Hier war es den ganzen Tag über Grau und Wolkenverhangen.In Lagen oberhalb 600m hatte sich eine Schneedecke von 2 bis 5 cm ausgebildet.Bei mir hier im Tal war es bei 4 Grad eher nasskalt.Südlich des Kammes/Rennsteig zeigte sogar die Sonne ihren Anblick und ließ den Tag etwas freundlicher erscheinen.
Beiträge von Marcel
-
-
Die gestrige Höchsttemperatur betrug in Saalfeld 24,2 Grad laut dem TLUG Messnetz.Damit wäre dies gestern der wärmste Ort in Thüringen gewesen.Für einen Märztag recht ordentlich.
Es folgten:
Gera und Weimar mit 23,9 Grad
Mühlhausen 23,5
Altenburg 23,4.Auch Artern war knapp an der 24 Grad Marke dran. -
Wir verabschieden jetzt einmal mit einem 3-fach herzlichen "Good Bye" den Winter der Saison 2009/10.
Lang hat hat er uns erfreut, sehr lang...wir haben ihn geliebt, manchmal gehasst und verflucht und ab und zu gesagt: " Endlich mal wieder ein Winter " !
Seit Ende Oktober 2009 hat er uns "beglückt".....nun wird es Zeit Adieu zu sagen....Es war schön mit Dir aber jetzt brauchen wir erstmal SOMMER !!!!!
Auf Wiedersehen bis irgendwann im Herbst 2010....ok, ok ein paar Nachtfröste und 1..2 cm Schnee in Neuhaus darfst du noch bis mai ablassen......Aber!!... dann mach dich Raus..Its FINITO..für diese Saison!
BYEEE BYEEE
Und wir singen:
-
Nach dem schmuddeligem,nasskalten Wochenende erwartet die meisten von uns Montag Morgen eine weiße Überraschung mit Neuschnee..2 bis 5 cm.Schon jetzt kann man teilweise schonmal mehr Zeit einplanen auf dem Weg zum Job o.ä. .
Aber...ab Mitte kommender Woche setzt eine zunehmende Milderung ein, die uns gegen Ende der Woche und am kommenden Wochenende Werte von 10 bis 13 Grad im Tiefland und 6 bis 9 Grad in den Höhenlagen bescheren wird.
Somit setzt dann der Frühling einen ersten Fuß in die Tür. -
Ja den Brockensender sieht man da.Mitm Fernglas natürlich und auch bei guter Sicht, man kann da den Thüringer Wald als Anhaltspunkt nehmen, ...wenn man den klar sieht sieht man auch den Brockensender.
Der ragt dann ganz knapp über der Hainleite hervor.Ich fand das damals auch cool als ich den rein zufällig entdeckt als ich mir mal den Wald der Hainleite von West nach Ost mir mitm Fernglas angeschaut habe.Den genauen Ort wo du den sehen kannst kann ich dir gerne nochmal schreiben ist ca. 1,5 bis 2 KM nordwestlich von Hornsömmern .Die Rundblicke auch übers Thüringer becken sind genial besonders der Blick nach Erfurt hinein...obwohl man 40 Km entfernt ist... !
PS. Die Windräder die man auf deinem Inseldbergbild im Vordergrund sieht, ist das der Windpark bei Bruchstedt, nordwestlich von Bad Tennstedt?Würd ich zumindest mal ganz stark vermuten ...
-
Das Bild vom Inselsberg im glutroten Abendhimmel ist ja fantastisch.
Kompliment.Wo hastn du das aufgenommen bei Gotha oder bei dir da auf der Hainleite etwa???Bei meiner Verwandzschaft auf den Heilinger Höhen, Hornsömmern(UH) sieht man den Inselsberg auch immer recht eindrucksvoll und sogar den Brocksendeturm sowie den Kulpenpergfernsehturm aufm Kyffhäuser, den Possen sowieso, den Kaliberg in Menteroda sowie den Ettersberg mit Buchenwalddenkmal und das Hotel in Oberhof mitm Fernglas.Istn Geheimtip als Aussichtspunk.Ist zwischen Rohnstedt und Hornsömmern auf einem Feld, dort steht ganz oben eine uralte alte Eiche und die..... sieht man schon von der B4 kommend bei Erfurt/Kühnhausen aus.
