Beiträge von Dany (SHL)

    Heute, ab Mittagszeit, kam es desöfteren zu voluminösen Quellungen im Südwesten unseres Bundelandes. Leider ergaben sich aber in meiner näheren Umgebung keine markanten Erscheinungen; alles verzog sich gleich wieder oder löste sich in Luft auf. Aber selten habe ich hier im Graben so starke Neubildungen gesehen, wenn auch ohne Ergebnis. Lediglich aus HBN vernahm man das angenehme Donnergrollen....


    Am Nachmittag beim Spazierengehen ein Netter Schauer (oberhalb von Jüchsen BR NO)




    Am Abend konnte ich vom Fenster aus die Unterfränkische Zelle (HOFHEIM ?) beobachten.



    Schirmchen wächst:



    Nachdem der Schirm verweht wurde, kam es nördlich und westlich von der Zelle zu Neubildungen an selbiger.
    Im Abendlicht ergab sich ein schönes Schauspiel, doch mit der Sicht auf das Nachbarhaus wäre kein Stimmungsbild gelungen....


    lg Dany

    so kann man den Nachmittag im Südwesten von Thüringen sehen... Bis auf das Hagelunwetter in Suhl heute Mittag, hat der äusserste SW leider kaum was vorzubringen. Die Warnungen in Rot v. UWZ und DWD für den Landkreis MGN/HBN kann ich nicht nachvollziehen.


    Gegen 14 Uhr postierte ich mich wie gewohnt am Keltenerlebnisweg (Wachenbrunn-Beinerstadt) und beobachtete das Himmelsgeschehen. Die einzigsten Strukturellen Eindrücke hier: (mit der Bitte um Nachsicht wg. Verrauschung)




    Hier fand ich es einfach toll, wie schnell der Niederschlag durch das Tal zog, eher wie Dunst, der von unten nach oben stieg- das hab ich gefilmt... Hinten rechts im Bild wären noch Berge der Rhön zu sehen, welche aber von den Schwaden vollends verschluckt worden...:




    Ansonsten wurde der Himmel schnell einheitlich verwaschen dunkel. Ab und zu erhoffte ich eine Ausbildung einer kleinen Böenfront, aber nichts dergleichen passierte. Die wenigen Erdblitze und der sanfte Landregen rundeten den Nachmittag des "Dramas" ab....


    Nunja, es ist ja noch April.....


    Lg Dany

    Nachmittags am Kelternwanderweg (Wachenbrunn-Beinerstadt)


    War nicht gewittrig oder besonders schaueraktiv wie die gestrige Gewitterlinie am Abend, aber als Spazierbilder durchaus attraktiv...






    Wie immer erhielten Sie unbearbeitete, reine Fotoware :zwinker


    Lg Dany


    EDIT by Mod: max. Kantenlänge muss bei 900px liegen...

    So, ich hatte ja bereits diese Saison in meiner Region abgeschlossen und wurde dank Pessimismus trotzdem nochmal überrascht.


    Hier ein paar Bilder von der Böenfront, welche sich vom Bereich Meiningen bis Landkreis Hildburghausen gegen 18 Uhr ausbildete. Ich empfand sie als sehr breit (und nicht sooo schön) Leider hatte ich keine Zeit mehr für Stativ und Weitwinkel, sie bildete sich ziemlich schnell direkt zwischen Mellrichstadt und Jüchsen - und im 9. Monat schwanger lässt sichs leider nicht mehr so fix chasen. :zwinker


    Am Keltenwanderweg Blickrichtung SW:






    Als mich die Front überrollte, gings wirklich heftig zur Sache. Da ich Blick auf die Ortschaft hatte, konnte ich sehen, wie einzelne Böen (Downburst?) mehrere Hüttendächer/Scheunendächer teilweise abdeckten. Für Fotos war es leider zu staubig und es ging alles rasend schnell. Weiterhin sah ich 2 Erdblitze direkt in der Ortsmitte, kurz darauf auch Feuerarlarm und Ausrücken der Feuerwehr.
    Hagel gabs für ca. 2 Minuten aber max. Korngröße 1 cm, eher ein Zwischending zwischen Hagel und Graupel.
    Anschliessend ein paar schöne Blitze- und etwas Regen- nach ca 1,5 Stunden war der ganze Spuk vorbei.



