Bei uns hat es nicht zum Sonnenschein gereicht, aber sehr schöne Winterstimmung mit Raureif vom Feinsten
Beiträge von Rüdiger
-
-
So endete das Jahr bei 11°C am Rennsteig...
-
Ich bin gestern noch einmal in die Tiefen der Reifdecke eingetaucht, bevor wieder alles den Bach runtergeht...
-
Und noch ein paar Bilder vom gestrigen Sonntag, Gassi-Runde am Rennsteig bei Ernstthal
-
-
Auch am Rennsteig ein sehr schönes Adventswochenende mit durchgängig Nebel, maximale Schneehöhe 14 Zentimeter
Grüße Rüdiger
-
Wie einem vier Zentimeter Neuschnee bei minus 7°C schlagartig die Stimmung aufhellen können
-
Wir waren gestern etwas südlich von Weimar unterwegs, kleine HPC-Invasion, auch schon morgend und unterwegs
-
Nabend!
Interessante Strukturen am heutigen Abend.
Was meinen die Profis?
Sieht für nach eine Art Undalatus aus.
Viele Grüße aus Meuselwitz.
Ja Andy, das geht als undulatus durch...
-
Ist ma l eine echt interessante Frage. Zuerst war ich auf den ersten Blick auch bei Ci (fib) - wobei es eben immer nicht schön ist nur einen Ausschnitt zu sehen.
Wobei ich aber dann eher auf Cirrus radiatus gegangen wäre - und nur ganz im unteren Teil dann auf (vielleicht zunehmenden) Cirrostratus.
Aber wen man genau hinschaut - es sind eben auch undulatus-Strukturen vorhanden. Man könnte denken vielleicht zwei Schichten übereinander, unten Ci (fib) ra und darüber undulatus. Aber - ich kann mich täuschen - es sieht so aus wenn die Wellen nur in den Streifen wären (also keine zwei Schichten). Und da es bei Cirrus die Unterart "undulatus" nicht gibt, - müsste man es nach Abwägung aller Infos als vorwiegend Cirrostraus einstufen.
Hier gab es ebenfalls tolle Cirren zu sehen - mit einer aufgesetzten Nebensonne...
-
Wenigstens ein bisschen Struktur im Homeoffice zum Wochenfinale
-
Sehr schöner Cirrus uncinus am 3. August im Zenit
Und als Pano...
-
Kleiner Nachtrag von mir - aufziehende Okklusionsfront mit eingelagerten Gewittern am Abend des 29.Juli
-
Hier am Rennsteig gibt´s das Heu dieses Jahr "to go", von weitem sieht es wie ein dürftiges Getreidefeld aus
-
Auf dem Heimweg von Neuhaus mit dem Rad war am Mittwoch kurzzeitig schönes Irisieren zu beobachten
-
Sehr spannende Lage am Freitag, leider stand ich unter Zeitdruck und konnte den Lebenslauf der Meininger Superzelle nicht komplett verfolgen.
Auf den Radarbildern sah es ja sehr verheißungsvoll aus, von Neuhaus aus schon die Wallcloud sehen, aber leider sehr schlechter Blickwinkel.
Kurzentschlossen 10 Minuten nach Norden gefahren zu einer freien Hochfläche bei Cursdorf mit Blick nach Westen.
Auf den Bildern die Superzelle zum Zeitpunkt ihrer stärksten Rotation (nach den Radardaten 17:50 - 18:05 Uhr) ). Wenn man so will Glück gehabt, denn wegen eines anderes Termins musste ich genau in die entgegengesetzte Richtung nach Süden und musste deswegen auch die Beobachtung abbrechen.
-
Als Vorboten heute Morgen in zwei Staffeln schöner Altocumulus castellanus
-
Schöner gedeckelter Cumulus gestern Abend
-
Wenn auch eher unspektakulärer Mammatus nach Durchzug der Kaltfront...
-
Ein paar Bilder vom Wochenende, gestern Morgen minus 8°C, aber kaum Wind, da ließ es sich aushalten. Nachmittags ging es gegen Null, aber es blieb dann doch beim Eistag.