1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Loni A.

Beiträge von Loni A.

  • Totale Mondfinsternis am Montag, 28.09.2015

    • Loni A.
    • 27. September 2015 um 08:05

    Wer Lust hat, morgen früh das ganz besondere Mondbild zu fotografieren, sollte sich heute Nacht einen Standort in Berlin suchen:

    Von Berlin aus zu sehen, wird es heute während der Finsternis einen ISS Transit durch die rote Mondscheibe geben.

    Alle Information zu diesen außergewöhnlichen Ereignis findet ihr hier



    Und hier kann man den Transit für den eigenen Standort berechnen


    http://www.clearskyblog.de/2015/09/26/mon…15-um-0432-uhr/
    DAS wäre ein Superfoto für den Kalender, oder?

  • Totale Mondfinsternis am Montag, 28.09.2015

    • Loni A.
    • 25. September 2015 um 18:29

    Ich spiel mal mit... :zwinker

    astronomical Seeing Neustadt/Th

  • Totale Mondfinsternis am Montag, 28.09.2015

    • Loni A.
    • 25. September 2015 um 13:06
    Zitat von Stephan|Jena

    lassen sich super einfach mit dem kostenfrei verfügbaren Programm Startrails verrechnen.

    Oh, ein neues Programm? Vielen Dank, vom Prinzip her ist es das gleiche wie mein FITSWORK, daß ich bereits erwähnte.

    Habe mir Startrails man heruntergeladen und werde es heute abend mal testen.

    Sicher, Vordergrund-HDR's sind oft viel zu hell geraten, als das es noch als Nachtaufnahme durchgehen könnte. Sieht man leider in den einschlägigen Fotoforen sehr oft.

    Ich versuche immer bei der Bildbearbeitung die Helligkeit so einzustellen, wie ich es vor Ort gesehen habe. Dunkel genug, daß es als Nacht zu erkennen ist, aber noch Einzelheiten in der Landschaft erkennbar bleiben.

    Und ja, manchmal haue ich daneben und muß dann noch mal nachbessern... :zwinker

  • Totale Mondfinsternis am Montag, 28.09.2015

    • Loni A.
    • 24. September 2015 um 17:35

    @ Markus

    HDR ist auch nur für die Landschaft/Vordergrund gedacht, wenn noch/schon etwas Licht vorhanden ist.

    Warum rätst Du generell von HDR ab? *neugierigguck*

  • Totale Mondfinsternis am Montag, 28.09.2015

    • Loni A.
    • 24. September 2015 um 07:56

    Ich zitiere mal den DWD:

    Zitat

    "Am Sonntag scheint nach Auflösung örtlicher Nebel- und Hochnebelfelder die Sonne von einem meist nur locker bewölkten Himmel. Auch im Süden und Südosten lockert es im Tagesverlauf zunehmend auf und es bleibt meist trocken. Die Luft erwärmt sich auf Höchstwerte zwischen 13 und 19 Grad. Der Wind weht meist schwach aus Nord bis Nordost. In der Nacht zum Montag bildet sich bei überwiegend geringer Bewölkung wieder gebietsweise dichter Nebel. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 10 und 1 Grad, örtlich gibt es Bodenfrost.

    Letzte Aktualisierung: 24.09.2015, 07.10 Uhr
    Copyright (c) Deutscher Wetterdienst "

    Wie Markus schon schrieb: erhöhten Beobachtungsplatz und warme Kleidung wird angesagt sein.

  • Totale Mondfinsternis am Montag, 28.09.2015

    • Loni A.
    • 23. September 2015 um 20:11

    Für einen ansprechenden Vordergrund kann man auch noch mehrere Langzeitbelichtungen machen und diese dann später stacken. Überbrückt auch schön die Wartezeit auf das Ereignis. :zwinker

    Vorteil: Das Bildrauschen wird durch das Stacken minimiert. Gute Ergebnisse erzielt man mit zB. FITSWORK.

    HDR habe ich auch schon gemacht, ist aber eher etwas bei Dämmerung (etwas Licht sollte vorhanden sein).

    So ist dann von der Landschaft etwas zu sehen. Die Himmelsaufnahmen kann man dann später in das Vordergrundbild einfügen.

    Auf hohe Iso zur Landschaftsaufnahme sollte man verzichten, da es das Bildrauschen erhöht. Lieber mit niedriger ISO und langer Belichtungszeit die Aufnahmen machen und später am Rechner 'hochziehen'. Die meisten DSLR's können das sehr gut.
    Hier leistet dann auch das Stacken wieder gute Dienste.

