1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Oliver

Beiträge von Oliver

  • Wetterthread Januar 2024

    • Oliver
    • 19. Januar 2024 um 08:17

    Schöne blaue Stunde heute Morgen mit Schneeschauer über dem Südharzrand

    Glück Auf

    Olli

  • Verdachtsfall 21.06.23 Watterdingen (BW)

    • Oliver
    • 21. Juni 2023 um 14:17

    Das sind ja jetzt erstmal nur Bilder von Sturmschäden. Hat jemand einen Funnel gesehen oder womit wird der Verdacht begründet?

  • Wetterthread Juni 2023

    • Oliver
    • 16. Juni 2023 um 16:52

    Blick zum Gewitter über Nordhausen am 16.06.2023.

  • Wetterthread September 2022

    • Oliver
    • 26. September 2022 um 10:08

    Wie versprochen nun noch die Bilder der Superzelle im Oberharz vom 07.09.2022.

    Fotos: Nele Schröder

    Liebe Grüße

    Olli

  • Verheerender Waldbrand im Brockenmassiv

    • Oliver
    • 16. September 2022 um 18:57

    Es gibt neue Erkenntisse zu den Ausmaßen des Waldbrandes. Luftbildauswertungen haben ergeben, dass die vom Landkreis Harz veranschlagte Fläche von 160 Hektar um mehr als das zehnfache überschätzt wurde. Warum ich da nicht selber drauf gekommen bin, wundert mich gerade selber, denn um zu erkennen, dass da etwas nicht stimmt, hätte ein zweiter Blick auf die Karte genügt.

    Der Nationalpark kommt demnach auf eine Fläche von 12 Hektar. Das sind freilich immer noch zu viel, aber es kommt der Realität mit Sicherheit bedeutend näher.

    Ich habe meine ursprüngliche Grafik noch einmal bearbeitet und ein Quadrat von 100 Hektar eingezeichnet.

    Mit harzlichem Glück Auf

    Olli

  • Verheerender Waldbrand im Brockenmassiv

    • Oliver
    • 5. September 2022 um 22:02

    Wie einige von euch bereits wissen, mache ich derzeit ein Umweltpraktikum im Harz, genauer gesagt im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg.
    Der Harz ist für mich Heimat und deshalb hängt mein Herz sehr an der Natur dort. Vor allem im Nationalpark bin ich aufgrund seiner Naturbelassenheit und dem erlebbaren Waldwandel gerne unterwegs. In den vergangenen Dürrejahren gab es immer mal kleinere Waldbrände, die alle schnell gelöscht waren, mich aber dennoch beunruhigt haben.
    Beim Waldbrand vor wenigen Wochen bei Drei-Annen-Hohne waren die Ausmaße schon etwas größer, aber nach wenigen Tagen war auch dieses Feuer gelöscht.
    Jedes Mal hielten sich dabei die ökologischen Schäden in Grenzen.

    Der jetzige Waldbrand beunruhigte mich aber in besonderer Weise, sobald ich erfuhr, wo es brannte.
    Dazu zunächst eine Karte.

    Der Waldbrand brach am Samstagnachmittag ca. zwei Kilometer südlich des Brockengipfels unmittelbar an der Bahnstrecke der Brockenbahn auf etwa 900 m NHN aus.

    Es handelt sich dabei um den südlichen Ausläufer des Brockens, den Königsberggrat, der knapp über 1000 m NHN eher flach mit Hochmooren beginnt und dann nach Südosten hin immer steiler und schmaler wird, wobei er mit mehreren schroffen Granitklippen durchsetzt ist (Rabenklippen, Kanzelklippen). Der Grat wird südlich begrenzt durch das Tal der Kalten Bode, nordöstlich vom Tal der Schwarzen Schluftwasser, besser bekannt als das Eckerloch. Zumindest Freunden des kurzen, steilen Brockenaufstiegs dürfte das ein Begriff sein.
    Die Bahnlinie steigt von der Eckerlochkehre her an und umfährt diesen Grat. Bei den Hochmooren handelt es sich aufgrund der Lage um einige der am schwersten zugänglichen und damit unberührtesten im Nationalpark.
    Genau daher rührte auch meine Sorge bei diesem Waldbrand.

    Am Samstag ging ich nach der Arbeit auf die Bergwiesen, die nordwestlich von Sankt Andreasberg liegen. Das ist der einzige Punkt im Ort, von wo aus man den Hochharz gut sehen kann.
    Und da sah ich auch schon die Rauchwolken.

