1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. LIVE ARCHIV
  5. Archiv 2018

29.04./30.04.2018 Gewitterthread

  • Markus
  • 28. April 2018 um 11:34
1. offizieller Beitrag
  • Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 28. April 2018 um 11:34
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Auf eine Singularität ist Verlass: Ende April/Anfang Mai gibt es meist eine erste Gewitterperiode. Nach dem frühen Start im April 2018 soll auch dieses Monatsende mit Gewittern enden. Der Fokus liegt dabei besonders auf Sonntag(nachmittag) in Richtung Abend. Die Nacht zum Montag und der Montag selbst sind noch sehr unsicher und hängen von der Entwicklung am Sonntag ab. Diese gilt es im Nowcast richtig zu erfassen. Das Potential für kräftige Gewitter, vielleicht auch einzelne roteirende Gewitterzellen wenn alles passt, wäre gegeben.

    ESTOFEX Extended Outlook vom 27.04.2018: http://www.estofex.org/cgi-bin/polygo…dedforecast.xml


    Zitat von Chris

    Ich gebe noch zu bedenken, dass das auch so eine "Alles-oder-Nichts"-Lage werden könnte. Richtig, der [definition=28,0]Deckel[/definition] ist sehr stark und Hebung ist nach aktuellem Stand fast nur orographisch möglich. Doch wenn es auslöst, kann sich die ein oder andere Zelle auch mal "verselbstständigen", d.h. aus dem Gebirge könnte durchaus mal was Kräftiges und Langlebiges rauswachsen. Die [definition=59,0]Labilität[/definition] ist für die Jahreszeit ganz ordentlich, die [definition=95,0]Scherung[/definition] okay. Insbesondere sei aber die nahezu perfekte 90°-Richtungsscherung hervorzuheben ([definition=89,1]Veering[/definition]). Deshalb macht der aktuelle Super-HD-Lauf z.B. auch eine schöne [definition=75,0]Mesozyklone[/definition] bei Gera.
    Für solche Details ist es eigentlich auch noch ein wenig früh, ich wollte das nur schonmal für den Fall der Fälle mit auf den Weg geben. Nicht, dass dann lange Gesichter auftauchen, wenn alle beim Sonntags-Ausflug sind.

    • Zitieren
  • Online
    Marcel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    90
    Beiträge
    367
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Selbitz-Landkreis HOF-OBERFRANKEN
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 28. April 2018 um 21:56
    • #2

    Am Sonntag wird es an der Vorderseite des Tiefs über Britannien hierzulande recht warm, teils 25 Grad und darüber, besonders in Richtung Süden/Osten,... nach Nordwesten hin etwas gedämpfter das Ganze.Auch wird die Luft zunehmend feuchter,schwüler...das Tief drängt nur langsam voran und schleift etwas nordwestlich vorbei.

    Gewitter sind möglich besonders in der Nähe der Gebirge...Der Luftmassenaustasch erfolgt dann bis Montag Vormittag/Mittag.

    Die genau Entwicklung muss noch wegen Unsicherheiten beobachtet werden.

    • Zitieren
  • Chris
    Senior-Spotter
    Reaktionen
    1.281
    Beiträge
    1.076
    Bilder
    186
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 29. April 2018 um 11:57
    • #3

    Es springen die meisten Modelle inzwischen auf den Zug auf, dass einige kräftige Kaliber aus dem Gebirge ausscheren können. Bei hoher [definition=59,0]Labilität[/definition] um oder über 1.000 J/kg ML-CAPE (für die Jahreszeit ordentlich) und schöner [definition=95,0]Scherung[/definition], vor allem perfekter Richtungsscherung ([definition=89,1]Veering[/definition]), kann es für die ein oder andere [definition=101,0]Superzelle[/definition] mit Großhagel, Sturmböen und Starkregen reichen. Die Langlebigkeit wäre auf jeden Fall gegeben.

    Nach wie vor ist das Ganze aber aufgrund der fehlenden Unterstützung aus der Höhe mit einem Fragezeichen versehen, wenngleich die Wahrscheinlichkeit nun gestiegen ist, dass ein überraschendes Ereignis bevorstehen könnte. Mich erinnert es etwas an den 19.05.2017, wenngleich der nicht ganz so überraschend kam und die [definition=57,0]Konvergenz[/definition] etwas eindeutiger war.

    - wetterinteressiert und unwetterbegeistert seit Beginn der 2000er Jahre
    - TSC-Mitglied seit 2007
    - aktiver Chaser seit 2010

    - als Spotter "zur Ruhe gesetzt" seit 2018

    • Zitieren
  • Maurice
    Profi
    Reaktionen
    577
    Beiträge
    626
    Bilder
    16
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Hainleite
    Landkreis/Stadt
    Kyffhäuserkreis
    • 29. April 2018 um 15:14
    • #4

    Das 12Z [definition=96,0]Sounding[/definition] aus Meiningen sieht wie erwartet ganz gut aus.

    [definition=95,2]Windscherung[/definition]:
    Richtungsscherung: von SO am Boden, auf S in 2 km Höhe und auf SW darüber -> [definition=89,1]Veering[/definition] über 90°.
    Geschwindigkeittscherung: Boden fast windstill, in 6 km rund 20 m/s -> darüber weiter zunehmend.

    Wolkenuntergrenze im [definition=96,0]Sounding[/definition] bei 1,5 km, da die Luft noch recht trocken ist.
    Ein erster [definition=28,0]Deckel[/definition] liegt bei 1 km und ein zweiter [definition=28,0]Deckel[/definition], den die aktuellen Entwicklungen noch nicht schaffen, bei rund 4 km.
    Sehr ausgeprägte EML zwischen 2 und 3 km und Trockenlufteinschübe in mittleren Höhen sollten der Hagelbildung gut tun.
    Downburstgefahr durch die trockene Schicht zwischen 1 und 3 km, in Verbindung mit den steilen Temperaturabnahmen mit der Höhe.
    Wolkenobergrenzen theoretisch bis 12 km möglich.

    MLCAPE im [definition=96,0]Sounding[/definition] knapp 300 J/kg und [definition=23,0]CIN[/definition] etwas über 50 J/kg -> nicht so ernst nehmen! Große Schwankungen räumlich und zeitlich möglich, dadurch dass sich Paramter leicht verändern.

    Jetzt heißt es Daumen drücken, dass der [definition=7,0]Aufwind[/definition] den [definition=28,0]Deckel[/definition] bei 4 km über den Bergen überwindet, dann sind die ersten gröberen Zellen sehr wahrscheinlich.

    Viele Grüße, Maurice

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Ähnliche Themen

  • Gewitterthread ab 05.08.2019

    • Markus
    • 4. August 2019 um 22:49
    • Archiv 2019
  • Gewitterthread 12.07./13.07.2019

    • Markus
    • 10. Juli 2019 um 20:25
    • Archiv 2019
  • Gewitterthread 19.06./20.06.2019

    • Markus
    • 18. Juni 2019 um 21:23
    • Archiv 2019
  • Gewitterthread ab 03.06.2019

    • Chris
    • 2. Juni 2019 um 00:52
    • Archiv 2019
  • Gewitterthread 18.-19.05.

    • Felix L.
    • 18. Mai 2019 um 20:45
    • Archiv 2019

Tags

  • Gewitter
  • Gewitterlage
  • April 2018
  • Gewitter April 2018
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™