Beiträge von Marco

    Danke für die Info. Ich hatte dir ja neulich auch verwundert beschrieben, dass die Fläche deutlich kleiner auf mich wirkte. War mir dann aber nicht sicher, ob sie sich nicht auf der Rückseite des Hangs im Moor noch deutlich weiter fortsetzte. 12 Hektar erscheint plausibel :D

    Interessant. Ich bin bei Cirrostratus rausgekommen, da die Wolken transparenter sind im Vergleich zur i.d.R. dichteren und weniger haloaktiven Cirrusbewölkung und zudem einen großen Teil des westlichen Himmels bedeckt haben. Für die Einordnung Cs benötigt es keine komplette Abdeckung nach meiner Kenntnis. Hier die Definition der WMO mit meinen Hervorhebungen:

    Zitat

    Transparent, whitish cloud veil of fibrous (hair-like) or smooth appearance, totally or partly covering the sky, often producing halo phenomena.

    Nach Rücksprache mit Oliver zur Lage vor Ort bin ich Montagnacht auf den Wurmberg gefahren (und war dort allein, bis ich morgens am Speicher die FF Braunlage traf). Kurz nach 5 entstanden die ersten Aufnahmen und später zahlreiche Bilder / Videos der Löscharbeiten aus der Luft. Als Helikopterbegeisterter war das schon überaus beeindruckend 6 Helis im Minutentakt abwechselnd Wasser holen zu sehen... Bilder zeige ich dann auf meiner Homepage, hier der schnelle Videoschnitt als unkommentiere Doku:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Marco

    Danke für die Dokumentation, Ronny. Deine bildlichen Eindrücke entsprechen recht gut der Radarsignatur, wonach die Zelle zwischen 19 und 20:45 Uhr ihre stärkste Phase hatte. Bei Hermsdorf dürfte das auch eine substantielle Mauerwolke gewesen sein. LG Marco

    Hier eine kleine Zusammenfassung der Superzelle zwischen Artern (TH) und Bad Lauchstädt (SA) sowie dem nachfolgenden Gewitteraufzug bei Weißenfels:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Marco

    Ach wie schön. Danke für den ausführlichen Bericht und das Lob. Das gebührt Markus für seine zielstrebige Lageeinschätzung / Fahrweise genauso wie dir im Hinblick auf den Ortstipp nahe deines Wohnortes. Ohne den wären wir St. Quirin (so heißt die Kirche) wohl nie begegnet. Das war wirklich episch; genauso wie der ganze Tag von Halt zu Halt ideal verlief. Das konnten wir an mancher Stelle wohl auch nur forcieren, weil die Zelle keinen Großhagel produzierte. Noch einmal vielen Dank für die Eindrücke. Ich beneide dich jetzt schon um die Doppelentladung hinter der Kirche ;) LG Marco PS: Die Neuentwicklung mit dem geschliffenen Aufwindturm müsste bei Markus mit auf dem Zeitraffer sein (bei dir vielleicht auch).

    Wie nah ist zu nah und wie verantwortungsvoll ist der Pilot:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kurzes Dokumentationsvideo zur Superzelle in Sachsen am 11.05.2021


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - Höhepunkt etwas nordwestlich von Döbeln

    - nördlich der A14 fehlende Straßenoptionen

    - Starkregen & kleinkörniger Hagel

    - viel Strecke für wenig Struktur (Fazit: das nächste Mal eher ziehen lassen)


    LG Marco

    Schöne Eindrücke von gestern! Ich hänge meine Begegnung mit der Zelle, deren schöne Front Markus bei Sömmerda dokumentiert hat an. Mein Standpunkt war Burkersroda in Sachsen-Anhalt. Im Zeitraffer sieht man schön die Scherung, strukturell hatte sie da aber schon aufgegeben. Allen einen bunten Sonntag. LG





    210327-TL1_1080.mp4

    Bin eben fix nach Seitenroda gefahren, um ein Bild vom getrübten Sonnenuntergang mit Leuchtenburg zu machen. Recht afrikanisch anmutend der Himmel bis Sonnenuntergang. Danach war der Zauber schnell vorbei - anders als gestern.



    VG Marco

    Hallo an alle!


    Ob man sich nun die Schneehöhe oder Temperatur anschaut, Historisches hat sich in den letzten Tagen und Wochen ereignet.

    Hier nun ein kurzer Überblick aus meiner Perspektive. Den vollständigen Bericht habe ich auf meine Webseite gestellt: Der Flockdown von Jena - Marco Rank


    06.02.2021 Es stürmt, schneit und friert. Eine geplante Überfahrt nach Niedersachsen musste aus privaten Gründen abgebrochen werden und so fuhr ich durch Eisregen bei Weimar. Die Scheibenwischer waren bald "Klumpen":




    07.02.2021 Am Folgetag werden auf den 5cm Neuschnee deutliche Saharastaubablagerungen sichtbar:





    08.02.2021 Eindrücke vom "Flockdown" (aus meiner Perspektive in Jena), der wohl thüringenweit die Erwartung an Neuschnee am Montagmorgen übertraf und den Verkehr teils für mehrere Tage lahmlegte.


    Saalbahnhof Jena 7:45 Uhr


    Verhüllte Autos im Damenviertel:


    Steinweg:


    Saalstraße


    Menschen vor verschlossener Tür an der Neuen Mitte


    Teichgraben:


    Marktplatz


    Stadtrodaer Straße / B88. Ein ungewohntes Bild. Mangels Zug, Straßenbahn und Bus laufen viele Menschen zu Fuß stadtein- und auswärts


    Kernberge


    Blick von der Saalehorizontale (Kupferplatte):


    360 Grad View auf die Stadt/Horizontale:


    Finde den Elektroroller:


    Beeindruckende Verhüllungsarbeiten am Kulturbahnhof Jena:


    Eine Videozusammenfassung zeigt diese Szenen in bewegten Bildern:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Am Folgetag dann endlich etwas Sonne. Zeit für Landschaftseindrücke aus dem Norden von Jena:



    Krippendorfer Mühle:


    Blick von der Schweizer Höhe auf Jena:


    Der Tag klang dann am Fuchsturm aus:



    10.02.2021 Polarschnee - glitzernde Eiskristalle in der Luft. Vereinzelt war auch ein Eisnebelhalo (untere Lichtsäule) zu sehen. Florian T. Lauckner hat da schöne Bilder vom ZZB in seinem Bericht!


    Das Planetarium in Jena im Sonnenschein


    Exkurs: Anschließend fuhr ich an die Nordsee um die zufrierende Eider bei Tönning zu dokumentieren. Die Eindrücke dieser Tage sind noch einmal ein ganz andere Geschichte.


    Der Tidenwechsel war durch das lose Eis sehr anschaulich:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    17.02.2021 Nach einer achtstündigen Rückfahrt mit Glatteis begann nun das Tauwetter und einige Häuser in Jena wiesen die Bewohner auf Dachlawinen und herabfallende Eiszapfen hin, indem sie einfach den ganzen Eingang absperrten.


    21.02.2021 Der Schnee war größtenteils verschwunden. Bei 21°C geriet man auf der Horizontale ins Schwitzen. Ein merkwürdiges Bild, wo doch der Schleichersee im Tal noch zugefroren war.

    Hier geht es zu einem TLZ-Beitrag. Ein Temperaturunterschied von 29°C im Vergleich zur vorherigen Aufnahme und knapp 40°C wenn man die Tmin und Tmax dieser zwei Wochen vergleicht.


    Inzwischen macht sich mein Heuschnupfen deutlich bemerkbar.


    Herzliche Grüße

    Marco