    Am Abend ging ich nochmal an die gleiche Stelle, um einen nächtlichen Eindruck zu bekommen, dem das Bild aber bei weitem nicht gerecht wird.

    Während am Samstag noch eher lokale Löschtrupps vor Ort waren, lief das ganze am Sonntag schon deutlich konzertierter ab, nachdem Katastrophenalarm ausgelöst worden war.

    Mit einem Freund aus dem Ort begab ich mich auf den Wurmberg, um die Löschaktion zu sehen. Dort hatten sich bereits viele Schaulustige versammelt.
    Der Wurmberg liegt als höchster Berg Niedersachsens genau südlich gegenüber dem Brocken. Unmittelbar unterhalb verläuft die Landes- und auch die Nationalparkgrenze. Der Wurmberg befindet sich also als einziger Gipfel des Hochharzes NICHT im Nationalpark, weshalb dieser auch intensiv bewirtschaftet und für den Tourismus regelrecht ausgebeutet wird (Stichwort: Norddeutschlands größtes Alpinskigebiet mit Abfahrtshängen und Liften).

    Aufgrund der großen damit einhergehenden Wasserverschwendung, wird der Beschneiungssee des Wurmbergs immer wieder kritisiert, doch bei diesem Brand erwies er sich als sehr nahegelegene und ökologisch unbedeutende Löschwasserentnahmestelle für die Löschhubschrauber.

    Dieser sogenannte Bambi-Bucket fasst laut Aussage des Wurmberg-Seilbahnbetreibers ca. 4.000 Liter Wasser.
    Die meisten der anderen eingesetzten nur etwa 2.000 Liter. (EDIT: Die hier eingesetzten Bambi-Buckets fassen nur 800 bis 1.500 Liter. Danke André für den Hinweis!)

    Beim Löschen

    Nicht nur Katastrophentouristen, sondern auch Hubschrauber-Enthusiasten sind unter den Schaulustigen

    Blick vom Wurmberg über das Kalte-Bode-Tal zum dem Brocken vorgelagerten Königsberggrat

    Löschhubschrauber und Löscheinheit mit Kesselwagen von der Bahnstrecke aus.

    Das Feuer breitet sich nach Nordwesten den Hang hinauf aus.

    Im Fünfminutentakt fliegen die Hubschrauber den Speichersee an. Zeitweise waren fünf Hubschrauber gleichzeitig im Einsatz.

    Dieser hatte offenbar Probleme mit der Wasserlast und flog ans Ufer, um etwas Ballast abzulassen.

    Die braune Wolke ist aufgewirbelte Asche. Sie entstand vermutlich als Einsatzkräfte im Moorgebiet zur Erkundung abgesetzt wurden.

    Mit traurigem Eindruck ging es zu Fuß den Berg wieder hinunter.

    Seit Montag sind nun auch Löschflugzeuge aus dem Ausland im Einsatz, die am Flugplatz Waggum bei Braunschweig stationiert wurden und ihr Wasser aus dem Concordiasee bei Halberstadt holen (bekannt durch die Katastrophe von Nachterstedt).
    Das Feuer hat nun mittlerweile auch, wie von mir anfangs befürchtet, auf das hochsensible Moor übergegriffen. Die Fläche des Brandes beträgt mindestens 150 ha.


    Fortsetzung folgt...

  • Wetterthread September 2022

    • Oliver
    • 3. September 2022 um 23:35

    Dann beginne ich mal mit eher ernüchternden Bildern vom aktuellen Waldbrand im Nationalpark Harz nahe dem Brockengipfel.

    Blick von den Sankt Andreasberger Bergwiesen über das felsige Odertal zum Brocken, der Rauch gehüllt ist.

    Am Abend breitete sich das Feuer weiter aus. Auch nachts sieht man es weithin leuchten, viel Blaulicht drumherum. Foto vom gleichen Standort aus, wie oben.

    Etwas unscharf zwar, aber man erkennt die brennende Bergflanke in gut 8 Kilometern Entfernung. Links im Bild sind die Signalleuchten des Sendemastes und ein gleißend helles Licht, knapp rechts darunter, das ich für einen Leuchtballon der Einsatzkräfte halte, aber wissen kann ich es nicht.

    LG Olli

  • Wetterthread Mai 2022

    • Oliver
    • 31. Mai 2022 um 20:07

    Als ich heute auf dem Radar sah, dass sich so etwas ähnliches wie eine Linie über Thüringen bildete, schwang ich mich in Leipzig aufs Rad und fuhr auf meinen Beobachtungshügel https://www.storm-chasing.de/forum/poi/inde…ipzig-s%C3%BCd/

    Nach der Skepsis der meisten Mitglieder heute Mittag war mir klar, dass da was kommen würde :D

    Das ist die unverhoffte Ausbeute.

