Bereich mit tiefem Luftdruck und abgeschlossenen Isobaren im Bodendruckfeld. Im Zentrum eines Bodentiefs herrscht der tiefste Luftdruck. Luft aus der Umgebung strömt in Richtung des tiefsten Drucks, erfährt gleichzeitig aber eine Ablenkung durch die Corioliskraft in entgegengesetzter Richtung (vom Tief weg). Dieses Kräftegleichgewicht würde in einer reibungsfreien Atmosphäre dazu führen, dass die Luft dauerhaft um das Tief zirkuliert. Durch Bodenreibung wird dieses Kräftegleichgewicht allerdings gestört und die Luftmassen können letztlich in Richtung des Tiefkerns strömen, wodurch sich das Tief mit der Zeit „auffüllt“. Einem Bodentief können in der Regel Fronten zugeordnet werden. Auf der Nordhalbkugel umströmt der Wind Tiefdruckgebiete wegen der Ablenkung durch die Corioliskraft gegen den Uhrzeigersinn (zyklonal). Tiefs „drehen“ sich also gegen den Uhrzeigersinn. In erster Näherung verlagern sich Bodentiefs mit der Höhenströmung in 500hPa.