Nun ist noch ein zweites Gewitter vorbeigezogen. (zumindest Starkregen, die Blitze sind vermutlich südlich der Hainleite niedergegangen)
Insgesamt sind nun 19 Liter in meinem Becher (6 + 13), aber es waren in Wirklichkeit wahrscheinlich noch etwas mehr, da die Aufstellung meines Bechers nicht ganz den Standards entspricht.
In Sondershausen (!) wurden sogar kurzzeitig die Straßen überschwemmt.
Beiträge von Chris
-
-
Hier ein Bild von der bedrohlichen Stimmung heute früh über Sondershausen, sonst lief es hier (eigentlich wie immer) sehr glimpflich ab. Es gab einen Naheinschlag, viele Blitze, und 6 Liter Regen / m², der Kern zog jedoch einmal westlich und einmal östlich vorbei.
-
Vielen Dank!
Bleibe bei Fractus. Konnte auch nach längerem Hinsehen keine Rotation ausmachen, auch die Form spricht eher für Fractus unter der Böenfront, wobei natürlich auch Fractusfetzen mal kurzzeitig rotieren können. Sehe gerade, dass dein Bericht ja vom 24.7. stammt, bin die ganze Zeit vom 23. ausgegangen
macht nur insofern einen Unterschied, dass ich am besagten Tag über mir in Sondershausen auch rotierendes Gewölk hatte, Funnels waren aber nicht dabei. Vielleicht stelle ich die Bilder davon dann noch hier hinein.
-
zu 1.) So viel beachte ich bei NeatImage auch nicht. Einfach reinladen, dann in der zweiten Registerkarte "Device Noise Profile" auf "Auto Profile" klicken. In die Registerkarte "Output Image" klicken - "Apply" klicken - und speichern. Bezüglich der Bildbearbeitung bin ich auch noch Neuling, kann ich dir also noch nicht allzu viel sagen, wie man seine Bilder am besten "aufpoliert"
zu 2.) Das Video wird Klarheit schaffen bzgl. der Rotation.
zu 3.) Meistens verklebt der Hagel etwas am Boden, dann sieht es so aus, als wären riesige Körner gefallen. Stürmische Böen wären dann die richtige Bezeichnung, ist aber letztlich auch nur 1 Bft niedriger^^
-
2008? Tja, bei uns im Norden geht die Durststrecke mittlerweile schon 2 Jahre. Das letzte gute Jahr war 2007 für die meisten Teile des Nordens. (NDH ausgenommen)
Grüße, Chris.
-
Zunächst: Schöne Böenfront! Ich habe sie von einem etwas südlicheren Standpunkt aus fotografiert, womit wir sie ja dann fast flächendeckend hätten.
Anmerkungen und Fragen:
1.) Könntest du die Bilder vor dem Hochladen bitte etwas entrauschen, z.B. mit NeatImage?
2.) Die verdächtige Struktur sieht mir nach normalem Fractus aus. Konntest du Rotation um eine vertikale Achse feststellen?
3.) Hagel von 2,5 cm Größe wären ganz schöne Brocken, erscheinen mir daher unrealistisch. Hast du Bilder davon, ebenso von den Schäden, die die Sturmböen hinterlassen haben?
4.) Besteht eine Möglichkeit, das Video online zu stellen / zu verlinken?Grüße, Chris
-
Oje
Na dann hoff ich mal, dass der Weihnachtsmann dann vielleicht noch eine Kamera für dich übrig hat...
Hier gabs auch einen vollwertigen Gewittertag und das bei kalten 13,5°C - da muss ja dann grad noch einiges mehr an Höhenkaltluft über uns liegen. Dazu etwas mehr als 5mm Regen.
@crishnak: Das Zauberwort heißt Langzeitbelichtung. Man lässt die Blende dabei je nach Bedarf bis zu 30 Sekunden (oder noch länger) geöffnet, somit ist dann jeder Blitz, der in dieses Zeitfenster fällt, mit abgelichtet. Das funktioniert allerdings nur bei Nacht. Tagsüber muss man wohl oder übel auf das bewährte Video zurückgreifen.
DSLRs sind wohl zumindest, was die Qualität der nächtlichen Blitzbilder angeht, am ehesten für die Langzeitbelichtung geeignet.Viele Grüße, Chris.