    Zunächst nur Grau, aber eine weit südlich andeutungsweise erkennbare Aufwindbasis. Der Dampf des Kraftwerks zieht noch nach Westen.

    Plötzlich: Struktur! Dampf knickt unvermittelt nach Osten ab. Links davon ein kleiner Staubsturm (vermutlich vom Tagebau)

    Mehr Struktur...

    Hui. Ganz schön nah...

    Langsam sollte ich da mal verschwinden.

    Auf dem Heimweg musste ich gegen ein paar heftige Sturmböen (es knackten auch ein paar Bäume) und aufgewirbelten Staub ankämpfen. Es knirscht jetzt noch zwischen den Zähnen.

    LG Olli

  • 12.8.19|Borkenkäfer-Situation in Thüringen|Teil 1

    • Oliver
    • 28. Mai 2022 um 05:38
    Zitat von Loni A.

    ich will noch mal das Thema Einschleppung von Neophyten aufgreifen...

    Die Fichte ist persè hier nicht heimisch.

    Es handelt sich um die seit dem Mittelalter im Zuge des Bergbaus angepflanzte serbische Fichte. ;)

    Im Harz gab es Mischwald: Tanne, Eiche, Buche, Eibe, Weißdorn, Faulbaum, Salweide und Birke.

    Später dann auch Ahorn.

    Diverse Gehölze wie Holunder, Schlehe, Rotdorn etc.

    Alles anzeigen

    Da muss ich teilweise Einspruch erheben.

    Die Serbische Fichte ist ein Parkbaum und wird und wurde in der Forstwirtschaft kaum genutzt, da sie andere Anforderungen an den Boden hat und im Harz gegenüber der Gemeinen Fichte im Wuchs unterlegen wäre. Der Baum, der gerade in Massen im Harz eingeht, ist die heimische Gemeine Fichte. Oberhalb von 800 m NHN würde sie im Harz auch ohne menschliches Zutun die dominierende Baumart darstellen (durchsetzt von Weißtanne, Eberesche und Bergahorn). Es ist daher auch noch nicht klar, ob nicht zumindest die Flächen unmittelbar um den Brockengipfel von Urbeständen bewachsen sind.

    ABER
    Wie sehr viele Pflanzen bilden auch die Fichten Hybriden. So wurden für den Bergbau schnellwüchsige Flachlandfichten ausgewählt. So lange es feucht ist, gedeihen sie sehr gut. Optimal sind mindestens 1000 mm Niederschlag pro Jahr und nicht zu kalte Winter, da die Fichte auch schnell an Frosttrocknis leidet.
    Für hohe Niederschläge, kalte Winter und hohe Schneelasten sind aber nur Bergfichten geeignet, wie man sie im Harz teilweise noch in den höchsten Hochlagen finden kann. Unterhalb von 800 m NHN ist also für beide Sorten ein eher ungünstiger Standort im Harz.

    Ein weiteres Problem ist die Bestandsdichte. Viele Fichten auf engem Raum und der gleichen Altersklasse führen zu einer raschen Verkümmerung der Äste im mittleren und unteren Baumbereich. Deshalb besitzen Fichtenforste meist nur Nadeln und Äste im Bereich nahe des Wipfels. Das führt zu einem hohen Schwerpunkt und einer extremen Anfälligkeit gegenüber Wind.

    Die Fichte ist trotz ihrer flachen Wurzeln ein durchaus windwiderständiger Baum, aber eben nur, wenn sie ihre typische pyramidenartige Wuchsform mit dichtem Astwerk ausbilden kann.

    Das ist in den Forsten nicht gegeben. Fehlt die äußerste, dichter beastete Reihe, hat der Wind leichtes Spiel, ganze Bestände mit Böen von gerade einmal 100 km/h umzuwerfen.

    Natürliche Vegetation wäre im Harz:

    Oberhalb von 1100 m NHN: Subalpine Matten mit Gräsern und krüppelwüchsigen Nadelgehölzen
    Oberhalb von 800 m NHN: Bergfichtenwälder mit Eberesche und Bergahorn

    Oberhalb von 600 m NHN: Laubmischwälder (vorwiegend Rotbuche) mit einzelnen Fichten
    Oberhalb von 300 m NHN: Laubmischwälder vorwiegend aus Rotbuche mit Edellaubhölzern


    Das Problem mit der Fichte besteht also vor allem aus der Anpflanzung an Standorten, die nicht ihrem optimalen Lebensraum entsprechen und der viel zu dichten Anpflanzung von Individuen gleichen Altersstadiums.

