Ein umfangreicher Höhentrog mit mehreren Drehzentren bestimmt in den kommenden Tagen weiterhin unser Wetter. Täglich ist Konvektion in Form von Schauern und einzelnen Gewittern der Marke "Kaltluft" möglich.
Animation Höhenwetterkarte (schwarze Linien) + Bodendruck (weiße Linien) bis Freitag, 21.05.2021 (GFS):
Schauer und Gewitter werden aufgrund der limitierten Luftmasse und Scherungsbedingungen nicht unwetterartig ausfallen. Starkregen steht an erster Stelle. Wo alle Faktoren zusammenkommen (langsame Verlagerung, Verclusterung) kann es auch mal etwas länger und mitunter stärker regnen. Bei junger Entwicklung der Zellen ist kl. Hagel und/oder Graupel wahrscheinlich, Windböen unterhalb der Sturmschwelle (75 km/h) sind sicherlich mit von der Partie (und kalt!). Nicht auszuschließen und nicht einzugrenzen sind bei den ersten robusten Entwicklungen bei günstiger orographischer Umgebung kurzlebige Funnels/Tornados.
Der tägliche Ablauf wird etwas im Detail variieren, Grundsätzlich wird jeden Tag die Konvektion an den Tagesgang gebunden sein, mit Maxima am Nachmittag/Abend, Beruhigung ab Sonnenuntergang. Aber auch Konvergenzen (Feuchtefluss!) oder kleine Tröge (Kurzwellen) im großen "Geeiere" spielen eine Rolle.
Freitag (14.05.): Die Konvektion hat bereits eingesetzt und wird sich bis in den Abend fortsetzen. Verlagerung der Zellen meist langsam von WNW-OSO.
Samstag (15.05.): Zeitig startende Konvektion, nachmittags aber im Schwerpunkt mehr im Norden Deutschlands (Konvergenz) und hier weniger aktiv als am Freitag. Verlagerung WSW-ONO.
Sonntag (16.05.): Erneut frühes aufleben der Schauer-/Gewitteraktivität ab dem späten Vormittag bis in den Abend anhaltend. Verlagerung WSW-ONO.
Updates bei Bedarf und natürlich wie gewohnt Bilder, Messwerte, Links und Co. zur Lage in diesen Thread.