    Und danach eine schöne Abendstimmung (Fensterblick)





    (Wie immer sind meine Bilder unbearbeitete Momentaufnahmen- der Wettergenuss stand wie immer im Vordergrund)


    Lg Dany

    Nein, kein Chasing, keine Bilder zur Lage, aber eine kurze Äußerung:


    Nachdem schon ein paar Tage vorher die gestrige "Schwergewitterlage" groß verkündet wurde, "erwartet" man natürlich auch bei einer SW Lage im Einzugsgebiet, also dem Thüringer Südwesten "etwas".


    Nachdem der DWD gegen 14 Uhr eine Violette Warnung herausgab:


    "Amtliche UNWETTERWARNUNG vor SCHWEREM GEWITTER mit EXTREMEN ORKANBÖEN, HEFTIGEM STARKREGEN und HAGEL


    für Kreis Rhön-Grabfeld


    gültig von: Donnerstag, 20.06.2013 14:04 Uhr


    bis: Donnerstag, 20.06.2013 15:30 Uhr


    ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst


    am: Donnerstag, 20.06.2013 14:04 Uhr


    Einzelne schwere Gewitter bringen lokal begrenzt heftigen Starkregen über 40 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit, Hagel mit Korngröße um 5 cm sowie extreme Orkanböen über 120 km/h aus Südwest. Auch die Bildung von Tornados ist vereinzelt möglich " ....


    Quelle: DWD


    ... entschied ich mich aus Sicherheitsgründen, entgegen aller Begeisterung für das bevorstehende, in meinem Haus zu verweilen.... Die ersten CB´s etc konnte ich in Richtung Sandberg (Bayern) usw von meinem Fenster aus sehen... ich nahm in baldiger Erwartung das "Schlimme" an...


    Doch dann verlief der Nachmittag ganz anders als erwartet. Nachdem sich das Gewitter in der bayer. Rhön laut UWZ etc zum heftigsten entwickelte, aber stationär dort verweilte und sich unabhängig davon, in Richtung Eisenach und hinter Suhl alles mögliche bildete, der Taupunkt hier bei mir zwar stetig anstieg... saß ich wirklich bis zum späten Abend auf dem trockenen. Während der komplette Rest Thüringens in ROT und Lila- Warnungen erleuchte, schien hier die Sonne, es war dunstig, diesig und man kollabierte weiter in der unerträglichen Hitze.
    Gegen 21 Uhr schöpfte ich erneut "Hoffnung" nachdem der Blick nach Süden etwas versprach... Doch Fehlanzeige, da wie immer der südliche Zipfel Bad Colberg-Heldburg (Kr. HBN) und Kreis Sonneberg dran war.
    Im Grabfeld als Randzone fiel gerade mal 2 Minuten leichter Regen, der auf dem heissen Boden sofort verdampfte...
    Auch in der Nacht war das einzigste, was einen wachhielt, die Böen des Sturms, der wirklich für dieses Gebiet hier heftig war....
    Tja wie soll man das als Wetterbeobachter-freund sehen? Auf der einen Seite froh sein, dass es nicht so schlimm wie in einigen thüringer Regionen abging- ich denk dabei auch immer an die Tiere, wzb brütende Vögel, die wir gerade auf den Masten haben, einige Bruten wurden hier schon oft bei Starkregen aus den Nestern gespült, auf der anderen Seite wäre etwas Regen auch für Pflanzen und die Abkühlung fürs Gemüt und den Kreislauf toll gewesen.


    Und Leider hat der nächtliche Sturm das 2. Gelege/die Brut meines "Hausstars" aus dem Mast geweht...Der Star ist auch nicht mehr da :-(



    So, das wollte ich einfach mal loswerden.