    Das Zusammenfügen von Landschafts- und Himmelsbild ist etwas frickelig, aber mit etwas Übung kommen doch ansprechende Bilder haeraus. Ich verwende GIMP und habe bis jetzt ein teures Bildbearbeitungsprogramm nicht vermisst.

  • Monatsthread SEPTEMBER 2015

    • Loni A.
    • 15. September 2015 um 17:52

    schöne Bokehkringel, Christian... ^^

    Ich fühle mir Dir, ich hatte ja auch kein Glück...

  • Monatsthread SEPTEMBER 2015

    • Loni A.
    • 14. September 2015 um 23:55

    Für mich hat es sich heute nur mäßig gelohnt. Erster Standort war Bad Sachsa, an der Auffahrt 243.

    @MarkusErfurt
    Das ist von Deinem Gewitter gegen 19.45 Uhr von meinem Standpunkt aus zu sehen gewesen:

    Ein netter Sonnenuntergang war aber noch drin:

    Roter Strahl, oder roter Regebogen? Die untergehende Sonne hatte ich im Rücken...

    Gegen 20°° sah ich OSO den ersten Blitz. Halb hinter dem Sachsenstein, also war ein Standortwechsel angebracht. Meine stille Hoffnung, Burg Hohnstein noch rechtzeitig zu erreichen zerschlug sich leider.
    Von Ellrich , über Niedersachswerfen bis zum Ziel fuhr ich durch starken Regen, kleine Äste und Blattwerk auf der Straße zwangen mich, langsam zu fahren.
    Die wenigen schönen Blitze, die das Gewitter noch abgeschossen hatte, sah ich leider nur während der Fahrt.

  • Thread Gewitterlage 10.09./11.09.2015

    • Loni A.
    • 11. September 2015 um 11:05

    Gratulation, Christian.

    Diese Wolke habe ich auch beobachtet, von Herzberg aus. Nur bei uns hatte sie sich ausgetobt, vielversprechend die Mamatuswolke, die sich als erstes heranschob.

    Direkt über mir, seehr niedrig.

    Sie blieb etwa eine Stunde bewegungslos stehen und veränderte sich immer weiter zu einer undefinierten, grauen Masse. Immer wieder kamen Windboen mit ca. 15Kmh.

    Dann, am Horizont gen Osten ein Anflug von Amboßwolke, die sehr langsam hereinzog. Sie brauchte etwa zwei Stunden. Währenddessen löste sie sich zunehmend auf.
    Aber ein paar Wolkenblitze hat sie doch noch gezeigt.

  • Monatsthread SEPTEMBER 2015

    • Loni A.
    • 10. September 2015 um 22:48

    Das zweite gefällt mir sehr, Markus.

    Und den Windpark im Hintergrund - wo genau ist der? Ich meine, ihn von Bad Sachsa aus sehen zu können...

  • Thread Gewitterlage 10.09./11.09.2015

    • Loni A.
    • 10. September 2015 um 22:45

    Toll, was ihr heute beobachten konntet.
    Ich habe mich in Herzberg/Krs, Osterode positioniert.
    LLeider durfte ich nur ein paar Wolkenblitze beobachten. Sicherlich war das die Zelle über Sangerhausen.

    Bilder folgen, sind noch in der Bearbeitung.

    Hier auf die Schnelle eins, direkt über meinem Standort, gegen 19.30 Uhr.

  • Monatsthread SEPTEMBER 2015

    • Loni A.
    • 10. September 2015 um 13:41

    Und wieder gab es ein Polarlicht.
    Zu diesem Anlaß bin ich nach Skt. Andreasberg zum Glockenturm gefahren. Leider ist die Aussicht da oben nicht ganz so, wie ich es mir gedacht hate. Aber trotzdem ganz nett.

    Das PL war visuell nur als leichter, heller Schimmer am Horizont zu sehen.
    Die Kamera hat's dann gezeigt:

    09./10.09.15
    Sankt Andreasberg, 51° 42′ 38″ N 10° 31′ 6″ O |
    600münN
    Zeit: 21.14 - 21.33 Maximum, weiter bis 21.55 ohne Beamer, dann zogen Wolken auf.

    K5 ISO 3200 24mm f4 13 sek.

    Gegen 22°° dann Wolken, die sich wie ein Betttuch über den Hozizont schoben

    Da hier nichts mehr los war und der Wind auch ziemlich heftig wurde, bin ich dann nach Ellrich gefahren. Auch dort schoben sich Wolken durch und das PL war inzwischen abgeklungen.
    Dafür traf ich eine vorbeifliegende Eule/Kauz, gaanz dicht über meinen Kopf hinweg und am Feldrand bolzten lautstark ein paar Wildschweine. Auch nicht schlecht...