-
Der Samstag wird augenscheinlich den Tiefpunkt der neuen Kaltluftperieode markieren.Weniger von den Temperaturen her, mehr vom SEHEN her.
Am Samstagmorgen dürften die meisten unserer Leser und Mitglieder ein "weißes" Erwachen haben.Tief "Yve" bringt dann verbreitet Niederschläge in weißer Form, nach neuesten Prognosen bis ins höhere Tiefland Thüringens.Also auch Erfurt, Weimar und Jena bekommen wohl nochmal ne weiße Mütze ab.
Mengenmässig soll es sich auf 5 cm im Hügelland und höheren Tiefland belaufen und in Richtung Bergland auf 10 cm ansteigen hier und da ,in Staulagen auch 15 cm.Danach folgt dann ein kalter Witterungsabschnitt, der uns die ganze nächste Woche begleiten wird allerdings mit leichter Tendenz nach oben, Dank der Sonneneinstrahlung wird sich die Luft in besagtem Zeitraum zögerlich um ca. 1 Grad pro Tag dann erwärmen.
Die Nächte bleben aber A****kalt bei um die Minus 5 bis Minus 11 Grad.In kalten Mulden wie z.B um Moorgrund,Katzhütte,Zschachenmühle oder Rottenbach teils bis Minus 14- Grad über Schnee.Gegen Ende nächster Woche geht der "Temperaturturdaumen" dann ganz zaghaft von vorerst Unentschieden..... zu ganz leicht nach Oben in der Tendenz.
-
Es folgt ein Märzwinter.Kalte Luft aus Norden mit ab und zu eingelagerten Feuchtepaketen sorgen für die Regionen im Berg- und Hügelland Thüringens ab Freitag wieder für verstärkt winterliches Feeling.
Selbst Neuschnee ist bis in mittlere Lagen nochmal möglich.Hier und da kann Nachts dann Schnee fallen Zb. in Meiningen,Ilmenau oder Schleiz und Mittags um 12.00 Uhr ist er wieder gänzlich verschwunden.Der einzige Trost ist die doch schon recht starke Sonneneinstrahlung , welche den Kaltlufteinbruch zumindest um einige Grad abmildern kann..wäre es Januar würde er weitaus härter ausfallen.Auch die Tageslänge trägt schon ihr Schärflein dazu bei.Dennoch müssen wir uns jetzt erst noch einmal warm einpacken und die Heizungen laufen lassen.Erste Trends deuten auf Frühling so Richtung 14/15 März hin..dann soll sich die Strömung wieder umstellen.Aber dies ist noch etwas unsicher.Aber eines ist sicher.Der Frühling kommt......... ,ganz langsam mit 30 Km am Tag aus Südwesten voran .....
aber er kommt
-
Von der Saale geht keine Gefahr aus.Die Pegel der Talsperren wurden in den letzten Tagen um fast 2 Meter gesenkt um genügend Puffer für Hochwässer zu bieten.
Allein die Weida und die Auma laufen wie so oft erhöht und füllen die Weiße Elster auf ein normales Frühjahrstauwasser.Die menschen dort sind dies aber gewohnt....Allerdings müssen wir die Pegel der Werra genau beobachten.Bei stärkeren Niederschlägen und bei gleichzeitiger Schneeschmelze des 1m Schnees in den Hochlagen könnte man evtl Alarmstufen 1,2 locker überschreiten.Begünstig würde dies noch durch Anströmungen des Thüringer Waldes mit Südwestwind.
Im benachbarten Unterfranken Kreis Rhön-Grabfeld haben wir schön stärkere Hochwässer in allen Zuflüssen der Fränkischen Saale und teilweise des Maines.Dort ist die Lage schon mehrfach zugespannter als in Thüringen.Generell kann man aber sagen das nach heutigen Stand die Regionen Ostthüringen und Mittelthüringen in der nächsten Woche ohne beeinträchtigende Hochwässer davonkommen werden.
