1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Andy Eichner

Beiträge von Andy Eichner

  • 20.05.2022 I Storm Chasing in Nordthüringen

    • Andy Eichner
    • 24. Mai 2022 um 12:38
    Zitat von Peter

    Ein paar Eindrücke auch von mir. Die Fotoausbeute war diesmal leider nicht so ganz zufriedenstellend. Dennoch war es ein sehr spannender Tag, reich an Gelegenheiten um weitere Erfahrungen zu sammeln und nicht zu letzt die entspannte Gesellschaft mit Olli und später Kai Weishapl ("Pepper Kai", ein gelegentlicher Chaser und Naturfotograf aus ESW/Nordhessen).


    An der A71 suchten wir uns dann schnell einen Parkplatz, um die grandiose Entwicklung der Rückansicht unserer ursprünglichen Zelle zu bestaunen. Marco hatte sie bereits bei Artern abgefangen und tolle Bilder gesendet.

    Parkplatz Hohe Schrecke. Hier gesellte sich dann "Pepper Kai" zu.

    "Schraube" mittig im Aufwind.

    Alles anzeigen

    Sieht irgendwie interessant aus. Als ob der Aufwindbereich irgendwo gegen stößt, breit läuft und zeitgleich aber weiter nach oben geht. :/

  • 2022-05-19-20 GEWITTER (Unwettergefahr)

    • Andy Eichner
    • 21. Mai 2022 um 13:45

    Morgen!!

    Insgesamt war es doch ein ganz netter Chasingnachmittag. Nachdem es in Nordthüringen nur wenig bis gar nichts gab, entschloss ich mich fix wieder in den Osten in die unverbrauchte Luft zu fahren und wurde doch noch belohnt.

    Bei Halle/Saale ging dann noch eine klassische Superzelle hoch. Die Zugrichtung war ein wenig blöd, weil die Zelle genau über Halle/Saale zog. Mein Standort war dementsprechend nicht ganz optimal. Aber immerhin konnte ich ein paar Bilder machen. Man sieht auch schön, wie sich eine WallCloud bilden wollte.


    Später fuhr ich dann wieder in Richtung Lützen und wartete auf die Linie, die aus Südwesten kam.

    Da die Zelle aber so schnell war, entschloss ich mich ein paar Minuten eher loszufahren, um noch einmal davor zu kommen.

    Bis nach Leipzig-Süd ging die Reise und bei Böhlen parkte ich dann in einer Haltebucht und konnte wenigstens noch 5 Minuten fotografieren und 2 brauchbare Bilder machen.



    Danach ließ ich mich überrollen und somit war der Abend dann auch beendet.

    Cheers, Andy.

  • 2022-05-19-20 GEWITTER (Unwettergefahr)

    • Andy Eichner
    • 20. Mai 2022 um 12:03

    Mahlzeit.

    Ich habe gestern Abend noch ein bisschen Resteverwertung gemacht und den Rest vom Schützenfest abgefangen. War ein nettes Feeling mit Böen um 60 km/h. :windig Ein paar Äste mussten dran glauben und lagen nach Durchzug auf der Straße. Insgesamt ein netter Abend. :gewitter

    Viele Grüße aus dem Osten des Freistaats.

  • 2022-05-16-17 GEWITTER

    • Andy Eichner
    • 17. Mai 2022 um 12:23

    Mahlzeit!

    Auch ich bin gestern mal kurz alleine ums Eck gefahren. ;)  :gewitter


    Das Bild ist bei Groitzsch entstanden. War schon eine sehr nette Struktur in dem Moment.

    Später fuhr ich dann zu meinem Chasingpoint und konnte in der Ferne noch ein paar Blitze über Leipzig fotografieren.

    Die Zelle brachte bei mir um 6mm an Niederschlag und eine Regenrate von 35mm/h. Der gröbste Staub ist also gebunden! ;)

    Viele Grüße Andy.

  • Bilder und Videos des Sternenhimmels

    • Andy Eichner
    • 26. April 2022 um 19:29

    Hallo!

    Ich bin euch noch meinen Ostervollmond 2022 schuldig.

    Bei dem Bild wurde der Mond 1 Minute und 30 Sekunden mit der ASI 533mc pro und meinem EDPHII gefilmt und mit dem StarAdventurer nachgeführt. Danach wurde das Video in AutoStakkert3 gestackt und final in PCcc entwickelt. Die Zeit der DeepSky Fotografie geht jetzt wirklich dem Ende entgegen. Aber es gibt hoffentlich bald die lange erwarteten Gewitter. ;)

    Viele Grüße aus Meuselwitz.

