Radar, das Radialgeschwindigkeit messen kann, genauer die momentane Bewegungskomponente parallel zum Radarstrahl; z.B. auf die Radarantenne zu oder von ihr weg. Die eigentliche Bestimmung der Geschwindigkeit erfolgt dabei aus der Phasenverschiebung zwischen ausgesendetem und reflektiertem Signal (Dopplereffekt). Funktioniert nur, wenn entsprechende detektierbare Partikel vorhanden sind (z.B. Niederschlag). Verschiedene Abstrahlwinkel werden verwendet, um verschiedene Höhenbereiche abzudecken.