1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. LIVE ARCHIV
  5. Archiv 2015

Monatsthread FEBRUAR 2015

  • Markus
  • 1. Februar 2015 um 08:41
  • Stephan
    Landgraf
    Reaktionen
    298
    Beiträge
    193
    Bilder
    85
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stadtroda
    Landkreis/Stadt
    Saale - Holzland - Kreis
    • 23. Februar 2015 um 08:25
    • #21

    So begrüßte uns heute das Morgenrot in Jena:

    • Zitieren
  • Christian H.
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    108
    Beiträge
    233
    Bilder
    1
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Sondershausen
    Landkreis/Stadt
    Kyffhäuserkreis
    • 23. Februar 2015 um 23:09
    • #22

    Und so begrüßte uns das Wetter nach dem schönem Sonnenaufgang!
    Drei Bilder vom LK. Nordhausen,teils waren die Straßen schwer bis gar nicht passierbar.


    bei Mackenrode (NDH)


    Friedrichstal


    B80 zwischen Elende u. Niedergebra

    • Zitieren
  • Christian H.
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    108
    Beiträge
    233
    Bilder
    1
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Sondershausen
    Landkreis/Stadt
    Kyffhäuserkreis
    • 3. März 2015 um 17:26
    • #23

    Deutschlandwetter im Februar 2015
    Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD
    in Deutschland.


    Besonders warme Orte im Februar 2015* 
    1. Platz Helgoland (SH): 3,9°C Abweich. +1,8 Grad
    2. Platz Borkum-Flugplatz (Niedersachsen): 3,7°C Abweich. +1,9 Grad
    3. Platz Norderney (Niedersachsen): 3,6°C Abweich. +1,8 Grad

    Besonders kalte Orte im Februar 2015*
    1. Platz Oberstdorf (Bayern): -3,7°C Abweich. -2,0 Grad
    2. Platz Leutkirch-Herlazhofen (BW): -3,5°C Abweich. -2,5 Grad
    3. Platz Merklingen (BW): -3,4°C Abweich. -2,2 Grad

    Besonders niederschlagsreiche Orte im Februar 2015**
    1. Platz Baiersbronn-Ruhestein (BW): 97,7 l/m², 63 Prozent
    2. Platz Simonswald-Obersimonswald (BW): 86,7 l/m², 76 Prozent
    3. Platz Freudenstadt-Kniebis (BW): 84,0 l/m², 59 Prozent

    Besonders trockene Orte im Februar 2015**
    1. Platz Uckerland-Karlstein (Brandenburg): 2,9 l/m², 10 Prozent
    2. Platz Grünow (Brandenburg): 3,0 l/m², 13 Prozent
    3. Platz Drei Gleichen-Mühlberg (Thüringen): 3,1 l/m², 10 Prozent

    Besonders sonnenscheinreiche Orte im Februar 2015**
    1. Platz Lübben-Blumenfelde (Brandenburg): 136 Stunden, 216 Prozent
    2. Platz Lindenberg (Brandenburg): 131 Stunden, 186 Prozent
    3. Platz Baruth (Brandenburg): 130 Stunden, 179 Prozent

    Besonders sonnenscheinarme Orte im Februar 2015**
    1. Platz Harburg (Bayern): 47 Stunden, 80 Prozent
    2. Platz Dörnick (SH): 49 Stunden, 78 Prozent
    3. Platz Kiel-Holtenau (SH): 49 Stunden, 77 Prozent

    Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.
    * Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
    (int. Referenzperiode 1961-1990).

    ** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
    Monatswertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode,
    normal = 100 Prozent).

    Hinweis:
    Einen ausführlichen Monatsüberblick für ganz Deutschland und alle
    Bundesländer finden Sie im Internet unter https://www.storm-chasing.de/www.dwd.de/presse.
    Detaillierte Informationen zu rund 400 ausgewählten Wetterstationen
    des Deutschen Wetterdienstes finden Sie im Wettershop des DWD unter
    http://www.dwd-shop.de/index.php/wetterrueckblick2014.html.

    Quelle: DWD

    • Zitieren
  • Rüdiger
    Profi
    Reaktionen
    2.022
    Beiträge
    572
    Bilder
    34
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauscha OT Ernstthal
    Landkreis/Stadt
    Sonneberg
    • 3. März 2015 um 18:02
    • #24

    Witterungsrückblick Februar

    Wie nach den Prognosekarten zu Monatsbeginn erhofft – es wurde ein sehr annehmbarer und über weite Strecken sogar wunderbarer Wintermonat. Die anfangs vorhandene Schneedecke von 60 cm war eine solide Grundlage für den gesamten Monat. In den ersten Tagen sorgten leichte Niederschläge sogar noch für geringfügigen Neuschneezuwachs und bis zum Mittag des 9.Februar herrschte Dauerfrost - ideale Wintersportbedingungen.

