. genauso auch an Cirrus-Bewölkung möglich - also ganzjährig!

    Letztendlich können alle (?) Haloarten sowohl an den bodennahen Eisnebelkristallen oder eben in ein paar Kilometern Höhe in den Cirren bzw. im Cirrostratus auftreten.


    Prinzipiell ja. Aber: Der Moilanenbogen z.B. wurde (meines Wissens nach) noch nie im Cirrus beobachtet. Er wird meist mit dem Vorhandensein von Schneekanonen in Verbindung gebracht. Das kann aber durch die Beobachtung des Moilanenbogens in Bremerhaven und ich glaube auch du, Marco, hattest ihn vergangenes Jahr in Jena mit abgelichtet, ausgeschlossen werden.
    Andersrum wurden im AKM, abgesehen von einem elliptischen Halo, in 32 Jahren nie pyramidale Halos, also Ringe mit ungewöhnlichen Radien (9°, 18°, 20°, ...) und deren Berührungsbögen im Eisnebel beobachtet!


    Ich hoffe, die Zeilen beseitigen einige Unklarheiten! ;)


    Viele Grüße Kevin