Südthüringen mit Werra bis ins Eichsfeld muß man genau beobachten.Partnerseite der TLUG, aus Bayern:
Vorteil dort.Es werden auch Niederschlagsdaten angeboten und angezeigt ebenso wie Schneehöhen mit Nässegehalt des Schnees.Z.B geht dort aus den Daten hervor, das heute auf dem Döbraberg,höchster Berg des Frankenwaldes bei Helmbrechts, 35 cm Altschnee lagen der allerdings einen Wassergehalt von 134 mm hat.Ähnlich sieht es an anderes Messtationen in Oberfranken aus...um die 20 cm Altchnee..Wassergehalt aber um oder über 100 mm .Ähnlich dürfte es in Neuhaus und im gesamten Thüringer Schiefergebirge aussehen bei teilwiese noch höheren Altschneehöhen.
-
An sandro:
Wenn die Straße von Moxa nach Paska voll gesperrt ist für den Verkehr (außer Busse), wie kommen dann die Leute in ihren Ort???
Doch nicht etwa über...um den Stausee herum Ziegenrück, Altenbeuthen und dann mit der Fähre (die ab April wohl wieder fährt)...????Das wären ja dann 20 Km Umweg...Da werden noch einige Straßen dazu kommen.
-
Ja der ordentliche Winter macht unseren Landstraßen, die vorher schon in maroden Zustand waren jetzt den Garaus.
Der Saale-Orla Kreis nimmt sich das Land Brandenburg als Beispiel und reagiert heute mit 5 Sperrungen von Landstraßen.Weitere werden sicher dazu kommen.Da kein Geld für Sanierung in Sicht ist wird wohl im April dort weiter geflickschustert werden.Wozu zahlen wir eigentlich KFZ-Steuer..Mineralölsteuer......
AUS OTZ Bad Lobenstein:
Vollsperrung nach Straßenschäden
"Im Saale-Orla-Kreis werden noch heute fünf Straßen aufgrund akuter Winterschäden gesperrt. Darunter die Landesstraßen zwischen Ruppersdorf und Thimmendorf, zwischen Plothen und Knau sowie zwischen dem Eisenbahn-Viadukt und Ortseingang Lichtenbrunn. Gerade die Strecke über Lichtenbrunn ist eine wichtige Verbindungsstraße für den Pendelverkehr in den oberfränkischen Raum. Nach Auskunft des Straßenbauamtes Ostthüringen gelten die Vollsperrungen bis auf Widerruf, "mindestens aber für drei bis vier Wochen".
-
Nach derzeitigen Wetterdaten deutet sich im Verlauf der kommenden, letzten Februarwoche ein größerer Schritt in Richtung Frühling an.Es dürfte ab Mittwoch/Donnerstag auch im Bergland stärker tauen und die Temperaturen würden demnach im Tiefland die 10 Grad Marke merklich überschreiten.
Was Niederschläge dann in Bezug auf Tauwetter und Hochwasserlagen angeht müssen, wir dies dann genauer beobachten.Besonders in Bezug auf die Flüsse in Südthüringen(Steinach,Werra,Itz usw).Generell scheint sich aber die Wetterlage allmählich umzustellen.
Sizilien und Süditalien hatten heute zum ersten Mal in diesem Jahr über 20 Grad.Die Warmluft rückt also unaufhörlich näher obwochl in Russland noch viel Kälte für erneute Frostrückschläge lauert.
-
Die Schneefallneigung lässt allmählich nach.Das Wetter beruhigt sich.Die Temperaturen verharren dabei aber weiterhin im frostigen Bereich zwischen -2 bis -6 Tagsüber und bis teilweise -10 in der Nacht.
Die anhaltende Kältelage und vor allem die Schneedecke, die mancherorts seit Dezember liegt ist beeindruckend.In der Tendenz deudet sich gegen Mitte-Ende kommender Woche eine zögernde Milderung an.Wie durchgreifend diese sein wird müssen wir noch abwarten.Hier und da vor allem im Tiefland dürfte leichtes Tauwetter einsetzen.Dennoch gibt sich der Winter nicht geschlagen, denn über Osteuropa und Russland lauert immernoch ein großes Areal an Kaltluft welche noch einmal angezapft werden könnte.Dennoch werden die ersten Zeichen des Frühlings immer lauter.Auch erwärmt sich zur Zeit der südliche Mittelmeerraum (Ägypten,Türkei und Südpanien) ganz langsam.
Der Frühling kommt jetzt ganz allmählich aus dem Süden Spaniens(Gibraltar) mit 30 Km pro Tag voran gen Nordosten.Dennoch ist bei uns bis in den April hinein weiter mit Schnee und Frost fest zu rechnen.Wir haben eine sehr kalte Nordsee dieses Jahr, die immer wieder Rückfälle in den Winter provoziert!