  • Wetterthread März 2022

    • Andy Eichner
    • 31. März 2022 um 18:11

    Hallo!

    Der März ist vorbei und es gibt wieder ein paar Statistiken.

    An meiner Station gabs 190,5h Sonne. Das ist schon ziemlich üppig muss ich sagen.

    Die durchschnittliche Temperatur lag im März bei rund 5,2°C.

    Mit rund 16,2mm war der März wirklich sehr trocken.

    Viele Grüße Andy.

  • Wetterthread Februar 2022

    • Andy Eichner
    • 1. März 2022 um 19:17

    Guten Abend.

    Wie immer folgt hier meine Auswertung für den Wettermonat Februar.

    Mit rund 85h Sonnenstunden war der Februar doch erfreulich sonnig (auch wenn ich das wegen meines Urlaubs nicht erleben durfte).


    Mit rund 5,4°C Durchschnittstemperatur erinnerte der Februar eher an einen kalten Frühlingsmonat im April oder Mai! ;)

    44,9mm an Niederschlag brachte der Februar.

    Viele Grüße Andy.

  • Wetterthread Januar 2022

    • Andy Eichner
    • 2. Februar 2022 um 19:08
    Zitat von KarSteN

    ufff. musste ein bisschen suchen um fündig zu werden. das hier scheint die datenbasis zu sein: [de.climate-data.org/info/sources]


    Inbesondere die 723mm für Leipzig haben mich stutzig gemacht. Das sind also weder Beobachtungsdaten, noch in irgend einer Weise ein üblicher Referenzzeitraum. Demnach schwierig das in den klimatologischen Kontext zu setzen. Weiß nicht ob es für Deine Gegend eine offizielle Referenzstation gibt? Wäre zumindest wünschenswert um es vergleichbar zu machen ;)

    Hier gibts es leider keine Referenzstation. Hier gibt es im Bauhof nur einen Messbecher vom DWD. Mehr aber auch nicht.


    Inzwischen glaube ich aber, dass WeatherCloud die Sonnenscheindauer falsch berechnet und mir immer etwas unterschlägt. Ich hab gestern mal mit WunderGround verglichen. Dort bin ich auf rund 1/2 Stunde Sonnenschein gekommen. Bei der WeatherCloud sind es nur 18 Minuten. Bei einem Bekannten fehlt auch ordentlich Sonnenschein auf der Statistik.

    Hat sonst jemand noch Ideen, wo man seine Daten hochladen kann? Auswertungssoftware auf dem PC fällt leider raus, weil meine Station keine .csv Dateien abspeichert. Ich könnte die nur von der WeatherCloud runterladen. Aber das bringt ja auch keine Punkte, wenn die dort sowieso falsch sind ... .

  • Wetterthread Januar 2022

    • Andy Eichner
    • 1. Februar 2022 um 21:24
    Zitat von KarSteN

    Moin Andy, wie immer vielen Dank für Deinen nicen Monatsrückblick :thumbup:
    Nur eine Frage: Was ist Dein Klimamittel? 1961-1990 vermute ich ...
    Am Besten immer mit angeben, dann stiftet es keine Verwirrung :)

    Grüße.

    Ich nutze als Basis diese Daten: Klima Meuselwitz: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Meuselwitz

  • Wetterthread Januar 2022

    • Andy Eichner
    • 1. Februar 2022 um 17:00

    Guten Abend Freunde der gepflegten Wetterunterhaltung.

    Der 1. Monat im neuen Jahr ist nun vorbei und hielt nur wenig spannendes bereit.

    Mit 3,6°C Durchschnittstemperatur war der Januar alles andere als kalt oder eisig. Das Klimamittel beträgt hier eigentlich 0,6°C. Dementsprechend war der Januar 3°C zu warm. :heiss

    Mit nur rund 10,3 Sonnenstunden im Monat Januar hat sich unser Zentralgestirn nur wenig blicken lassen. :bedeckt Normal wären hier 102,3 Sonnenstunden. Das sind gerade mal knapp über 10% des üblichen Solls.

    Immerhin brachte es der Januar auf 57mm Niederschlag. Hier haben wir annähernd 100% erreicht. :regenschirm

    Hoffen wir auf einen spannenderen Februar. ;)

    Liebe Grüße aus Meuselwitz.

  • Wetterthread Januar 2022

    • Andy Eichner
    • 16. Januar 2022 um 10:38

    Druckwellenanomalie durch den Vulkanausbruch in Tonga.

    Meine Station zeichnete bisher 2 Druckwellen auf, die durch den Vulkanausbruch auf Tonga entstanden sind. Die erste Druckwelle ging gestern Abend gegen 20:30 Uhr durch.

