Am Samstag besteht ein geringes bis mäßiges Potential für Gewitter aus südwestlicher Richtung.
Ablauf / Trigger:
- erster Kurzwellentrog mit Konvergenz zieht gegen Mittag durch und bringt gebietsweise leichte Regenfälle (Differenzen in der Intensität je nach Modell)
- vor der Konvergenz trockenere, hinterher feuchtere Luft
- nachmittags Absinken und Chance auf Einstrahlung (Tmax bei 25 - 30°C)
- zweiter, schwächer ausgeprägter Trog zieht gegen Abend herein
- höchste Wahrscheinlichkeit für Gewitter zunächst Richtung Norden (Sachsen-Anhalt), nach Süden zu (Thüringen) später und vermutlich mehr orographisch getriggert
Quelle: Deutscher Wetterdienst / Analyse und Prognosekarten Europa - Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Analyse- und Prognosekarten Europa
Labilität / Scherung / Gefahren:
- Labilität je nach Modell bis 1.000 J / kg, wahrscheinlich jedoch eher um 500 J / kg
- Scherung erst hinter dem zweiten Kurzwellentrog höher
- besonders Richtung Sachsen-Anhalt organisiertere Strukturen (Linien) denkbar
- in trockener Grundschicht (T-Tp Spread > 10K) mit entsprechenden Höhenwinden teils schwere Sturmböen möglich, sonst auch Starkregen und kleiner Hagel dabei
Am Sonntag wird die labile Luft nach Südosten abgedrängt und es wird wieder sommerlich warm und freundlich. Am ehesten bestehen dann Richtung Bayern im Lee der Alpen Chancen auf organisierte Strukturen. Einzelne Gewitter auch im Erzgebirge und Ostsachsen noch möglich.
Empfehlung für sehenswerte Gewitter:
- Samstag Sachsen-Anhalt
- Sonntag Bayern.
Ausblick: Im weiteren Verlauf Richtung Montag neue Gewitterlage möglich. Updates dazu am Sonntag.