    Gegen 23°° habe ich aufgegeben und bin wieder nach Hause. Insgesamt doch eine schöne Nacht.

  • Monatsthread SEPTEMBER 2015

    • Loni A.
    • 8. September 2015 um 02:29

    Fotografisches PL

    von 20.45-21.05 Uhr
    51° 35'N 10° 40'O



    Pentax K5, Vivitar 24mm f4 ISO 2000 13 sek. Stack aus 3 Bildern

    Warum leidet hier die Bildqualität so? Das Original hat keine Tonwertabrisse...was muß ich beim Hochladen/komprimieren besser machen?

    War ein schöner Herbstabend. Kaum Wind, nicht zu kalt und ein herrlicher Blick über die Landschaft.Wenn nur die Feldwege nicht so ausgefahren wären, ich mußte höllisch aufpassen, nicht mit dem Bodenblech des Wagens aufzusetzen.



    Der Sommer ist definitiv vorbei, die Plejaden erscheinen schon, wenn auch tief am Horizont. Und ein kleiner Meteor schlich sich vorbei. Die beleuchteten Wolken runden das Bild für mich ab.

  • Thread Gewitterlage 30.08. - 01.09.2015

    • Loni A.
    • 2. September 2015 um 21:36

    Vielen Dank, ich war mir nicht sicher, weil sie ja, wie schon geschrieben, so selten zu beobachten sind.

  • Thread Gewitterlage 30.08. - 01.09.2015

    • Loni A.
    • 2. September 2015 um 08:45

    Hier noch ein etwas besseres Bild:

  • Thread Gewitterlage 30.08. - 01.09.2015

    • Loni A.
    • 2. September 2015 um 00:21

    Kay, das sind beneidenswerte Aufnahmen. Ja, es ist auch mal notwendig, daß man gaanz entspannt die Show genießt, ohne hektik des ständigen Fahrens. Das kann ich gut nachvollziehen, habe ich doch heute gleiches getan.

    Hier ein paar Bilder von der heutigen Abendstimmung. Der Blick geht Richtung Südost, in Bildmitte dürfte Herzberg hinter den Bergen liegen.

    Es war recht windig, die unterste Wolkenschicht zog nach ost, die darüberliegende eher nach nord-west...Standort ist Osterhagen gegen 20.30 Uhr.

    Bein nächsten Bild bin ich unsicher. Vor ein paar Tagen habe ich etwas über Kelvin-Helmholz Wolken gelesen. Wie es dann so ist, man interpretiert das gelesene dann in jede noch so entfernt aussehende Wolke...
    Sind das beginnende/wenig ausgeprägte K.H.Wolken in der untersten Schicht?


    .

  • Thread Gewitterlage 30.08. - 01.09.2015

    • Loni A.
    • 1. September 2015 um 19:22

    Viel passiert ist ja heute nicht, aber ich habe interessante Wolkenstrukturen beobachten können.
    Standort war 99755 Ellrich, an der ehem. Grenze zu Niedersachsen.
    Beobachtung von 14.45-15.30 Uhr
    Temp. 22°
    960 hPa
    stetiger Wind aus SW, der langsam zunahm und gegen 15.15 Uhr völlig abebbte.Dann setzte starker Regen ein.
    Mit dem Regen kam dann auch wieder moderater Wind auf.

    Interessant, wie sich die Wolken auf der Unterseite plätten, wenn sie über den Bergkamm ziehen.Ich vermute, dies entseht durch die aufsteigende, warme Luft aus den Wäldern?


    Pano von Ost (rechts) bis Nordwest (links)



    Pano von Süden (rechts) nach Nordost (links) Zugrichtung nach Nordost.

  • 30.08.2015 Sonnenuntergang/Mondaufgang mit tollen Lichtstimmungen überm Th. Becken

    • Loni A.
    • 31. August 2015 um 20:04

    Lieben Dank für die Daten. :)

  • 30.08.2015 Sonnenuntergang/Mondaufgang mit tollen Lichtstimmungen überm Th. Becken

    • Loni A.
    • 31. August 2015 um 16:54

    Super Bilder, die letzten vier sind besondersschön.

    Kannst Du etwas zur Brennweite und Einstellungen schreiben, bitte?

  • Monathsthread AUGUST 2015

    • Loni A.
    • 31. August 2015 um 01:32

    Ich bin mit dem Rauschen des Bildes noch nicht zufrieden, aber auf die Schnelle hier ein Bild vom letzten Augustabend.

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™