    Eine zweite Druckwelle ging heute Nacht gegen 2:50 Uhr durch.

    Schauen wir mal, wie viele Druckwellen es noch gibt.

  • Bilder und Videos des Sternenhimmels

    • Andy Eichner
    • 9. Januar 2022 um 15:44

    Flammennebel - Pferdekopfnebel und viel interstellarer Staub.

    Die Plejaden sind soweit fertig, so setzt man sich an neue Projekte.

    Jetzt nehme ich mir NGC2024 und IC434 vor.

    Da die klaren Nächte bisher sehr rar sind, sind bisher "nur" 5,6 h an Belichtungszeit auf dem Stick gelandet.

    Man sieht aber schon einen deutlichen Unterschied zwischen einer DSLR und einer gekühlten Astrokamera, wo sämtliche h-Alpha Daten durchkommen.

    Auch den dunklen Staub sieht man bei deutlich weniger Belichtungszeit deutlich besser.

    Die Aufnahmedaten:

    ZWO ASI 533 mc pro

    -10°C

    TS Optics 61/355mm EDPH II Apochromatischer Refraktor + 0.79 Reducer = 274mm f/4.5
    ZWO Asi120mm mini + ZWO 120mm GuideScope
    ZWO AsiAir+ AutoGuiding

    68 x 300 Sekunden

    45 Darks

    30 Biasframes

    AstroPixelProcessor, PhotoShop

    ClearSkies und einen schönen Sonntag.

  • Wetterthread Dezember 2021

    • Andy Eichner
    • 31. Dezember 2021 um 17:01

    Guten Abend!

    Der Dezember ist nun vorbei und verabschiedet sich mit einem fulminanten Feuerwerk am Himmel.

    Da hätte man ja mal wieder die Kamera schnappen können und ein paar Bilder machen können. :/:rolleyes:

    Nun ja - kommen wir zu den aktuellen Wetterdaten des letzten Monats.

    An meiner Station gab es im Dezember lediglich 8,8h Sonnenstunden. Das ist schon echt mager. Das Soll liegt hier bei 96,1h.

    Das sind also gerade mal 9,15%.

    Bei mir gingen im Dezember 46,3 mm an Niederschlag durch den Messbecher. Das Soll beträgt hier 63mm. Es sind also rund 73,49% des üblichen Niederschlags gefallen.

    Mit rund 3,0°C war der Dezember etwa 0,9K zu warm.

    Die höchste Temperatur wurde erst heute mit 15,2°C gemessen. Das niedrigste Tmin wurde am 26.12.2021 mit -16,1°C gemessen.

    Im Dezember gab es also sehr große Temperaturkontraste.

    In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Rutsch ins neue Jahr

    und hoffentlich sieht man sich in 2022 wieder öfters auf Veranstaltungen. :gewitter:blitz;)

    Viele Grüße Andy.

  • Wetterthread November 2021

    • Andy Eichner
    • 30. November 2021 um 17:16

    Guten Abend.

    Der Monat neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen und wir kommen langsam zur Auswertung.

    Im Monat November fielen an meiner Station 47,6mm an Niederschlag. Das entspricht 75,5% des Niederschlags, der üblicherweise im November fällt. Das Soll liegt bei 63mm.

    Der Monat November war mit nur 31h Sonnenstunden wirklich sehr trüb. Dies sind nur 27,19% des üblichen Sonnenscheins. Üblich sind hier 114h.

    Mit rund 5,4°C war der November etwa 0,1°C zu kühl.


    Kommt gut durch die restliche Woche! ^^ :schneeschauer:schneefall:schneeregen:Sturm / Orkan (ab Bft. 9):kalt

  • Bilder und Videos des Sternenhimmels

    • Andy Eichner
    • 16. November 2021 um 18:15

    M45 - Plejaden.

    Nun habe ich mein 1. größeres Projekt fertig. In dem Bild stecken 16,2h Belichtungszeit, die über 7 Nächte verteilt gesammelt wurden. Es ist schon faszinierend, wie viel kosmischer Staub da im Weltall rumfliegt.
    Hier ein paar Eckdaten zum Bild.

    Nikon Z6
    DX - Mode
    ISO 800

    StarAdventurer 2i

    TS Optics 61/355mm EDPH II Apochromatischer Refraktor + 0.79 Reducer = 274mm f/4.5
    ZWO Asi120mm mini + ZWO 120mm GuideScope
    ZWO AsiAirPro/AsiAir+ AutoGuiding
    197 Frames x 300 Sekunden -> 16,2 Stunden Belichtungszeit
    Darksframes, Biasframes
    AstroPixelProcessor, PhotoShop
    inklusive Augenringe, Schlafentzug, genervt vom Wetter sein usw. usw. 😅🤣

    https://l.facebook.com/l.php?u=https%…Dg1kJ-USBrVZUHk -> hier findet ihr das Bild in voller Auflösung.