Generell denke ich das wir wieder einen "harten" Übergang haben werden. Also von Winter auf Sommer.Anfang April noch Schneeanzug... Ende April schon kurze Hose und T-ShirtDie Temperaturen für Südthüringen werden morgen bei -4 Grad liegen bei wenig oder kaum Schnee allerdings ohne Sonnenschein, so das der einzige große Faschingsumzug dieses Jahr in Thüringen---in Wasungen-- mit einem 3 fachen "Woisinge Ahoi !" am Samstag 13.30 beginnen kann.
-
Auch Sonneberg hat neben Ilmenau seinen Faschingsumzug abgesagt wegen der Schneemassen. Naja......schade aber dann geht man eben in die echte Hochburg, nämlich nach.....
Wasungen!
Allerdings die kleine Stadt Wasungen lässt sich ihren MEGA Umzug am Samstag nicht nehmen.Er wird stattfinden trotz fast 30 cm Schnee in der Werrastadt.Schon seit Montag arbeiten die Mitarbeiter des Bauhofes fleißig daran die Schneeberge aus der Stadt abzufahren und Platz für die mehreren Tausend Gäste und Mitwirkenden zu schaffen. Schließlich will man auch am Samstag Nachmittag im MDR Fernsehen bei der Live Übertragung glänzen..............................................................................................................................
Auch hier im Saaletal hat der Winter jetzt wieder zugeschlagen.Seit gestern Morgen sind hier 15 cm Neuschnee gefallen.Der einzige Frühlingslichtblick sind jetzt früh Morgens die Vögel, die langsam aus der Winterruhe erwachen und zum allmorgendlich Konzert einladen, somit ist das Ende des Winters nur noch eine Frage der Zeit.Die Tage des Winters sind zumindest allmählich gezählt......auch wenn es momentan optisch und thermisch keinesfalls den Eindruck erwecken mag.
Aber: "Soll der Sommer lachen, muß der Winter krachen! " von daher doch gute Vorzeichen ?
-
Wettertendenz
Nach einem kleinem Anlauf der milden Luft aus Westen Do,Fr,Sa wird es wahrscheinlich am Sonntag/Montag wieder in den Frostbereich gehen.Wir bekommen wieder eine fast klassische Grenzwetterlage die einen milderen Südwesten Deutschlands vom frostigen Osten trennt.Auch strenger Nachtfrost und tagsüber Dauerfrost wäre dann wieder thüringenweit möglich.
-
Schneemassen legen im Kreis Sonneberg Verkehr lahm
Freies Wort berichtet:
http://www.freies-wort.de/nachrichten/re…art4147,1109453
Zur Lage in Neuhaus selbst nach Miriam:
http://www.freies-wort.de/nachrichten/re…art4147,1109452
Urlauber saßen fest/Lage im Zugverkehr um Suhl:
http://www.freies-wort.de/nachrichten/re…art2399,1109243
Mit dem Winterdienst auf Räumtour durch Suhl/Goldlauter:
http://www.freies-wort.de/nachrichten/re…art2440,1109233
Ein Bericht aus dem Ilmkreis rund um Ilmenau:
http://www.freies-wort.de/nachrichten/re…art2447,1109226
Hildburghausen und Umgebung versinkt im Schnee/Lage im Kreis HBN
-
Ähnlich sieht es ganz im südlichen Zipfel bei Probstzella bzw. dem fränkischen Ludwigsstadt bis hoch zum Rennsteig aus.
Radio Eins meldet:
Schnee sorgt für starke BehinderungenSteinbach an der Haide von Außenwelt abgeschnitten.
Meterhohe Schneeverwehungen legen teilweise das Leben im oberen Frankenwald lahm. Die Ortschaft Steinbach an der Haide bei Ludwigsstadt ist komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Radio EINS Hörerin Birgit Nowak hat uns das heute Morgen mitgeteilt.
Zahlreiche Nebenstrecken im oberen Frankenwald sind komplett gesperrt. Auch die B85 konnte am Abend zeitweise nicht befahren werden. Im Bereich Ludwigsstadt wurden drei Autofahrer völlig unterkühlt in einem Hotel untergebracht. Sie hatten versucht, ihre Fahrzeuge aus den Schneemassen zu schaufeln.
