- Offizieller Beitrag
Am Freitag steht eine sehr dynamische Gewitterlage an. Organisierte Zellen möglich. Schwerpunkte sind Mittel- und Südbayern, sowie Ostsachsen und Teile des östlichen Brandenburgs. Auslöser ist eine Kaltfront, die Mitteldeutschland bereits im frühen Tagesverlauf überquert.
Zeitpunkt: In der 2. Tageshälfte (ab ca.14 Uhr)
Zugrichtung: West > Ost, hohe Zuggeschwindigkeit
Was ist dabei?
kleiner Hagel
Windböen Zwischen 60-90kmh, lokal mehr. Hohe Windgeschwindigkeiten in den niedrigen Troposphären werden durch Gewitterabwinde zum Boden durchgemischt.
Erhöhtes Potential für Superzellen im Raum Bautzen/Görlitz/Zittau sowie leicht östlich der Deutsch-Polnischen Grenze
Ausgangslage/Parameter:
Ostsachsen/Südöstliches Brandenburg...
Einzel-/Multizellen, Potential zu einzelnen Superzellen. Linienbildung ebenfalls möglich
Kanalisierungseffekte am Zittauer Gebirge sorgen in der Region für Wind aus SSW mit 10-15 Knoten. In 700hPa Windmaximum bis 50kn aus SW. Das erhöht die Werte der 0-3km SRH auf 150-180 m^2/s^2. In dieser Region erhöhtes Potential auf Superzellen. Trotz der eher hohen HKNs (1-1,5km) ist das Tornadopotential an gut organisierten Zellen leicht erhöht.
0-1km Scherung: 10-15kn, durch lokale Effekte auch bis 20kn.
0-6km Scherung: 40-50kn
CAPE: 500-800 J/kg, teilweise 1000J/kg. Größere Unsicherheiten über die lokale CAPE Verteilung zwischen den Modellen -> Taupunkte im Nowcast beachten.
Zuggeschwindigkeit: >40kmh, schnelle Verlagerung!
Gute Synoptische Hebung erhöht die Chance auf Auslöse
Weiter nach Osten Föhneffekte am Riesengebirge möglich, die die Gewitteraktivität zunächst hemmen (Taupunkte beachten)
Gewitterauslöse vermutlich an Konvergenz orientiert, Windfeld im Nowcast beachten.
Geeignete Radiosondenstationen: Meiningen ,Prag
Später am Abend in Thüringen einzelne Schauer an der aus NW nachrückenden Okklusion möglich.
Mittel/Südbayern...
Vorwiegend Einzel-/Multizellen, vereinzelt Superzellen. Im Raum Südbayern später ebenfalls größere organisierte Cluster möglich.
Grade Hodographen erhöhen die Chance auf Zellsplits.
0-1km Scherung: 5-15kn
0-6km Scherung: 25-40kn, Je weiter nach Süden desto weniger Scherung.
CAPE: 600-1000J/kg, lokal bis 1400J/kg
Zuggeschwindigkeit: >30kmh
Ablauf/Unsicherheiten:
Größtenteils bewölkt, Richtung Ostsachsen, Tschechien und Bayern dünnere Wolkendecke/Sonne
Im frühen Tagesverlauf Durchgang der Kaltfront
Unsicherheiten in Ostsachsen liegen vor allem in der CAPE Verteilung. Föhneffekte könnten die Gewitterbildung hemmen. Einige Modelle berechnen die Bildung eines Bodentiefs weiter nördlich. Das könnte die Advektion den energiereichen Luftmasse verstärken und auch weiter nördlich entlang der Deutsch-Polnischen Grenze Gewitterschwerpunkte setzen
In Bayern könnte ein frühes einfließen der bodennahen Kaltluft die Gewitteraktivität in Mittelbayern hemmen. Richtung Südbayern sind durch erhöhte Einstrahlung und Hebung Gewitter ziemlich sicher.
Worauf morgen unbedingt geachtet werden sollte:
-Taupunkte
-Lage von Konvergenzen (Windfeld)
-Eventuelle Entwicklung von Bodentiefs im Auge behalten (am besten 3h Drucktendenz)
- Soundings
Die Lage kann sich bis morgen noch ändern.
Updates morgen im Kalendertermin
Anton