Kurze Berichterstattung der Gewitterlage aus SDH:
Am Freitag zog von Westen / Nordwesten gegen Nachmittag eine Squallline auf, die jedoch (wie für unseren Standort typisch
) kurz vor der Passage sich teilte. Ein Chasing in westliche Richtungen erwies sich als aussichtslos. Am Standort selber fielen bei einem Nachzügler 0,1mm. Der Himmel nach Durchzug der Böenfront (Bft 6 / 7) wirkte teilweise so klar, wie nach einem Kaltluftschauer. Im Norden konnte ich dabei die Entwicklung eines Cbs verfolgen:
Hier ein Bild des aufgeklarten Himmels:

Cumulusstadium und Reife:


Trotzdem war die Energie aus der Luftmasse noch nicht raus, was ein Multizellencluster am Abend (in dem auch die Gothaer Superzelle(?) eingebettet war) bewies. Eine Zelle streifte uns und brachte noch einmal 2,1 mm Niederschlag. Einige nähere Einschläge (2 - 3 km) waren Richtung Süden zu verzeichnen.
Der Samstag verlief dann äußerst ruhig. Am späten Abend machte sich aber ein MCS im Südwesten von Deutschland bemerkbar, der zunehmend in unsere Richtung driftete und an seiner Ostseite auch noch sehr aktiv war!
Gegen 1.00 Uhr (in der Nacht zum Sonntag) zog mit der nach Osten geschwenkten Gewitterlinie dann ein für unsere Verhältnisse relativ starkes Gewitter durch. Die Blitzrate pendelte sich bei ca. 11 Blitzen / Minute ein, jedoch waren diese größtenteils ungefährlich, da es sich fast ausschließlich um CC-Blitze handelte.
Zuvor war jedoch der Aufzug der Böenfront spektakulär: Die Wolkenblitze, die teilweise bis zu 2 Sekunden lang anhielten, erhellten die Unterseite der Böenfront, sodass die turbulenten Strukturen äußerst bedrohlich aussahen. Die Böen schätze ich spontan in etwa auf Sturmstärke (Bft 9), kann mir aber vorstellen, dass etwas weiter nördlich und südlich durchaus noch höhere Windstärken erreicht worden sind.
Der Niederschlag hielt sich jedoch in Grenzen: insgesamt fielen gerade einmal 4 Liter. Während die blitzaktive Front nur sehr kurzzeitig Platzregen brachte, fiel bei einem "Nachzügler", der zudem einzelne CG-Blitze im Gepäck hatte, wesentlich mehr Regen. (Bericht findet sich übrigens auch unter: http://www.wetterzentrale.de/f…36555,1136641#msg-1136641)
Am Sonntag Nachmittag zog dann die Kaltfront vorüber, die jedoch nicht mehr auf allzu energiereiche Luft stieß. Dennoch gab es im Umland einige heftige Wettererscheinungen, aus Südosten konnte man zeitweise Dauerdonnern vernehmen. Am Standort selbst zog zunächst ein schwaches Gewitter durch, das 0,8mm Niederschlag brachte. Die eigentliche Kaltfront brachte auch kaum Regen, dafür aber eine ansehnliche Böenfront:
Im Westen sah ich eine turbulente Unterseite auf mich zukommen:

Blick Richtung Norden (Bilder nicht nachbearbeitet, Kontrast teilweise extrem):

Blickrichtung Osten (Rückseite der Front), dieses Bild erinnerte mich ein wenig an eine Wallcloud (war aber keine ;)):

Fazit: Wenig Regen, aber ansprechende Wolkenformationen und zahlreiche Blitze
... wer braucht schon haufenweise Naheinschläge :]
Gruß, Christoph