Aus dem Polizeibericht bei Radio 1:
Ludwigsstadt
Andauernder heftiger Schneefall verbunden mit Sturmböen sorgte in der Nacht von Dienstag auf den Mittwoch, dass der Straßenverkehr im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Ludwigsstadt zeitweise zum Stillstand kam. Gegen 19.00 Uhr blieben auf der B 85 zwischen Förtschendorf und Steinbach die ersten Lkw liegen. Etwa zwei Stunden später sorgten Schneeverwehungen auf den Kreisstraßen zwischen Posseck und Marienroth, Brauersdorf und Marienroth sowie auf dem Rennsteig zwischen Steinbach und Kleintettau für stehende Pkw und Lkw. Eine Vollsperrung der B 85 war gegen 22.00 Uhr zur Bergung von liegengebliebenen Lkw durch das Technische Hilfswerk erforderlich. Das THW schleppte mit zwei Lkw die Fahrzeuge hinauf bis in die Ortschaft Steinbach am Wald. Gegen Mitternacht kam die Schneeschleuder des Kreisbauhofes im Bereich der Lauenhainer Ziegelhütte und auf der Kreisstraße 35 zwischen Windheim und Buchbach zum Einsatz. Drei Männer mussten vom THW im Bereich der Ziegelhütte geborgen und nach Steinbach gebracht werden. Die drei Autofahrer hatten vorher vergeblich versucht, ihre Fahrzeuge aus den Schneemassen zu schaufeln und sich dabei körperlich ziemlich verausgabt.
Aktuell sind noch die Kreisstaßen 17 und 4 wegen Schneeverwehungen bzw Schneebruch gesperrt. Die Ortschaft Steinbach an der Haide ist nach wie vor von der Außenwelt abgeschnitten. Hier ist die Schneeschleuder des Kreisbauhofes im Einsatz, die versucht einen Weg durch die Schneemassen zu bahnen.Bei Ahornberg im Lkrs. Hof wird derzeit nach einem Pkw gesucht, in dem drei Personen festsitzen sollen. Der Fahrer dieses Fahrzeuges war in der Nacht ausgestiegen und wollte Hilfe holen. Er kam schließlich erschöpft und ausgefroren an die A 9, wo er versuchte Autos anzuhalten. Vorher war der Mann orientierungslos umhergeirrt. Derzeit laufen die Räumarbeiten der Winterdienste mit Schneepflügen und -fräsen auf Hochtouren. Trotzdem muss mit Beginn des Berufsverkehrs noch mit starken Behinderungen gerechnet werden.
-
Zu viel Schnee: Jetzt wird gefräst
Weil Linienbusse kaum noch durchkommen, muss in einigen Straßen Platz gemacht werden
Von Georg VaterSuhl - Sie wachsen unaufhörlich - die Schneeberge an den Straßenrändern in Suhl. Nachdem am vergangenen Wochenende wieder
<IMG title="Schneefraese7_020210" alt="Schneefraese7_020210" src="http://www.freies-wort.de/storage/pic/intern/import/hupautomatik/suhl/563451_0_Schneefraese7_020210.jpg" align="right" />
etliche Zentimeter Neuschnee dazu gekommen sind, hat sich die Situation in vielen schmaleren Straßen der Stadt verschärft. Oft lässt die geschrumpfte Durchfahrtsbreite nur noch das einspurige Passieren zu, so dass Autos im Gegenverkehr in geräumte Park-
lücken oder private Einfahrten rangieren müssen. In Anliegerstraßen mit Siedlungscharakter haben sich die Bewohner notgedrungen mit den Einschränkungen arrangiert, in den großen Wohngebieten hingegen entbrennt immer wieder ein Kampf um die mühsam freigeschaufelten Parkplätze. Mit der Schmückestraße und der Goldlauterer Wiesenstraße wurden von der Stadt bereits zwei Straßen als Einbahnstraßen ausgeschildert, da sie nicht mehr im Gegenverkehr befahrbar sind. Ob diese Maßnahme auch bei anderen Straßen nötig wird, soll je nach Wetterlage entschieden werden, so Bauhofleiter Werner Klein.Gestern wurde in der Zellaer Straße in Goldlauter-Heidersbach erstmals in dieser Wintersaison Schnee gefräst und abgefahren. Dort, wie auch in der Lauter und in der Albrechtser Goldbachstraße, gab es erste Probleme im Busverkehr, weil die Busse kaum noch durchkamen. Am Morgen hatten sich Stadt und Nahverkehrsgesellschaft (SNG) dazu abgestimmt. So hatte die Anbaufräse des Bauhofs ihren ersten Einsatz. Sie wurde an den neuen, vom Bauhof für diese Wintersaison zunächst testweise angemieteten Traktor montiert - er soll möglicherweise einmal den Unimog im Winterdienst ablösen. In einem Rollcontainer wurde der Schnee abgefahren. Das Fräsen und Abfahren des Schnees könne angesichts der Kosten allerdings nur eine Ausnahme bleiben und erfolge nur dort, wo der Busverkehr in Schwierigkeiten komme, betont Werner Klein mit Blick auf die Schneeberge und den Wunsch vieler Anwohner nach Entlastung in ihren Straßen. "Wir entschärfen zunächst einmal die drei neuralgischen Punkte; sehen dann, wie und wo es eventuell weitergeht", so Klein mit Blick auf angekündigte weitere Schneefälle.
