Auch bei mir gab es endlich mal ein paar zarte NLCs am gestrigen Abend zu sehen!
Viele Grüße, Andy.
Auch bei mir gab es endlich mal ein paar zarte NLCs am gestrigen Abend zu sehen!
Viele Grüße, Andy.
Auch ich war dann am Abend noch draußen und habe ein paar Blitze auf den Sensor bannen können.
Das Bild besteht aus 4 Aufnahmen, die einfach übereinander gelegt worden.
Die Blitzaktivität war zeitweise schon ziemlich hoch.
Hat mal wieder Spaß gemacht.
Wie immer gibt es an dieser Stelle eine kleine Auswertung vom vergangenen Wettermonat.
April schloss im Schnitt mit 8,1°C ab.
Dabei fielen etwas über 58mm an Niederschlag.
Es gab 187,7h Sonne.
Viele Grüße aus Meuselwitz.
Die Niederschlagssummen lassen sich größtenteils mal wieder mehr sehen, wenn auch regional unterschiedlich:
SA 24h: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/t…0416-0600z.html
So 24h: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/t…0417-0600z.html
Als Karte von FR-SO: https://kachelmannwetter.com/de/regensummen…0417-0550z.html
Inzwischen sind die Böden hier in der Region entsprechend gut gesättigt ...
... und auch die Weiße Elster führt viel Wasser.
Hinter uns liegt ein sehr nasses Wochenende.
Jetzt darf es langsam aber sicher mal warm werden und die Sonne mehr rauskommen. Das graue Wetter nervt einfach nur noch ...
Guten Abend!
Ich bin gestern auch nach der Arbeit ums Eck gefahren. Erst ging es über die angrenzenden Dörfer ins
Nachbarbundesland, welches sich Sachsen nennt.
Am Spot in Michelwitz angekommen, gab es auch schon ein bisschen Struktur.
Die Windböen waren schon recht heftig und ich macht ein kleines Panorama der Zelle.
Links im Hintergrund sieht man ein wenig aufgewirbelten Staub.
Insgesamt ganz nett anzusehen.
Ich fuhr dann wieder in Richtung Meuselwitz und ließ mich "überrollen".
Ein bisschen Regen hier, zwei, drei Blitze da. Nichts, was ich schon gesehen habe.
Ich fuhr dann wieder in die Kommandozentrale, um das Bild zu entwickeln.
Irgendwann schaute ich dann mal aus dem Balkonfenster und sah diese monströsen Mammatuswolken am Himmel.
Fix einen Alarmstart gemacht und kurz ums Eck gefahren.
Auf dem angrenzenden Feld habe ich dann ein paar Fotos gemacht.
Krasse Sache. So deutlich hab ich die Beutel ja noch nie gesehen.
Ich bin dann noch eine Station weiter gefahren und habe noch ein Bild gemacht.
Ein paar Jugendliche saßen dort am Bahnhof und meinten auch:
"Boar, das sind ja krasse Wolken!"
Insgesamt also ein netter Start in die Saison, mit einem noch besseren Ende!
Viele Grüße und ein schönes Loch im Hemde!
Moin!
Bei mir gab es heute hinten den Schauern durchaus das eine oder andere Mammatus Display zu sehen.
Insgesamt ein netter, spannender und abwechslungsreicher Wettertag.
Viele Grüße aus Ostthüringen.
Moin Peter!
Ich muss sagen, deine Bildentwicklung mit den Polarlichtern gefällt mir ganz gut. Weiter so!
Sehr schön eingefangen, Jungs! Glückwunsch zur Sichtung!
Hallo!
Der Februar brachte an meiner Station rund 76,8 h Sonne.
Entsprechend konnte ich 37kWh an Strom ernten!
Mit rund 3,8°C im Schnitt war der Februar recht warm für einen Hoch/Spätwintermonat.
Es fielen rund 47 Liter an Niederschlag.
Viele Grüße aus Meuselwitz!
Guten Abend!
Der Januar schloss mit einem Temperaturmittel von 4,4°C an meiner Station ab.
Für einen Hochwintermonat ist das schon ziemlich hart.
Durch meinen Regenmesser liefen knapp 36mm an Niederschlag.
Insgesamt war der Januar im Schnitt doch ziemlich Hochdruck geprägt.
Viele Grüße aus Ostthüringen.
Hallo!
Auch der Monat Juli muss noch mit meiner Monatsstatistik vervollständigt werden.
Mit rund 20,2°C war der Juli wirklich sehr warm. Höhepunkt war die Hitzewelle mit knapp 39°C Mitte des Monats.
Mit rund 47mm an Niederschlag war der Juli ein recht trockener Monat. Aber das kennen wir ja bereits.
Sonne gab es wie immer im Überfluss.
Viele Grüße Andy.
Hallo!
Inzwischen hauen die Modellschwergewichte eine ziemliche Schneebombe auch für unseren Sektor raus.
Inzwischen haben sich die ENS weitestgehend geglättet und sehen ein südliches Durchziehen des Vb-Tiefs. Somit bleiben wir von der unschönen Vorderseite verschont.
Zum Sonntag nehmen dann auch die Niederschlagssignale deutlich zu.
Bis Stunde +180 simuliert das amerikanische GFS natürlich staatliche Neuschneesummen.
In weiten Teilen des Freistaats würden wir dann eine ziemlich dicke Schneedecke vorfinden.
ICON sieht das bis heute noch ein wenig entspannter.
EZ hat das wie GFS ähnlich im Programm.
Es sieht insgesamt nach einer spannenden Wetterlage aus.
Viele Grüße Andy.
Hallo!
Der Juni brachte es auf rund 20°C im Mittel. Höhepunkt war der 19.6 mit knapp 38°C.
Mit rund 13 mm an Niederschlag war der Juni (mal wieder) extrem trocken.
Auch im Juni dominierte bis auf wenige Ausnahmen Hochdruck.
Grüße!
Hallo!
Der Mai ging mit einer durchschnittlichen Temperatur von rund 15,7°C zu Ende.
Im Monat Mai fielen rund 35mm an Regen.
Viele Grüße!!
Guten Morgen.
Die nächste Wetterwoche scheint insgesamt schon eingetütet zu sein. Nach der kurzen Milderung in den nächsten Tagen schwappt dann wieder etwas kühlere Luft in den Sektor.
Spannend bleibt es dann zum nächsten Wochenende hin.
Die beiden Modellschwergewichte GFS und EZ sehen weiterhin einen Durchzug des einen Tiefs. In den letzten Tagen hatten die Modelle das eher südlich drin. In den letzten Läufen hat sich das aber alles ein wenig nach Norden/Nordwesten geschoben. Entsprechend sind wir gerade bei GFS voll im Warmluftsektor drin.
GFS sieht das alles auch deutlich zeitverzögert.
Bei EZ würden wir nicht so stark in den Warmluftsektor kommen. Rückseitig wären dann schnell wieder Schneefälle möglich.
Es bleibt spannend.
Hallo!
Nachzureichen ist noch die Statistik für den Monat April!
Der Monat wurde an meiner Station mit rund 8.1°C beendet.
Im Schnitt gab es bei mir 1014,5hPa.
Im gesamten Monat April fielen an meiner Station 36,5mm an Niederschlag.
Viele Grüße aus Meuselwitz.
Nabend!
Nach den teils sehr warmen Tagen im November zeigt sich der Winter nun endlich mal hier in Ostthüringen.
Noch reicht es nur für eine kleine Anzuckerung auf Dächern und Wiesen.
Mal schauen, was die Nacht so bringt.
Viele Grüße aus Meuselwitz.