1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Marco

Beiträge von Marco

  • Gewitterthread ab 27.05. - 30.05.2018 (Unwetterpotenzial)

    • Marco
    • 27. Mai 2018 um 21:29

    Seit 1 Stunde im Norden von Jena. Asperitas:

  • 10.05.2018|Chemnitz-Dresden-Bautzen|Böenfront, Shelfcloud

    • Marco
    • 13. Mai 2018 um 10:17

    Grandios, Kevin. Gerade der gespaltene Regenbogen hat es mir angetan!

  • 21.03.2018 Eisnebelhalo-Phänomen in Jena-Maua

    • Marco
    • 23. März 2018 um 10:41
    Zitat von Florian

    Können solche schönen Erscheinungen auch im Sommer auftreten oder ist es dann zu "warm"?


    Ja durchaus, nur dann an Cirren und meist etwas moderater.

    In Jena-Maua haben wir Eisnebel bis knapp unter 0°C beobachtet, was an sich schon eine kleinen Sensation war, da man es bisher von deutlich negativen Temperaturen ausging. Aber ja: für Eisnebel brauchst du Frost.


    Zitat von Ronny

    im Sommer ist diese Erscheinung nicht möglich. Du brauchst dazu Eisnebel und die passenden Kristalle in der Luft. Das geht nur bei Minusgraden.


    Das ist so nicht richtig. Die Halo-Arten bzw. ein Halo-Phänomen ist z.B. genauso auch an Cirrus-Bewölkung möglich - also ganzjährig! Da geht es auch um Eiskristalle (in einer atmosphärischen Höhe mit Temperaturen deutlich unterhalb des Gefrierpunkts). Der Zirkumhorizontalbogen ist in Deutschland ja auch nur zwischen Mai und Juli überhaupt zu sehen (ergo: nur an Cirren).

  • 21.03.2018 Eisnebelhalo-Phänomen in Jena-Maua

    • Marco
    • 23. März 2018 um 00:45

    Hallo an alle! Happy World-Met-Day :)

    Gestern gab es in Jena (wieder) ein herrliches Eisnebel-Halo-Display. Dank Ronnys Hinweis bin ich nicht direkt nach Leipzig gefahren, sondern noch in Jena geblieben.
    Es waren einige Haloarten am Himmel zu sehen! Das Phänomen wurde bis in den Norden Jenas gesichtet. Zuletzt hatten wir ja am 22.01.2017 ein ähnliches Spektakel: https://www.meteoros.de/themen/halos/ha ... jena-2017/

    Hier geht es zu den Fotos: https://adobe.ly/2GdbFZw (ihr könnt die Bilder zu Bearbeitungszwecken herunterladen, sind aber schon auf 2048px komprimiert). Ein paar binde ich direkt hier ein:

    Folgende Haloarten vermute ich auf den Aufnahmen:
    EE01 - 22°-Ring
    EE02/03 - Nebensonnen
    EE05 - Oberer Berührungsbogen
    EE06 - Unterer Berührungsbogen
    EE11 - Zirkumzenitalbogen
    EE13 - Horizontalkreis
    EE18/19 - 120°-Nebensonnen
    EE17 - Gegensonne
    EE27 - Parrybogen
    EE56 - Wegeners Gegensonnenbogen

    Bestimmungs-Schwierigkeiten:

    EE12 - 46°-Ring UND/ODER EE21 - Supralateralbogen

    EE22 - Infralateralbogen UND/ODER EE52J - Rechter umschlingender 46°-Berührungsbogen

    Unsicherheiten bzgl. Intensität:
    EE08 - Obere Lichtsäule
    EE09 - Untere Lichtsäule
    EE60 - Tapes Bögen (nur einmal schwach, rechts oben)
    EE57 - Trickers Gegensonnenbogen (nur schwach, mittels EBV erkennbar)

    Ich habe dazu auf der Fahrt (beim "Diamond Dust Chasing") ein Zeitraffer in 4K mitlaufen lassen (ungeschnitten):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das nenne ich mal einen Frühlingsanfang
    LG Marco

  • 19.02.-05.03.2018|Atmosphärische Souveniers aus Portugal

    • Marco
    • 14. März 2018 um 00:30

    Danke fürs Zeigen. Sehr schön!!

