Nach einer langen entbehrungesreichen Zeit steht uns ab morgen wieder ein schönes Schneeevent bevor. Eine Übersicht zur aktuellen Situation und ein Modellvergleich.
Ausgangsituation: Aktuell liegt ein Trog bzw. Tiefdruckkomplex über ME und dem Mittelmeerraum. Gleichzeitig reicht eine Hochdruckzone vom Atlantik bis nach Skandinavien und Russland. Über dem Ligurischen Meer hat sich ein eigenständiges Tief entwickelt, dass langsam nach Norden zieht und einen Leetiefableger über Süddeutschland und Tschechien bildet.
Während bodennah eine kühle O bis NO Störmung herrscht gleitet in der Höhe Warmlauf auf und es setzt auf der kalten Seite des Tiefs über der Mitte Deutschlands Schneefall ein. Da die Luftmasse nicht wirklich kalt ist, braucht es die Niederschlagsabkühlung, um die Temperaturen auch im Tiefland auf 0°C zu drücken. Entsprechend wird der Schnee sehr nass und matschig sein und ggf. im Tiefland nicht vollständig liegen bleiben. In Sachsen und Brandenburg kommt im Laufe des Tages auch bodennah Warmluft um das Tief herum aus Osten herein, sodass speziell in den östlichen Landesteilen der Schnee vom Morgen wieder teilweise oder vollständig wegschmilzt.
Auch bis Montagfrüh ändert sich daran wenig, das Tief schwächt sich etwas ab und damit die Schneefälle und der Wind, wodurch wieder Niederschlagsabkühlung begünstigt wird.
Oberhalb von 300m steht also ein tolles Schneeevent bevor, darunter wird die Sache sehr matschig, aber wir sehen dennoch das beste Schneeereignis seit mindestens 2 Jahren! Im Modellvergleich sieht man, dass im Tiefland häufig um 5cm zu erwarten sind, je höher man kommt und im Luv der Gebirge mehr mit bis 15cm. Unsicherheiten bzgl. der Schneehöhe bestehen noch in weiten Teilen Sachsens und im südöstlichen Brandenburg!
Im Laufe der bevorstehenden Woche kommt es wiederholt zu Schneefällen, hier müssen aber noch Details abgewartet werden.
Quellen: Wetter3- aktuelle Wetterkarten, Kachelmannwetter | Wetter HD: Radar, Vorhersage uvm.