    Hier die einzigste Erscheinung des gestrigen Abends :grübel



    Lg Dany

    ... War heut ohne Kamera etc. unterwegs, war eh viel zu :heiss , deswegen und sowieso auf ein Chasing verzichtet, aber die Zelle Richtung Kreis Sonneberg ist mir natürlich nicht entgangen.


    Stand zufällig am Bahnhof Grimmenthal und da die Züge Verspätung hatten, konnte ich in aller Ruhe beobachten, wie der Zellenkomplex vor mir wuchs.


    1. Handybild ausm Auto raus- Blick Richtung Osten, man sieht die 2 abgestorbenen Zellen (ganz schwach links im Bild), dahinter als Neubildung das Teil, welches dann den Riesenschirm bildete



    2. Hier sieht man schon die leichte Ausbildung des Amboss´



    3. eine halbe Stunde später war ich auf dem Heimweg, Blick Richtung NO stand hier in Neubrunn (SM), der Schirm... wunderschöööön



    Na dann mal bis Donnerstag :grins


    Lg Dany

    Meine Freundin konnte am Donnerstag dieses BIild per Handy "erhaschen" : schöner "fractus" ? oder Ronny?(Jena) :grins





    Aufnahmeort: Queinfeld (Gemeinde Grabfeld) Foto by Manu K. (Jüchsen)



    Mfg Dany

    Ein paar Bilder zur heutigen Lage aus meiner Ecke:


    Morgens Fensterblick und Frühnebel:



    Gegen 16 Uhr fuhr ich Richtung Trappstadt (UFR) und Bad Königshofen. Dort konnte ich einen Zellenkomplex beobachten, der sehr blitzaktiv war, aber keine weiteren Strukturen aufwies.


    Nach einiger Zeit verlegte ich nach Eicha (Kreis HBN) zwischen Römhild und Trappstadt und konnte dort eine nette Böenfront geniessen.




    Als mich die Zelle überrollte, wurde es ziemlich ungemütlich. Die Windböen waren sehr heftig, dass ich aus Sicherheitsgründen nicht weiterfuhr, da schon die Äste der umstehenden Bäume das fliegen anfingen.


    Dann hatte ich das Gefühl, dass sich die Zelle teilte? ein Teil zog Richtung Bad Neustadt, der andere Richtung Meiningen. (Radarbilder werdens schon aufklären) Und in einer freien Schneise konnte ich neben dem Meininger Teil her fahren:



    Zu Hause angekommen, gewittriger (Stark)regen, der erst mal so kein Foto wert war....und bis jetzt noch anhält.


    MFG Dany

    War ja neugierig, was die Wetterlage am Nachmitttag im Südwesten von Thüringen bringen würde.


    Bereits gegen 14.30/15.00 Uhr wurde die Sicht im Thüringer Grabfeld sehr mies. Ein Blick nach Südost verriet nur Diesigkeit. Also fuhr ich auf den Dolmar (739 ü. NN) zwischen Kühndorf und Meiningen, um mir einen Überblick zu verschaffen.


    In Richtung Thüringer Wald war der Himmel bereits dunkel, vor mir eine einzige Zelle (Richtung Viernau/Schmalkalden), blitzarm, aber hin und wieder konnte ich ein Rumpeln vernehmen.



    Anschliessend verweilte ich ein wenig auf dem Berg, schaute zu, wie sich vor mir immer wieder Zellen aufbauten, und doch wieder zerfielen.... Vergeblich wartete ich auf meinen Eissschirm




    Der Rest des Himmels versprach keine Strukturen, lediglich nordwestlich von Meiningen bildeten sich aktive Zellen, doch die Fahrt dahin schenkte ich mir dann...


    Den Abend und die Nacht werde ich wohl hier auch eher im Starkregen verbringen, als das sich gewittertechnisch was ergeben könnte- ich denke, da habt IHR mehr Glück.


    MFG