    Viele Grüße Andy.

  • Wetterthread Oktober 2021

    • Andy Eichner
    • 1. November 2021 um 17:05

    Guten Abend!

    Auch der Oktober ist nun Geschichte und hier kommt wie immer meine monatliche Auswertung.

    Mit 135 Sonnenstunden war der Monat äußerst grau. Im Schnitt gibt es hier im Monat rund 220 mit Sonne. Dementsprechend sind es nur 61% vom monatlichen Soll.

    Mit rund 10,6°C Durchschnittstemperatur war der Oktober etwa 0,3°C wärmer als das aktuelle Mittel.

    Mit rund 30,0mm fielen nur 54% vom Niederschlagssoll im Oktober. Im Mittel gibt es hier 55mm.

    Viele Grüße Andy.

  • Wetterthread September 2021

    • Andy Eichner
    • 1. Oktober 2021 um 16:25
    Zitat von Alex T.

    Bei mir war es etwas kühler.

    @Andi

    Wie bekommst du die Solarstrahlung angezeigt? Geht bei mir nicht.

    mfg Alex

    Grüße! Die Solarstrahlung siehst du auf der Hauptseite.

  • Wetterthread September 2021

    • Andy Eichner
    • 30. September 2021 um 19:20

    Guten Abend!

    Der September liegt in den letzten Zügen. Dieser brachte hier an meiner Station 174,1 Stunden an Sonne.

    Im Mittel gibt es im September 213 Sonnenstunden. Diesen Monat gab es also 81,73% vom Mittel.

    Mit 16,0°C war der Monat September 1,2°C zu warm. Das Klimamittel liegt hier bei 14,8°C.

    Beim Niederschlag haben wir diesen Monat nur 31,7mm zu verzeichnen. Damit sind nur rund 48,76% gefallen.

    Viele Grüße Andy.

  • Bilder und Videos des Sternenhimmels

    • Andy Eichner
    • 10. September 2021 um 19:55
    Zitat von Peter

    Für's erste mal und mit völlig kostenlosen Programmen ein gutes Ergebniss. Es sind immerhin nur 19 Einzelbilder!

    Die "lila" Sterne gefallen mir noch nicht so ganz. Die nächsten Male dann mal noch am feintuning arbeiten.

    Die lilanen Sterne sind chromatische Aberrationen. Das bekommst du nur mit abblenden weg. Ab Blende 2.8 sollten da nicht mehr viele CAs auf dem Bild zu sehen sein. Ansonsten ist der Anfang doch schon gemacht. :)

  • Wetterthread August 2021

    • Andy Eichner
    • 31. August 2021 um 18:55

    Guten Abend.

    Das war er nun ... der letzte offizielle Sommermonat im Jahr 2021.

    Der August brachte hier in Meuselwitz 213,0 Sonnenstunden.

    Im Schnitt (1999 - 2019) gibt es hier 313,1 Sonnenstunden. Entsprechend schien die Sonne nur rund 68% des Solls im August.

    Auch der August war ziemlich nass. Es fielen 127,9mm an Niederschlag pro Quadratmeter.

    Im Schnitt fallen hier 69mm. Dementsprechend sind diesen Monat 185% des üblichen Niederschlags gefallen.

    Mit 17,2°C war der August satte 1,4°C kühler als das Mittel von 1999 bis 2019.


    Wie war der Sommer an meiner Station?

    Der Sommer brachte hier 352,1 mm an Niederschlag.

    Gemessen am Mittel von 224 mm, sind also 157% des üblichen Niederschlags der Referenzperiode von 1999 bis 2019 gefallen.

    Mit 736,7 Sonnenstunden im Sommer schien die Sonne deutlich weniger als im Mittel. Dieses liegt hier bei 965,6 Sonnenstunden. Dies sind gerade mal 76% vom Soll.

    Der Sommer 2021 brachte es hier auf eine Durchschnittstemperatur von genau 19,0°C.

    Das Mittel (1999 bis 2019) liegt hier bei 18,3°C. Entsprechend liegt die Abweichung bei 0,7°C. Da das alte Mittel natürlich deutlich darunter liegt, kann man den Sommer schon als sehr warm bezeichnen. ;)

    Ich wünsche euch einen angenehmen Abend. :)

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™