    Insgesamt ist das also sehr komplex. Fremd ist die Fichte nicht. Aber in keinem Gebirge Deutschlands wird sie in mittleren und niederen Lagen eine Chance haben. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Bestände der übrigen Mittelgebirge zusammenbrechen, insbesondere im Erzgebirge, Thüringer Wald und Schwarzwald, ganz egal, wie intensiv die Eindämmungsversuche der Käferkalamitäten auch sein mögen.

  • 12.8.19|Borkenkäfer-Situation in Thüringen|Teil 1

    • Oliver
    • 27. Mai 2022 um 11:16

    Also wenn ich schon lese "die gefährlichste Borkenkäferart, der Buchdrucker", dann kann ich nur den Kopf schütteln. Am Borkenkäfer ist nichts gefährlich. Er ist nicht giftig, sticht nicht, beißt nicht und löst keine Allergien aus. Schaden richtet der Buchdrucker nur dort an, wo der Mensch misswirtschaftet.
    Gibt nicht umsonst das Sprichwort: Willst du den Wald bestimmt vernichten, so pflanze nichts als reine Fichten.
    Der Schaden geht also vor allem vom Menschen aus, nicht vom Buchdrucker.
    Da das Frühjahr ja wieder sehr trocken war, war auch zu erwarten, dass es wieder ein gutes Jahr für die Käfer wird.

  • 2022-05-16-17 GEWITTER

    • Oliver
    • 17. Mai 2022 um 14:21

    Dann will ich auch mal noch nen kleinen Schnappschuss von gestern Abend beisteuern :)

  • Wetterthread April 2022

    • Oliver
    • 14. April 2022 um 21:07

    Kleine Zelle am Südrand der Linie überm Harz vorhin von der Rückseite aus gesehen


    LG Olli

  • Wetterthread Februar 2022

    • Oliver
    • 22. Februar 2022 um 12:11

    Hallo Leute,

    ich bin gerade mit Freunden im Urlaub in Hahnenklee-Bockswiese im Oberharz. Gestern gab es hier fast ganztägig starken Schneefall.

    Am Sonntag hat es durchgehend geregnet. Entsprechend durchtränkt ist der Boden und voll sind alle Bäche und Teiche.

    Unsere gestrige Wanderung bei starkem Schneefall sorgte bei mir für einige Glücksgefühle, da es der erste richtige Wintertag in diesem Winter für mich war. Der Weg war jedoch nicht nur schwierig durch den unterm Schnee weichen Untergrund, sondern auch durch Windwurf, der überklettert oder umgangen werden musste. Doch das hielt uns nicht ab.

    Hier ein paar Eindrücke.

    Die Wanderung ging von Bockswiese aus durch das Grumbachtal zum Unteren Grumbacher Teich.

    Dort konnten wir uns einen Stempel für die Harzer Wandernadel holen.

    Am Auslauf des Staudamms befindet sich ein schöner Wasserfall, der sich durch das Hochwasser momentan laut tosend zu Tale ergießt.

    Hier noch ein Video von einem meiner Begleiter.

    20220221_163231.mp4

    Zurück nach Bockswiese ging es dann durch das tief verschneite Große Drecktal, wo wir die Ersten waren, die die unberührte Schneedecke durchbrachen.

  • 2022-02-17/18 SCHWERE STÜRME und ORKAN YLENIA/ZEYNEP

    • Oliver
    • 19. Februar 2022 um 15:59

    Und hier nun noch die Spitzenböen des Orkans Zeynep. Die Bö an der Station Osthausen/Ilmkreis mit 135 km/h ist nicht in der DWD-Liste, da es sich um eine private Station handelt.

