Konvektion mit Ursprung in einer erhöhten Schicht oberhalb der Grenzschicht. Zu angehobener Konvektion kommt es häufig bei relativ kalter und stabil geschichteter bodennaher Luft und einer labilen Luftschicht in der Höhe. In Fällen von angehobener Konvektion führen die Stabilitätsindizes, die auf bodennahen Messungen basieren (wie der Lifted Index), üblicherweise zur Unterbewertung der vorhandenen Labilität. Ob angehobene Konvektion möglich ist, zeigt sich am besten in vertikalen Temperaturprofilen (Soundings). Bestimmt man in einer Schicht oberhalb des Bodenniveaus das Hebungskondensationsniveau (HKN), lässt sich daraus die tatsächliche, für die angehobene Konvektion zur Verfügung stehende Labilität, bestimmen.