Ein Tornado, der nicht durch einen organisierten Gewitteraufwind entstanden ist und daher keine Verbindung zu einer Wallcloud (optisch) oder einer Mesozyklone (auf dem Radarbild) hat. Landspouts entstehen häufig an schwacher Konvektion im Bereich von Konvergenzen im Bodenwindfeld in Verbindung mit schwacher vertikaler Windscherung. Die Rotation bei Landspouts entsteht dabei durch Richtungsscherung. Die entstehenden Wirbel werden durch konvektive Aufwinde gestreckt und bilden den Tornado. Zu starke vertikale Windscherung würde das Strecken der Wirbel in die Vertikale verhindern. Landspouts sind das landbasierte Equivalent zu Wasserhosen.