Ein thermodynamischer Vorgang, bei dem sich Volumen, Druck und Temperatur eines Systems ändern, ohne dass Wärme oder Masse mit der Umgebung ausgetauscht werden. Beispiel dafür ist ein unter Idealbedingungen aufsteigendes Luftpaket. In der Meteorologie wird das aufsteigen eines Luftpakets in trocken- und feuchtadiabatisch unterteilt. Der trockenadiabatische Aufstieg erfolgt ohne Kondensation, das Luftpaket kühlt dabei mit ca 1°C/100m ab. Beim feuchtadiabatischen Aufstieg erfolgt Kondensation und es wird Kondensationswärme freigesetzt. Die Abkühlung des Luftpakets erfolgt daher langsamer mit ca 0.6°C/100m (die genaue Abkühlungsrate ist abhängig von der Temperatur des Luftpakets).