08.02.2021 - 14.02.2021 I Winterintermezzo in Jena und Umgebung

    • Offizieller Beitrag

    Hallöle an die Forengemeinde

    Nun finde ich auch die Möglichkeit, mal meine Impressionen zu zeigen, die ich auf insgesamt 4 Touren in der Woche mitgenommen habe.

    8. Februar

    Schon die ganze Nacht zum 08.02.2021 verfolgte ich den Schneefall bis ca. 5 Uhr, ehe ich dann auch mal schlafen ging - Wenn das Homeschooling eine Nebenwirkung mit sich brachte, dann dass mein Schlafrythmus gefühlt non existent war. Am Morgen wachte ich dann auf und traute meinen Augen kaum. Alles weiß, tiefverschneit... Man fand keine Worte für und das Gefühl war überragend - I mean, ich war ein Stöpsel von 8 Jahren damals, da freute ich mich über den Schnee allen - Aber nun? Kein Laut war zu hören, die Autobahn völlig ruhig, dafür die Straßen im Dorf dank der Agrargenossenschaft schon geräumt, welch Ruhe....

    Nach getaner Beräumung im Hof ging es auf zum Schneehöhenmessen. Durch den vorangegangenen Schneefall sowie gewissen Herabwehungen von Dächern pendelte im Dorf selbst die Schneehöhen zwischen 37 und 46cm. Außerhalb des Dorfes konzentrierte sie sich um ca. 40 - 45cm.

    Am Nachmittag nutzte ich dann den freien Tag für eine erste Runde rings um Bucha (SHK). Die Autobahn war nahezu noch immer leer, bis dann plötzlich mit einem Mal ein ganzer Schwall an Fahrzeugen kam - Die Autobahn war also wieder offen. Mühselig kam man voran, der Schnee war teilweise knietief:

    Snapchat-1003063253.mp4

    Dem entsprechend sah dann die Hose aus (eigentlich hätte man sie hinstellen können...) - Und ja, über entsprechende Winterklamotten verfügte ich schon seit Jahren nicht mehr.

    10. Februar

    Meine nächste Runde plante ich für den 10. Februar nach der Schule - Zunächst verfolgte ich dabei die Tiefsttemperaturen der Nacht, ob denn Rekorde purzelten. Für Jena zwar definitiv nicht, doch hoffte ich darauf, dass die -20°C wenigstens fallen würden. Es reichte knapp mit -19,3° "leider" nicht. Im Laufe des Tages - am Morgen schneite es nochmals etwas kräftiger aus der Inversionsbewölkung - fiel weiter Schnee, obwohl anschließend kaum und dann keine Wolken am Himmel waren. Ich beobachtete also zum ersten Mal Polarschnee, war aber, wie ebenfalls manche Fachleute aus dem AKM e.V., verwundert, dass der Polarschnee aus Dendriten und nicht aus Eisnadeln bestand. Dennoch hielte ich Ausschau nach Halos und wurde fündig. Als sich die Sonne über die Dampfschwaden des HKW gekämpft hatte, war immer wieder eine untere Lichtsäule auszumachen. Zur Hofpause zeigte sich dann sogar noch ein Zirkumzenitalbogen und das noch 3 weitere Male im Laufe der Woche!

    HKW Jena-Winzerla - Die Dampfschwaden winden sich wie all zu oft der Inversion entlang + "Overshooting Top" (Noch vor dem Polarschnee).

    Auffällig, wie der Wasserdampf zunächst nahezu senkrecht aufsteigt und dann entlang der Inversion verfrachtet wird.

    Originalaufnahme des ZZB

    ZZB mit USM bearbeitet

    ZZB am deutlichsten (USM)

    Weitere USM

    Danach ging es für mich auf den Hausberg und nach Ziegenhain in Jena. Die Straße nach Ziegenhain war mehr oder weniger passierbar, ein Bus o.Ä. wäre hier definitiv nicht durchgekommen. Erste Eiszapfen bildete sich auf der Sonnenseite der Häuser und offenbarte, welche Kraft die Sonne allein im Februar schon wieder hat.

    Blick zum tief verschneiten Landgrafen

    Nette Perspektive aus verschneiter Stadt- & Friedenskirche

    Blick ins Stadtzentrum - Von den Bergen wirkt alles nicht so schwerwiegend, wie es eigentlich war - Der Verkehr floss wenn überhaupt nur entlang der Hauptverkehrswege. Viele Straßen waren noch nicht geräumt.

    Blick zum JenTower aus dem Ziegenhainer Tal

    Verschneites Ziegenhain

    Blick zum Fuchsturm

    Auch am Fuchsturm stapfte ich knietief im Schnee herum. Neben weiteren fallendem Polarschnee betrug die Schneehöhe verbreitet 43cm. Neben getrampelten Wegen, die irgendwie die Horizontale und andere Wanderwege kennzeichnen sollten, waren auch erste Loipen zu finden...

    12. Februar 2021

    Für den Freitag der Winterwoche traf ich mich mit KarSteN und wir absolvierten zusammen meine dritte Winterrunde der Woche. Davor trat das dritte mal schon die Woche ein ZZB an Polarschnee aus Dendriten auf. Wir beide wagten das Risiko des Fahrradfahrens - Auf Seiten des SHK gelang das ganze ziemlich gut, spannend wurde es dann in Jena. Wir waren zunächst unterwegs auf der Ammerbacher Platte in Richtung Haeckelstein und unterhielten uns über alles mögliche - Vergangene Wetter- & WInterlagen, persönliche Erfahrungen und und und...