  • 28.07.2013 | Roadtrip Bayern | Superzellen, Wallcloud, Blitze

    • Marco
    • 7. März 2018 um 15:14

    Dropbox-Links entfernt und durch Anhänge aktualisiert.

  • 28.07.2013 | Roadtrip Bayern | Superzellen, Wallcloud, Blitze

    • Marco
    • 7. März 2018 um 15:14

    ... ist gestern gekommen. Als ich heute früh auf die Straße geschaut habe, staunte ich nicht schlecht, wie das dazugehörige Auto aussieht.
    Das ist einer der tausendfachen Hagelschäden der HP-Superzelle vom 28.07.2013 bei Reutlingen. Der Besitzer des Autos sagt: es gibt Dörfer um Reutlingen, die heute noch aussehen, als wäre dort Krieg gewesen (v.a. aufgrund der zerschlagenen Fassaden).

    Lg Marco

  • 15.05.2013 | Schleswig-Holstein | Hagelzelle & MCS

    • Marco
    • 7. März 2018 um 14:55

    Dropbox-Verknüpfung durch Anhänge ersetzt.

  • 11.09.2011 | Nord/Mitte/Ost-Thüringen *EPIC CHASE*

    • Marco
    • 7. März 2018 um 14:41

    Fehlende Dropbox-Links durch Anhänge aktualisiert.

  • 26.06.2014 | Funnelclouds über Dänemark

    • Marco
    • 27. Februar 2018 um 01:42

    Hallo zusammen!

    Mein Vater hat mir faszinierende Funnelcloud-Aufnahmen aus Dänemark geschickt!
    Aufnahmedatum müsste der 26.06. gewesen sein. Standpunkt: Kegnæs Strand.

    Gewitter Rtg. Süden (Deutschland):

    Funnelcloud Rtg. Westen (evtl. sogar über dem Festland; wahrscheinlicher ist aber eine Wasserhose):

    Aus eins mach zwei:

    Markus: wo kann ich denn archivierte Radarbilder von dem Tag einsehen? Wurde beim DWD nicht fündig. IRAS ist nicht erreichbar momentan.

    LG Marco

    PS: Bitte nach dem Copyright fragen, bevor die Bilder weitergereicht werden. Danke!

  • Wetterthread FEBRUAR 2018

    • Marco
    • 25. Februar 2018 um 18:58

    Traumhaft Rüdiger!

  • 18.08.2017 Gewitterthread

    • Marco
    • 19. August 2017 um 06:19

    Interessantes Gewitter über Jena in der Tat. Hier aus nächster Nähe beim Aufzug:

    Anschließend gab es in der Flanke noch eine kleeeeene, eindeutig rotierende Funnelcloud :P

    LG Marco

  • 30.05.2017 | Querfurt - Lützen - Grimma | Monstersuperzelle mit Hagel , Staubsturm u.v.m

    • Marco
    • 19. Juni 2017 um 23:33

    Kay ... mit ... Bart 8|

  • 09.06.2017 Erfurt - Gewitter/Mammatus/Farbenspiel

    • Marco
    • 19. Juni 2017 um 23:07

    In der Tat, geniales Farbenspiel. Chapeau!!

  • 15.06.2017 KYF/SÖM/IK - Gewitterlinie und Multizellen mit Erdblitzen

    • Marco
    • 19. Juni 2017 um 23:05

    Was war das für 1 CHaSE !?!=! Supergeil. Wie ihr das immer macht... ^^

  • 13.05.2017 I TH+SA I div. Multizellen/Cluster + Lichtspiele am Abend

    • Marco
    • 19. Juni 2017 um 23:04

    Klasse mit dem Regenbogen und der Wachsenburg :)

  • 15.06.17 Chasing zwischen Arnstadt und Schmölln

    • Marco
    • 19. Juni 2017 um 23:03

    Wunderschöne Farben und Blitze! Alle Achtung!

  • 23.05.2017 - Gewitter bei Mörsdorf

    • Marco
    • 19. Juni 2017 um 23:01

    Ihr habt euch unabhängig voneinander in Mörsdorf getroffen :D wahre Liebe. Wenn ihr mal heiratet, muss das eine Openairveranstaltung auf besagtem Feldweg werden :D tolle Doku im Übrigen!