    Schadensmeldungen

    Thüringen gesamt

    Unwetter-Ticker: Bockwindmühle wird Opfer des Sturms - Verletzte und etliche Schäden - Neuer Sturm kommt | Wetter | Ostthüringer Zeitung

    Nächster Sturm kommt: Verletzte und kaputte Mühle nach «Zeynep» - Thüringen - inSüdthüringen

    Kyffhäuserkreis


    Verwüstungen auf der Landstraße : 19.02.2022, 13.20 Uhr

    Sturm „Zeynep“ zerstört eine Scheune bei Oberspier | Artern | Thüringer Allgemeine

    Sturm zerstörte Scheune : 19.02.2022, 11.20 Uhr

    Landkreis Eichsfeld

    Sturm „Zeynep“: Umgestürzte Bäume im Landkreis Eichsfeld | Eichsfeld | Thüringische Landeszeitung

    Gera

    Sturm sorgt in Gera für heruntergefallene Dachziegel | Gera | Ostthüringer Zeitung

    Landkreis Hildburghausen

    Fahrer schwer verletzt: Sturm: Baum stürzt auf Auto - Hildburghausen - inSüdthüringen

    Ilm-Kreis

    Unwetter: Einsatz unter Lebensgefahr - Schmalkalden - inSüdthüringen

    Stürmische Zeiten im Ilm-Kreis | Arnstadt | Thüringer Allgemeine

    Unwetter im Ilm-Kreis: Erhöhtes Einsatzaufkommen dank „Zeynep“ - Ilmenau - inSüdthüringen

    Landkreis Nordhausen

    Baum begräbt zwei Fahrzeuge unter sich : 19.02.2022, 11.25 Uhr

    Saale-Holzland-Kreis

    Wegen Sturmschäden: Ortsverbindung Gösen-Törpla gesperrt | Eisenberg | Ostthüringer Zeitung

    Rauda bei Kerzenschein: Sturm sorgt für Stromausfälle im Saale-Holzland | Eisenberg | Ostthüringer Zeitung

    Saale-Orla-Kreis

    Gefährliche Sturm-Einsätze im Saale-Orla-Kreis | Schleiz | Ostthüringer Zeitung

    Brauereidach in Pößneck teilweise abgerissen | Schleiz | Ostthüringer Zeitung

    Landkreis Saalfeld-Rudolstadt


    Zwei Sturmtiefs ziehen über Deutschland

    Landkreis Schmalkalden-Meiningen

    Update: Sturm in Meiningen: Zeynep sorgte für unruhige Tage - Meiningen - inSüdthüringen

    Unwetter: Einsatz unter Lebensgefahr - Schmalkalden - inSüdthüringen

    Unwetter: Einsatz unter Lebensgefahr - Schmalkalden - inSüdthüringen

    Landkreis Sömmerda

    Sturmbedingt Unfälle und Astbrüche | Sömmerda | Thüringer Allgemeine

    Landkreis Sonneberg

    Sturmschäden: Feuerwehr-Einsätze im Kreis Sonneberg - Sonneberg/Neuhaus - inSüdthüringen

    Wartburgkreis

    Bad Salzungen: Glimpflich davongekommen - Bad Salzungen - inSüdthüringen

    Danke – Feuerwehr Martinroda & Vacha im Einsatz – Vorsicht vor Antonia – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Sturm Zeynep – Zahlreiche Schäden in Vacha & Borsch – Viele Einsätze der Feuerwehr – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Sturm wütet – Stromleitung brennt bei Dermbach – Baumsperren – Feuerwehren im Einsatz – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Landkreis Weimarer Land

    „Mir fehlen noch immer die Worte“ - Sturm zerstört Bockwindmühle Klettbach | Weimar | Thüringer Allgemeine

  • 2022-02-17/18 SCHWERE STÜRME und ORKAN YLENIA/ZEYNEP

    • Oliver
    • 18. Februar 2022 um 12:50

    Hier noch mal eine Übersicht über die gestrigen Spitzenböen in Thüringen.

    Schadensmeldungen:

    Thüringen gesamt

    Unwetter in Thüringen: Sturm "Ylenia" führt zu Schäden und Schließungen | MDR.DE

    Thüringen (Süd)

    Unwetter in Südthüringen: Stürmisches Wochenende erwartet - Thüringen - inSüdthüringen

    Sturm Ylenia: Bilder aus der Region - Schmalkalden - inSüdthüringen

    Landkreis Altenburger Land

    Altenburger Land kommt glimpflich durch die Sturmnacht – am Freitag folgt nächstes Orkantief


    Landkreis Eichsfeld

    Schäden im gesamten Landkreis Eichsfeld durch Sturmtief „Ylenia“ | Eichsfeld | Thüringer Allgemeine

    Sturmtief „Ylenia“: 80 Feuerwehreinsätze im Landkreis Eichsfeld | Eichsfeld | Thüringer Allgemeine

    Bei Facebook anmelden

    Bei Facebook anmelden

    Erfurt

    Sturmtief Ylenia hält Erfurter Feuerwehr im Dauereinsatz | Erfurt | Thüringer Allgemeine