    Hausberg und Fuchsturm

    Panorama vom Haeckelstein ins Ammerbacher Tal

    Wir gingen weiter über den Schottplatz zum Forsthaus und zum Bismarckturm. Dabei maß Karsten immer wieder die Schneedecke, welche sich nun auf 30/35-40cm gesetzt hatte.

    Allee zum Bismarckturm

    Ab dort stiegen wir von der Schweizer Höhe herab und gingen in die Stadt, da uns nun auch mehr und mehr kalt wurde. Dabei nahmen wir die ein oder andere Abkürzung und slideten sprichwörtlich den Hang hinab, nur noch die Skier haben gefehlt. Am Abend trennten sich unsere Wege und ich ging nochmals auf die Ammerbacher Platte

    Blick zum HKW Jena Winzerla - Der Wasserdampf schien die Wolken zu suchen, um sich mit ihnen zu vereinen...

    14. Februar 2021

    Den wohl mit schönsten Tag der Woche nutzte ich nochmals für eine letzte Fototour entlang der Kernberge mit Kupferplatte, Studentenrutsche, "Funkturm" und Dietrichstein, ein Spot, den mir Karsten am Abend zuvor noch empfohlen hatte. Derweil war in Bucha der Dorfteich für die Eislauffreudigen freigegeben worden und wurde zahlreich besucht.

    Panorama von der Kupferplatte aus über das Saaletal - Der Verkehr floss nun einigermaßen wieder - ebenso im ÖPNV

    Blick zum Landgrafen und Napoléonstein - Auf ihm waren einige Menschen unterwegs, um das Wetter zum Rodeln etc. zu nutzen

    Die Studentenrutsche wurden von manchen Wagemutigen tatsächlich zum "rutschen" verwendet

    Anders als in Marcos Video war die Horizontale in Form eines schmalen Trampelpfades entlang der steilen Berghänge "auszumachen"

    Mehr und mehr zogen Schleierwolken auf, welche von der nahenden Milderung kündeten - Vom Hochnebel im Thüringer Becken keine Spur

    "Alpenglühen" am Jenzig...

    Das war sie also... die "Rekord"-Winterwelle mit der größten Neuschneemenge seit 2010 und überhaupt. Wie surreal, dass nun nach einer Woche der Schnee nur noch in schrumpfenden Dreckbergen zu finden ist und die ersten Frühblüher nur so explodiert sind - Kein Wunder bei bisher gemessenen 19,8°C an der Fachhochschule. Ein somit grob überschlagener Temperaturunterschied von 38 Kelvin ist da ja schon recht gewaltig...

  • Sehr feiner Bericht!! Ein klein bisschen würde man sich manchmal wünschen, man könnte sich von sowas wie zu Stöpseltagen am Morgen überraschen laschen. Als Nacht- und Schneeeule (Schneule ;-)) führt an Schlaflosigkeit bei sowas jedoch kein Weg vorbei. Das Hochgefühl ist zum Glück trotzdem da :)

    Zum Napoleonstein muss ich auch endlich mal. Scheint ziemlich populär zu sein, zumindest zum Rodeln. Kupferplatte sowie. Noch so ein underappreciateter Spot meinerseits.

    Heute, aber spätestens Morgen (heute evtl Wüstenstaub als 'Capping') dann nach Schneerekord auch noch ein neuer Februar-Tmax-Rekord an den meisten Stationen. Interessanterweise wirds für Jena nicht reichen, denn da gab es am 26.02.1900 wohl mal 23°C am Schillergässchen. Zwar ein krasser Wert, aber in NRW offenbar sogar 25°C an jenem Tag, was den Rekord plausibel erscheinen lässt: [kachelmannwetter.com]

    • Offizieller Beitrag

    Schöner und ausführlicher Erlebnisbericht. Ein Bild der leeren Autobahn wäre auch noch interessant gewesen. Aber vermutlich aufgrund der Anstrengung mit der Schneehöhe nicht möglich gewesen?

    Und tatsächlich muss ich einmal sagen, dass es schön ist, Jena aus anderen nicht gewohnten Perspektiven zu sehen :) Pluspunkt.

    • Offizieller Beitrag

    Schöner und ausführlicher Erlebnisbericht. Ein Bild der leeren Autobahn wäre auch noch interessant gewesen. Aber vermutlich aufgrund der Anstrengung mit der Schneehöhe nicht möglich gewesen?

    Tatsächlich eher weniger, weil mit Betreten der Autobahnbrücke der Verkehr auf einmal kam. Es war, als hätte eine Openworld Game eine Ladeverzögerung gehabt ^^

  • Schöne Eindrücke von diesem herausragenden Ereignis. Vor allem Daumen hoch zum ZZB. Dein erstes Eisnebelhalo eigentlich?

    Es ist bemerkenswert, wie viel du in den Tagen offenbar gewandert bist. Das machen die wenigsten in deinem Alter - Hut ab und danke für die ganze Doku.

    VG Marco

    • Offizieller Beitrag

    Schöne Eindrücke von diesem herausragenden Ereignis. Vor allem Daumen hoch zum ZZB. Dein erstes Eisnebelhalo eigentlich?

    Es war das erste wirklich sichtbare, bei vorherigen Beobachtungen zeichnete sich alles nur durch verstärktes Glitzern in den jeweiligen Bereichen ab.

    Und danke der Worte, wobei ich dir aber zustimmen muss - Zumindest haben ein paar wenige Klassenkameraden die Lage zum Skifahren genutzt.

    Tat auch mal gut, wieder so lange bzw. oft mal unterwegs gewesen zu sein, ging alles mit der Zeit irgendwie unter...