NLC – Woher sie herkommen und wohin sie gehen
Die NLC sind nach dem gestrigen Tag in aller Munde, viele hören von ihnen das erste Mal, die Aufmerksamkeit steigt. Doch wieso ist das so? Wolken gab es doch schon immer! So einfach ist das bei den NLC allerdings nicht.
Zunächst die Frage, wie und wo sie entstehen?
NLC entstehen den polaren Breiten der Sommerhemisphäre in 80-90km Höhe (Mesosphäre). Im Sommer werden in diesen Höhen die tiefsten Temperaturen erreicht, was Aufstiegsbewegungen der Atmosphäre in diesen Bereichen geschuldet ist. Durch Trockenadiabatisches Aufsteigen kühlt die Luft hier bis auf -130°C ab. Die Luft in dieses Höhen enthält quasi keinen Wasserdampf, aber das bisschen Wasserdampf, was noch vorhanden ist, kondensiert bei derart niedrigen Temperaturen und es bilden sich Eiswolken (adäquat zu Cirren). Durch die Aufstiegsbewegungen entsteht unterhalb der Mesopause (Temperaturanstieg oberhalb der Mesosphäre, adäquat zur Troposphäre/Tropopause) eine Konvergenz aus, die Luftmassen strömen vom Pol weg in Richtung Äquator und weiter zum Pol der Winterhemisphäre. Die entstandene Zirkulation nennt sich Brewer Dobson Zirkulation und sorgt dafür, dass sich die NLC von den polaren Breiten unter Umständen bis in die mittleren Breiten ausbreiten können. Auf dem Weg nach Süden erwärmt sich die Luft in der Mesosphäre aber wieder und sorgt dafür, dass sich die NLC auf dem Weg nach Süden auflösen.
Wann und wo kann ich NLC sehen?
Das heißt als Bedingung NLC auch in Deutschland sehen zu können, ist im Sommer nicht nur der Nordwind in der Höhe entscheidend, sondern auch, dass es in diesen Höhen kalt genug ist. Auch besteht das Problem, dass, wenn sie in zu hohen Breiten auftreten, sie ebenfalls nicht zu sehen sind, da Polartag herrscht und sie immer von der Sonne überstrahlt werden. NLC sind ein Phänomen hohen Breiten der Nord- und Südhemisphäre, weil sie sich auf dem Weg Richtung Äquator durch Temperaturzunahme ab den mittleren Breiten auflösen.
Zusammenhang von NLC und menschengemachtem Klimawandel?
Ich denke jeder hat von uns hat den Eindruck, dass NLC die letzten 10 Jahren zunehmend bekannt und ein Thema wurden. Aber rein physikalisch gab es NLC schon immer. Täuscht der Eindruck oder hat sich an der Häufigkeit etwas geändert? Die erste Sichtungen gab es bereits Ende der 1880s, die aber dem Vulkanausbruch des Krakatoa zugeschrieben wurden. Ab den 1900er gab es erste Theorien aber keine Messungen aus den Höhen, die begannen erst in den 1960ern mit Raketen und Radaren. Wirklich vorwärts ging es bei der Erforschung erst in den letzten 20 Jahren und besonders ab 2007 als Erdbeobachtungssatellit Aeronomy of Ice in the Meosphere (AIM) gestartet wurde.
Wie geschrieben, brauch es für NLC kalte Temperaturen und Wasserdampf in der Mesosphäre. Je kälter es ist, desto weniger Wasserdampf wird benötigt, da kalte Luft weniger Wasserdampf beinhalten kann und je mehr Wasserdampf da ist, umso wärmer kann es sein für NLC. Durch den vermehrten CO2 Ausstoß wird die Troposphäre immer wärmer, da sich das CO2 hauptsächlich in den unteren 20km der Atmosphäre aufhält (CO2 ist ein schweres Molekül). Die Wärme, die wir in der Troposphäre gefangen halten, wird nicht in den Weltraum bzw. in die Atmosphäre darüber abgestrahlt. Hinzu kommt, dass durch den Rückgang des Ozons in der Stratosphäre (20-50km Höhe) in den 80er und 90er Jahren (wir verharren seither auf recht niedrigem Niveau) auch weniger UV-Strahlung der Sonne absorbiert und in Wärme umgewandelt wird. Das führt zusätzlich zu einem Temperaturrückgang in der Mesosphäre, der seit etwa 20 Jahren beobachtet werden kann. Daher ist vor allem in den letzten 10 Jahren eine verstärkte Beobachtung von NLC auch in den mittleren Breiten festgestellt wurden, weil es in den betreffenden Höhen kälter geworden ist.
Ein weiterer Punkt ist das Methan (CH4), was ebenfalls ein Treibhausgas ist, was wir in der Viehwirtschaft, Reisanbau und beim tauen des Permafrostes ausstoßen. Ein Methanmoklekül ist leichter als ein CO2-Molekül. Methan gelangt daher auch bis in die Mesosphäre, wo es nach einigen Jahren zu Wasser und CO2 abgebaut wird (CH4 + 2 O2 => 2 H20 +CO2). Das führt dazu, dass der Wasserdampfanteil in besagten Höhen weiter steigt und im Zusammenhang mit kühleren Temperaturen zu mehr NLC führt. Da sich beide Trends in den nächsten Jahrzehnten mit Sicherheit erstmal nicht umkehren werden, steht für alle NLC-Freunde eine leuchtende Zukunft bevor!
PS: Viele Details bzgl. der NLC sind aber weiterhin unklar, auch ob sie ebenfalls einen Einfluss auf das Klimasystem haben.