Das stark gelichtete Salzlager des Bauhofs treibt dem Bauhofchef weitere Sorgenfalten auf die Stirn. "Wir haben nur noch sehr wenig Salz; müssen uns jetzt drastisch einschränken", sagt er. Eine am 2. Januar ausgelöste Bestellung sei noch immer noch geliefert - und niemand könne sagen, wann damit zu rechnen sei.
Freies Wort/SUHL
-
Rückblick auf das Wetter im Kreis Sonneberg am letzten Januarwochenende:
Kreis Sonneberg versinkt im Schnee
Freies Wort berichtet:
http://www.freies-wort.de/nachrichten/re…art4147,1106675
und:
http://www.freies-wort.de/nachrichten/re…art4147,1106676
OTZ Bad Lobenstein berichtet über Unvernunft einiger PKW Fahrer im Rennsteiggebiet:
Polizei sagt.: "Wir haben leider keine UFO`S !!! "
-
Eine Meldung von Samstag aus dem Oberland des Saale-Orla Kreises,Rennsteiggebiet:
Straßen wegen Wind und Schnee komplett gesperrt
Bad Lobenstein (OTZ/phag). Die winterliche Witterung führte am Freitag erneut zu größeren Behinderungen im Straßenverkehr.
Gesperrt blieben laut Polizeiangaben die Ortsverbindungsstraßen von Neundorf nach Schlegel und nach Helmsgrün. Zudem musste der Winterdienst an der Straße zwischen Wurzbach und Heberndorf kapitulieren. Obwohl die Kreisstraßenmeisterei dort mit vier Fahrzeugen im Einsatz war, siegte bei heftigen Böen der Schnee. Seit dem Nachmittag war auch diese Straße gesperrt.Drei Unfälle musste die Polizei registrieren, die auf eine der Witterung unangepasste Fahrweise zurückzuführen seien, wurde am Abend mitgeteilt. Hin und wieder gab es kurze Störungen durch liegengebliebene Lkw.
(OTZ/Bad Lobenstein)
.................................................................................................................................
Den meisten Schnee gab es dieses Wochenende südlich des Thüringer Waldes.War selber seit Freitag Nachmittag dort vor Ort.Es gab Dauerschneefall von Freitag 14.00 Uhr bis Samstag 13.00. Danach gab es nur noch Schauerweise Schnee, die aber ingesamt von Donnerstag früh bis heute Nachmittag im Schnitt 20 cm an Neuschnee brachten.Selbst in Tallagen dort türmen sich schon die Schneeberge und mit jedem KM Richtung Rennsteig wird es mehr.Heute nachmittag war es im Werratal vermehrt trübe oder stark bewölkt bei -4 Grad.Hingegen kam nördlich des Kammes bei Ilmenau die Sonne heraus und begleitete meinen Heimweg bis Saalfeld,wo fast gar kein Schnee mehr liegt...also so ca. 4 cm ..1cm muß wohl gestern dazu gekommen sein.
So unterschiedlich kann unser Thüringer Wetter sein.Bei Schneefall merkt man es besonders.