- Offizieller Beitrag
Auf eine Singularität ist Verlass: Ende April/Anfang Mai gibt es meist eine erste Gewitterperiode. Nach dem frühen Start im April 2018 soll auch dieses Monatsende mit Gewittern enden. Der Fokus liegt dabei besonders auf Sonntag(nachmittag) in Richtung Abend. Die Nacht zum Montag und der Montag selbst sind noch sehr unsicher und hängen von der Entwicklung am Sonntag ab. Diese gilt es im Nowcast richtig zu erfassen. Das Potential für kräftige Gewitter, vielleicht auch einzelne roteirende Gewitterzellen wenn alles passt, wäre gegeben.
ESTOFEX Extended Outlook vom 27.04.2018: http://www.estofex.org/cgi-bin/polygo…dedforecast.xml
Ich gebe noch zu bedenken, dass das auch so eine "Alles-oder-Nichts"-Lage werden könnte. Richtig, der [definition=28,0]Deckel[/definition] ist sehr stark und Hebung ist nach aktuellem Stand fast nur orographisch möglich. Doch wenn es auslöst, kann sich die ein oder andere Zelle auch mal "verselbstständigen", d.h. aus dem Gebirge könnte durchaus mal was Kräftiges und Langlebiges rauswachsen. Die [definition=59,0]Labilität[/definition] ist für die Jahreszeit ganz ordentlich, die [definition=95,0]Scherung[/definition] okay. Insbesondere sei aber die nahezu perfekte 90°-Richtungsscherung hervorzuheben ([definition=89,1]Veering[/definition]). Deshalb macht der aktuelle Super-HD-Lauf z.B. auch eine schöne [definition=75,0]Mesozyklone[/definition] bei Gera.
Für solche Details ist es eigentlich auch noch ein wenig früh, ich wollte das nur schonmal für den Fall der Fälle mit auf den Weg geben. Nicht, dass dann lange Gesichter auftauchen, wenn alle beim Sonntags-Ausflug sind.