  • 19.02.2017 | Inversion + Eisnebelhalophänomen in Jena

    • Marco
    • 19. Februar 2017 um 14:56

    Liebe Alle!
    Heute war wieder ein schöner Nebeltag im Saaletal. Ich traf auf dem Mönchsberg zur goldenen Morgenstund den werten Kay und habe ein paar wenige Stunden seiner kostbaren und leider viel zu seltenen Gesellschaft genießen dürfen ^^


    Als wir schon aufbrechen wollten, passierte das Folgende. Zitiert aus meinem Eintrag im Meteoros-Forum:

    Zitat von Marco Rank

    Hallo zusammen,

    Heute Nacht um etwa 3 Uhr konnte man in Jena-Burgau (da wohne ich) mitten im Nebel auch Eisnebel tanzen sehen. Die Temperatur betrug etwa -1 Grad.
    Ich brach dann zur Blauen Stunde wie beim letzten Mal zum Mönchsberg auf. Das Saaletal war komplett mit Nebel geflutet und die Höhe desselben betrug etwa 200-300m. Vor/zum Sonnenaufgang betrug die Temperatur dann -2 Grad (abgelesen von kachelmannwetter.com) im Tal. Um 8:10 Uhr (Sonnenhöhe 6,8°), kurz bevor mein Fotografenkollege und ich uns schon wieder vom Berg entfernen wollten, tauchte dann tatsächlich - wie herbeigesehnt - die untere Lichtsäule + mitsamt unterem Berührungsbogen (oder Untersonne?) auf dem Nebel auf.

    Wir fuhren dann in den Westen von Maua (Google-Maps Koordinaten: 50.862467, 11.592231), wo sich um 8:27 Uhr bei einer Sonnenhöhe von 9° und einer Temperatur von etwa 0 Grad folgendes Bild zeigte:

    Damit kann ich dann den Moilanenbogen auf meiner Liste abhaken :shock: ...
    Wir fuhren noch im Umkreis von 1km hin und her, fanden aber keine bessere Stelle.
    Dafür dann in Sonnengegenrichtung einen entsprechenden Nebelbogen (8:33 Uhr):

    8:37 Uhr, Sonnehöhe: 10,5° - Temperatur müsste eigentlich schon in die Plusgrade reichen?! Immernoch Eisnebel...
    Was habe ich hier im ersten Bild (siehe USM) unterhalb der rechten Nebensonne fotografiert?

    Und der Abgesang: 8:58 Uhr, Sonnenhöhe: 13,2° - Temperatur laut Kachelmannwetter.com müsste die Temperatur jetzt gegen 0 Grad gehen - da kann es natürlich zum Umland gravierende Unterschiede geben! Hier noch fotografiert: Unternebensonnen und recht gut erkennbar im ersten Bild: der Sonnenbogen (alles mit Fragezeichen)

    Wieder war ein Industriegelände mit Schornstein in der Nähe. Jedoch kam der Eisnebel teils von der entgegengesetzten Seite (also quasi vom Wald / Hang) her herüber.

    Ob ich im Laufe des Frühjahrs noch ein "Hattrick" schaffe :D
    Glückliche Grüße und Danke an Andy Möller für die Hilfe beim Bestimmen!
    Ich freue mich auf kritische Anmerkungen!
    Marco

    PS: Ich fasse mal meine pot. Beobachtungen zusammen...

    EE01 - 22°-Ring
    EE02/03 - Nebensonnen
    EE05 - Oberer Berührungsbogen
    EE06 - Unterer Berührungsbogen (?)
    EE08 - Obere Lichtsäule
    EE09 - Untere Lichtsäule
    EE11 - Zirkumzenitalbogen
    EE13 - Horizontalkreis
    EE21 - Supralateralbogen
    EE27 - Parrybogen
    EE44 - Untersonne (?)
    EE45/46 - Unternebensonnen
    EE61 - Sonnenbogen
    EE77 - Moilanenbogen

    Weitere Bilder vom Gegensonnenbereich und den Seiten habe ich nicht gemacht. Es ging a) alles sehr sehr schnell und b) visuell war da auch nichts auszumachen. Die EXIF-Aufnahmezeiten stimmen leider nicht. Hier muss eine Stunde abgezogen werden...

    Alles anzeigen
  • 22.01.2017 - Nebellage und Eisnebelhalos im Saaletal bei Jena

    • Marco
    • 23. Januar 2017 um 23:39

    Dank Andreas Möllers (AKM) Bestimmungshilfe und Aufarbeitung kann ich jetzt noch folgendes Panorama nachreichen:

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™