    Landkreis Gotha

    Orkantief zieht über den Landkreis Gotha: Umgestürzte Bäume blockieren Straße | Gotha | Thüringer Allgemeine

    Landkreis Greiz


    Landkreis Greiz: Sturm entwurzelt Bäume wegen aufgeweichtem Waldboden | Greiz | Ostthüringer Zeitung

    Bei Facebook anmelden

    Landkreis Hildburghausen

    Trotz Regen und Schneeschmelze: Hochwasser-Lage in Schleusingen „unspektakulär“ - Hildburghausen - inSüdthüringen

    Schleuse-Hochwasser: 3500 Sandsäcke gegen das Hochwasser - Hildburghausen - inSüdthüringen


    Ilm-Kreis

    Ylenia knickt im Ilm-Kreis Bäume um | Arnstadt | Thüringer Allgemeine

    Kyffhäuserkreis

    „Ylenia“ wirft Bäume um, rüttelt an Dächern und zerstört Stromleitung im Kyffhäuserkreis | Artern | Thüringer Allgemeine

    46 Einsätze an zwei Tagen : 19.02.2022, 18.41 Uhr

    Landkreis Nordhausen


    Sturmtief Ylenia: Der Südharz ist nocheinmal glimpflich davongekommen | Nordhausen | Thüringer Allgemeine

    Bislang kaum schwere Schäden im Norden : 17.02.2022, 09.00 Uhr

    Saale-Holzland-Kreis

    Schäden durch Sturm Ylenia in Stadtroda und Umgebung | Stadtroda | Ostthüringer Zeitung

    Sturm: Im Saale-Holzland Straßen, Parks und Wälder gesperrt | Eisenberg | Ostthüringer Zeitung

    Saale-Orla-Kreis

    Am stärksten betroffene Region: Stromausfälle durch Orkan im Saale-Orla-Kreis | Pößneck | Ostthüringer Zeitung

    Wiese brennt, Bahnstrecke befreit: Orkan sorgt für Dauereinsätze der Feuerwehren | Bad Lobenstein | Ostthüringer Zeitung

    Feuerwehr Triptis mit elf Einsatzen seit dem Morgen | Pößneck | Ostthüringer Zeitung

    Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

    Orkantief „Ylenia“ tobt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | Saalfeld | Ostthüringer Zeitung

    Bei Facebook anmelden

    Landkreis Schmalkalden-Meiningen

    Ohne das große Chaos: Sturmtief Ylenia wütet gezähmter als andernorts - Suhl/Zella-Mehlis - inSüdthüringen

    Landkreis Sömmerda


    Sturm wirft etliche Bäume im Landkreis Sömmerda um | Sömmerda | Thüringer Allgemeine

    Bei Facebook anmelden

    Landkreis Sonneberg

    Hochwasser: Orkanböen mit Tempo 100 und mehr werden erwartet - Sonneberg/Neuhaus - inSüdthüringen

    Hochwasser: Viel Wasser und umgestürzte Bäume - Sonneberg/Neuhaus - inSüdthüringen

    Feuerwehr: Nonstop seit 3.30 Uhr im Einsatz - Sonneberg/Neuhaus - inSüdthüringen

    Suhl

    Unwettergeschehen: Ein Riesenrums und dann war alles Grün - Suhl/Zella-Mehlis - inSüdthüringen

    Unstrut-Hainich-Kreis

    Sturm verursacht im Unstrut-Hainich-Kreis weniger Schäden als befürchtet | Mühlhausen | Thüringer Allgemeine


    Wartburgkreis

    Strommasten in Gehaus umgefallen – Rhönkanal | Schafe Videos Online |
    FOTOS – Zahlreiche Sturmschäden in der Rhön – Warnung vor neuem Orkan – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Sturmschäden im Wartburgkreis: Dach von Wohnblock abgedeckt - Bad Salzungen - inSüdthüringen

    UPDATE – Drehleiter aus Dermbach in Kaltensundheim im Einsatz – 52 Sturm-Einsätze im WAK – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Dach in Dermbach abgedeckt – Feuerwehr im Einsatz – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Vorsicht bei Kaltenwestheim – Bäume auf dem Weidberg umgestürzt – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Weimar

    Der Sturm hat Folgen für Weimar | Weimar | Thüringer Allgemeine

    Landkreis Weimarer Land

    Baumsturz führt bei Schöten beinahe zu Unglück | Apolda | Thüringer Allgemeine

    Sturm "Ylenia" fällt Ulme in Weimar und trifft die Glitzerwelt | Weimar | Thüringer Allgemeine