-
Hallo, Hunter!
Ich konnte heute auch Rotation unter einer Cumulus congestus feststellen.
Schöner wäre es, wenn du das nächste mal noch ein kleines Video drehen könntest, auf der man die Rotation sehen kann.Grüße aus Sondershausen, Chris.
-
Danke!
Übrigens auch Glückwunsch zum "Pärchen" - Blitz
-
Die letzten beiden Tage gabs bei mir zwar keine Unwetter, dennoch konnte ich einige interessante Naturerscheinungen fotografieren. Hier schonmal eine kleine Auslese:
(großer Bericht folgt)Nacht zum 23. Juli - Blitze und Wetterleuchten Richtung Harz:
NLCs:
24. Juli - Böenfront bei Westerengel:
Doppelter Regenbogen:
Alles weitere dann im Bericht und beim Treffen
Grüße, Chris!
-
Hallo zusammen,
wer kann, sollte diese Nacht wieder etwas die Augen offen halten. (oder ihr machts so wie ich und stellt den Wecker alle 3 Stunden um aufs Radar zu schauen :D)
Tagsüber war wohl heute großräumiges Absinken angesagt. Diese Nacht rollt laut GFS aber wieder ein kleines Randtief an, das für ein wenig Hebung sorgt. Wie man diese Nacht gesehen hat, entwickeln die Zellen dabei eine gewisse Eigendynamik, sodass man sich auf die Modellvorhersagen kaum verlassen kann. Estofex legt uns jedenfalls in die Mitte eines breiten Level 1 - Gebietes. Im Laufe des Abends / eingangs der Nacht wird sich dann zeigen, ob die Zellen in etwa unsere Zugrichtung haben. In diesem Fall könnte sich in der zweiten Nachthälfte / morgens auch ein MCS formieren, der mit starkem Wind und evtl. größerem Hagel einher gehen könnte. Quelle: [Estofex]@Marcus: Sehr schöne Blitze verstecken sich da bei dir.
Grüße, Chris
-
Mensch Kay, das sind aber schöne Mitbringsel von der Ostsee...
-
Hallo liebe Chasergemeinde,
Ich habe mal einen neuen Thread eröffnet für morgen, da es ja doch an einigen Orten in Thüringen morgen auslösen dürfte...
Ich stehe vor der schwerwiegenden Entscheidung, wie ich am besten verfahren sollte, um meine Heimfahrt gen Nordthüringen mit einem Chasing zu verbinden... Im Moment bin ich mit dem Auto in Leipzig und wollte morgen zurück fahren. Wann rechnet ihr bzw. rechnet ihr überhaupt mit der Auslöse von Gewittern in diesem Bereich? Aktuell scheint ja die Konvergenz ein ganzes Stück zu früh dran zu sein... ich fürchte, dass wenn ich morgen früh schon fahre, Nordthüringen schon seine Gewitter (möglicherweise aus der Nacht bestehend) gehabt hat und es dann morgen Mittag in Westsachsen erst wieder auslöst.
Besonders würde mich die Meinung der Experten mit viel "Konvergenzchasing"-Erfahrung interessieren.Grüße aus Leipzig, der Chris.
-
Heute eine Winzigkeit wärmer (21,6°C) und in der Hochnebeldecke ist etwas Struktur zu erkennen. Dennoch vollkommen bedeckt und Herbstfeeling, ich wäre dafür den Thread umzubenennen.
-
Sehr schöne Schnappschüsse!
@Admins: Kays Bilder werden nicht angezeigt, wenn man nicht eingeloggt ist (schlecht für unregistrierte Gäste), vielleicht könnte man das noch beheben?
-
Danke.
War übrigens mein erster Funnel. :tongue:
-
Hallo TSCler,
Während andere sich am Himmelfahrtstag den Genüssen des Alkohols hingaben, jagten Maurice und ich am Nachmittag einigen Gewittern hinterher.
Da die großen Entwicklungen in unserer näheren Umgebung ausblieben, beschlossen wir der hessischen Zelle ein Stück entgegenzufahren, die sich auf dem Radarbild von 16.15 Uhr noch auf halber Strecke zwischen Kassel und Gießen befand.