  • 2021-10-20/21 STURM HENDRIK II / IGNATZ

    • Oliver
    • 21. Oktober 2021 um 22:03

    UPDATE ZUR STURMLAGE:

    Die maximalen Böen an den Thüringer Wetterstationen bis 22 Uhr MESZ:

    111,2 km/h Schmücke

    109,4 km/h Artern

    109,1 km/h Flughafen Erfurt

    106,6 km/h Gera-Leumnitz

    94,3 km/h Neuhaus am Rennweg

    93,2 km/h Eisenach

    92,5 km/h Krölpa-Rockendorf (SOK)

    90,0 km/h Schleiz

    88,6 km/h Leinefelde

    75,6 km/h Meiningen

    Quelle: mtwetter.de

    Verlauf

    Sturm Hendrik II kündigte sich mit dem Einfluss sehr milder Luft bereits am Mittwoch an. In der Nacht zum Donnerstag frischte der Wind dann deutlich auf. Am frühen Donnerstagmorgen überquerte dann eine sehr markante Schauerlinie mit Starkregen und ersten Sturmböen das Bundesland. Bis zum Mittag folgte dann das Hauptwindfeld, welches im Raum Erfurt gegen 12 Uhr seinen Höhepunkt erreichte. Danach ließ der Sturm allmählich nach.

    Quelle: DWD

    Auswirkungen

    Thüringen war heute eines der hauptsächlich vom Sturmtief Ignatz betroffenen Gebiete.
    Zwar wurden in anderen Bundesländern teilweise noch stärkere Böen gemessen, jedoch waren die Schäden dafür umso massiver.

    So musste ab Mittag der Zugverkehr aus Sicherheitsgründen oder aufgrund von Bäumen, die Strecken blockierten, eingestellt werden.
    Landesweit waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Die Rettungsleitstelle Jena vermeldete zeitweise eine Überlastung des Notrufnetzes. Vierlerorts gab es Unfälle wegen umgestürzter LKWs oder Ästen und Bäumen auf Fahrzeugen. Zeitweise waren 50.000 Menschen ohne Strom oder sind es noch. Der Zugverkehr lief seit dem Abend langsam wieder an.

    Presselinks

    Thüringen allgemein:


    Sturm über Thüringen: Unfälle, Schäden, Stromausfälle | MDR.DE

    Herbststurm "Ignatz" und seine Folgen in Thüringen | MDR.DE

    Liveticker: Sturm "Ignatz" weht großen Baum auf Straßenbahn – Warnung vor starkem Gewitter in Teilen Thüringens | Wetter | Ostthüringer Zeitung

    Südthüringen: Orkanwarnung aufgehoben: Sturm hinterlässt Schäden in Südthüringen - Thüringen - inSüdthüringen

    Nordthüringen: Beschädigte Stromleitung, fallende Dachziegel - Zwischenbilanz des Sturms in Nordthüringen | Nordhausen | Thüringer Allgemeine

    Nordthüringen: Zwischenbilanz eines stürmischen Tages : 21.10.2021, 14.38 Uhr

    Altenburger Land:

    Ignatz hält Schmöllner Feuerwehr auf Trab | Schmölln | Ostthüringer Zeitung

    Sturmschäden: Gewächshäuser in Gärtnerei in Merlach zerstört | Schmölln | Ostthüringer Zeitung

    Eichsfeld:

    Unwettermodul kam zum Einsatz : 21.10.2021, 18.30 Uhr

    Erfurt:

    „Ignatz“ sorgt für viele Einsätze | Erfurt | Thüringer Allgemeine

    Gera:

    „Ignatz“ sorgt für zahlreiche Sturmeinsätze in Gera und Umland | Gera | Ostthüringer Zeitung

    Gotha:

    Sturm Ignatz hält Feuerwehren im Kreis Gotha auf Trab | Gotha | Thüringer Allgemeine

    Bilanz: Sturm schädigt 100 Baumkronen im Gothaer Schlosspark | Gotha | Thüringer Allgemeine

    Greiz:

    Sturmtief Ignatz wütet im Landkreis Greiz: Umgestürzte Bäume und Telefonmasten | Regionen | Thüringer Allgemeine

    Jena:

    Sturmeinsatz für Feuerwehr in Jena-Wogau | Jena | Ostthüringer Zeitung

    Ein Baum stürzt auf Jenaer Straßenbahn | Jena | Ostthüringer Zeitung

    Kyffhäuserkreis:

    Viele Sturm-Einsätze für Feuerwehren im Kyffhäuserkreis | Artern | Thüringer Allgemeine

    Sturmtief: Alarmierung der Greußener Feuerwehr häufig wegen umgestürzter Bäume | Sondershausen | Thüringer Allgemeine

    Nordhausen:

    Sturm-Bilanz in Nordhausen: Baum stürzt auf zwei Autos | Vermischtes | Ostthüringer Zeitung

    Saale-Holzland-Kreis:

    13 Mal raus: Feuerwehr im Sturm-Einsatz im Saale-Holzland | Jena | Ostthüringer Zeitung

    Folgen des Sturms im Saale-Holzland-Kreis | Eisenberg | Ostthüringer Zeitung

    Saale-Orla-Kreis:

    Dauereinsatz für die Feuerwehren rund um Bad Lobenstein und Schleiz | Bad Lobenstein | Ostthüringer Zeitung

    Viele Stromausfälle im Saale-Orla-Kreis | Bad Lobenstein | Ostthüringer Zeitung

    Saalfeld-Rudolstadt:

    Sturmtief sorgt für umgestürzte Bäume in Rudolstadt | Saalfeld | Ostthüringer Zeitung

    Schmalkalden-Meiningen:

    Sturmschäden im Landkreis: Herbststurm „Ignatz“ lässt die Bäume fallen - Schmalkalden - inSüdthüringen

    UPDATE – Über 61 Einsätze – Sturm Ignatz – Feuerwehren im Einsatz – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Sömmerda:

    Stürmischer Ignaz mit gnädiger Handschrift | Sömmerda | Thüringer Allgemeine

    Landkreis Sömmerda: 50 Feuerwehr-Einsätze an einem Tag | Sömmerda | Thüringer Allgemeine

    Wartburgkreis:

    Sturm im Wartburgkreis: Umgestürzte Bäume und fliegende Dachziegel - Bad Salzungen - inSüdthüringen

    Sturmtief kippt in der Wartburgregion Bäume auf Straßen | Regionen | Ostthüringer Zeitung

    UPDATE – Über 61 Einsätze – Sturm Ignatz – Feuerwehren im Einsatz – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Sturmschaden bei Vodafone – Kein Handy-Empfang in Geisa – Rhönkanal | Schafe Videos Online |

    Weimar/Weimarer Land:

    Vom Winde verweht: Mehrere Fahrzeuge von der Straße abgekommen | Blaulicht | Ostthüringer Zeitung

    Sturmböen haben Weimar im Griff | Weimar | Thüringer Allgemeine

    Baum fällt im Thälmannring in Bad Sulza auf Pkw | Apolda | Thüringer Allgemeine

  • Wetterthread August 2021

    • Oliver
    • 2. August 2021 um 00:06

    Hier zwei schnelle Bilder des kleinen, feinen Lampenschirms am Südharz am 01.08.

  • Wetterthread Juli 2021

    • Oliver
    • 15. Juli 2021 um 18:33

    Heute gab es in Leipzig einen kleinen Gewitteraufzug am späten Nachmittag aus Richtung Südosten.

    Zunächst ein paar hübsche Wolkenstrahlen an einem Cu con

    Kraftwerk Lippendorf hilft fleißig bei der Wolkenbildung

    Dann zieht langsam das unregelmäßige Gebiet aus kurzlebigen Einzelzellen heran.

    Eisschirm mit schwach ausgeprägten Mammaten

    Kräftiger Niederschlag und vereinzelte Erdblitze kündigen das nahende Gewitter an.

    LG Olli

  • 2021-07-13/14 GEWITTER (Unwettergefahr)

    • Oliver
    • 13. Juli 2021 um 23:37

    Ich hatte mich heute mal auf das Wagnis des intermodalen Chasings mit Bahn und Rad eingelassen. Da Die Strecke nach Zwickau SEV hat, bin ich eine weiter östlich nach Geithain gefahren. Aber es gab dort leider null Struktur. Allerdings war ich rechtzeitig zurück in Leipzig, um das Blitzfeuerwerk noch zu erleben.

    Neue Spottingpunkte konnte ich aber dennoch erkunden.

    Obwohl es viele schöne Erdblitze gab, bekam ich nicht einen auf die Linse. Nur auf dem allerersten Foto von heute ist mir beim Sichten aufgefallen, dass sich da einer drauf verirrt hat. Leider war ich da gerade dabei, die Kamera einzustellen.

  • NLC Saison 2021

    • Oliver
    • 3. Juli 2021 um 23:14

    Dritter Juli, zweite Runde

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™