Die Zelle driftete deutlich nach Osten ab und wir konnten sie bei Bad Langensalza in Empfang nehmen. Zu unserem Erstaunen schwächte sie sich aber genau über unseren Köpfen ab und zerfiel sehr plötzlich.
An einem Aussichtspunkt besprachen wir das weitere Vorgehen, während sich rings um uns herum schon wieder neue Cumulustürme bildeten.
Blickrichtung Westen:
Blickrichtung Osten:
Wir beobachteten die Cumulus congestus im Osten eine Weile, da die scharfen Begrenzungen und die Mächtigkeit der Wolke daraufhin deuteten, dass hier bald eine Entwicklung in Gang kommen würde. Wir verfolgten die entstehende Zelle, die sich schon von uns weg bewegte, daraufhin bis in den Nordosten Thüringens. Auf dem Weg dorthin wuchs sie zu einem gewaltigen Cumulonimbus heran, der an der Unterseite eine Absenkung hervorbrachte.
Die Wolkenabsenkung begann sichtbar zur rotieren und in der Mitte des Gebildes senkte sich ein kleiner Zipfel herab.
Hier eine kurze Videosequenz der Rotation und des Funnels als gif-Animation (man beachte, wie sich die Wolkenteile um ein Zentrum bewegen):
Die Zelle entfernte sich jedoch nun immer weiter von uns, sodass wir beschlossen weiterzufahren. Jedoch ließ die Rotation mehr und mehr nach und wir brachen die Verfolgungsjagd ab. An einem weiteren Aussichtspunkt ließen wir uns telefonisch einige Infos zur aktuellen Lage durchgeben (Vielen Dank an dieser Stelle auch nochmal an Ric! :))
Da im Norden von Thüringen zu der Zeit nicht mehr viel los war, beschlossen wir ein Stück nach Süden zu fahren, die riesigen Eisschirme der Zellen über Südthüringen bedeckten fast den gesamten Himmel. Nichtsdestotrotz quillte es munter weiter darunter:An einer Tankstelle machten wir Rast und beobachteten, wie sich am Himmel immer schönere Mammatusstrukturen ergaben:
Obwohl wir weit zum Horizont schauen konnten, konnten wir nur ein einziges mal einen Blitz in der Zelle ausmachen. Der Niederschlagskern befand sich einfach zu weit im Süden, sodass wir auf ein Blitzlichtgewitter an dieser Position nicht hoffen brauchten. Angesichts der fortgeschrittenen Tageszeit machten wir uns auf den Heimweg und wurden an anderer Stelle noch belohnt :):
Ein Himmel wie gemalt:
Es grüßen Maurice und Chris!
-
melde leichtes Gewitter über Sondershausen
Hauptsächlich nur Wolkenblitze und ein bisschen Regen, aktuell zieht das ganze abgeschwächt nach Süden ab.
-
ich bin in Leipzig und in meiner Heimat entwickelt sich das größte Unwetter der vergangenen Jahre... jetzt komm ich hierher und auch östlich von Leipzig hätte ich heute mein Gewitter erleben können...
schlimmer hab ich Murphys Gesetz noch nie zuschlagen sehen... X(
sry, frust ist groß, für mitleidsbekundungen also jederzeit offenIn Heringen (östlich von Nordhausen) liegt übrigens im Moment immer noch Hagel.
Gefrustete Grüße, Chris
-
Hallo,
es ist schon langsam auffällig, dass es in diesem Jahr an total unerwarteten
Zeitpunkten die besten Gewitter gibt.Vorhin gab es hier zunächst ein wenig Wetterleuchten in südwestlicher und
westlicher Richtung. Gegen 0.00 Uhr bildete sich dann direkt über uns ein Gewitter
mit vielen Wolkenblitzen (zu Anfang ca. 6 - 7 Blitze pro Minute), dass recht
kräftigen Regen brachte und einige kräftige Donnerschläge. Bilder hab ich zwar
keine, trotzdem sind diese Überraschungsmomente doch immer die schönsten und
das zu einem Zeitpunkt, wo die Hauptsaison ja eigentlich schon vorbei sein soll...Damit hatte der September schon so viele Gewitter, wie der Mai und August
zusammen gebracht haben...Grüße, aus dem nun nicht mehr so sehr trockenen Nordthüringen, Christoph