    Das Tiefdrucksystem MISCHKA I-III verlor ab dem 5.Februar seinen Einfluss auf Mitteleuropa und von Westen streckte langsam Hoch GABRIELA ihre Fühler zu uns aus – und es folgte die lang ersehnte Hochdrucklage mit sehr, sehr viel Sonnenschein in den Kammlagen. Der kälteste Tag des Monats in reiner Subpolarluft der 6.Februar mit einer Mitteltemperatur von minus 7,2°C und einem Maximum von minus 6,5°C. Die tiefste Temperatur des Februar jedoch erst am folgenden Morgen mit minus 10,2°C. Und ab diesem Tag begann – mit kleiner Unterbrechung am 9. und 10.Februar – mit 8,2 Stunden Sonnenschein eine wahrlich traumhafte winterliche Periode. Beeinflussten uns zum Ende der ersten Dekade noch am Rande des westlich von uns liegenden Hochs von Norden her zu uns ziehende schwache Fronten mit gefrierendem Sprühregen so war dies mit Verlagerung des Hochs über uns hinweg nach Osten kein Thema mehr.

    Die zweite Dekade brachte eine Sonnenscheindauer von insgesamt 66,7 Stunden – so viel Sonne in einer Dekade gab es im Juli des letzten Jahres. Und es gab in dieser zweiten Dekade keinerlei messbaren Niederschlag zu verzeichnen. Solch niederschlagsarme Perioden traten zuletzt im November 2011 und im April 2009 auf. Die Schneedecke setzte und verdichtete sich bis zur Monatsmitte auf 44 cm und langsam wurde die Sehnsucht noch etwas Neuschnee für die Wintersportler größer – stellenweise stumpf werdende Loipen und erste dunkle Stellen an den Skihängen waren der Grund. Freilich - es war noch etwas Geduld angebracht, Hoch GABRIELA wurde am 15.Februar durch Hoch HANNE und nachfolgend durch ISA abgelöst. Wärmster Tag der 14.Februar – Tagesmitteltemperatur 1,1°C bei einem Maximum von immerhin 8,8°C. Allein nichts Rekordverdächtiges für Mitte Februar, die Spitzenwerte liegen hier schon deutlich über 10°C. Mit Beginn der letzten acht Tage des Februar schwächelte der Hochdruckeinfluss dann ein wenig und am 23. gab es mit Durchzug der Okklusionsfront des Tiefs ULI endlich den ersehnten Neuschnee – allerdings nur recht bescheidene 6 cm.


    Aber besser wie nichts allemal und am 26. folgte dann der sonnenscheinreichste Tag des Monats – 9,8 Stunden konnten wir registrieren und hätten sich nicht einige flache Quellwölkchen ab und zu vor die Sonne geschoben – wir hätten erstmalig in diesem Jahr die 10–Stunden–Marke überschritten. Für mich war es ein wunderschöner letzter „offizieller“ Wintermonat, der März gehört aber wie der November einfach hier oben mit zum Winter dazu und oft wurden ja die Schneemaxima erst im März erreicht. Allerdings – so wie Ende Januar war es mir sehr recht – einmal eine richtige Auflage und es bleibt liegen und hin und wieder ein paar Zentimeter obendrauf – jedoch nicht jeden Tag Schnee schaufeln. Ich denke da gibt es bessere Sachen wie man seine Zeit verbringen kann.

    Mit einer Durchschnittstemperatur von minus 2,3°C (Abweichung plus 0,7°C) landet der Februar 2015 exakt im Mittelfeld in der Rangliste seit 1940. Beim Niederschlag allerdings rutschte der diesjährige Februar voll in den Keller. Nur 1966 und 1972 gab es noch weniger Niederschlag als die diesjährigen schon äußerst bescheidenen – aber sehr rückenschonenden - 10,5 Liter pro Quadratmeter.
    Für die Sonnenscheindauer gibt es diese lange Vergleichsreihe nicht, die 106 Stunden bedeuten aber ein Plus von 41 Prozent gegenüber dem klimatologischen Mittelwert des Zeitraumes 1961-90. So sonnig im Februar war es zuletzt 2008, dieser war äußerst warm und niederschlagsreich, kein Vergleich zu diesem Jahr.
    Die übrigen Klimawerte mit den in Klammern langjährigen Mittelwerten:
    Frosttage 28 (24), Eistage 11 (13), Tage mit Nebel oder Nebeltreiben 23 (20), Bedeckungsgrad 66% (78), relative Luftfeuchte 89% (90), Tage mit in Böen Windstärke sechs 11 (16), mit Windstärke acht 2 (5).
    Und der nun folgende März – die erste Monatshälfte scheint überwiegend von hohem Luftdruck geprägt – ohne jedoch irgendwelche Rekorde aufstellen zu wollen.



    03. März 2015 Rüdiger Manig Wetterwarte Neuhaus am Rennweg


    • Zitieren
  • Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 3. März 2015 um 18:29
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    TOP 5 TAGESMAXIMA FEBRUAR 2015

    12.0 °C 27.02.2015 (Jena (Sternwarte))
    11.8 °C 14.02.2015 (Leinefelde)
    10.9 °C 26.02.2015 (Dachwig)
    10.9 °C 26.02.2015 (Artern)
    10,9°C 27.02.2015 (Krölpa-Rockendorf)

    TOP 5 TAGESMINIMA FEBRUAR 2015

    -6.9 °C 06.02.2015 (Schmücke)
    -6.7 °C 06.02.2015 (Kleiner Inselsberg)
    -6.5 °C 06.02.2015 (Neuhaus am Rennweg)
    -5.3 °C 05.02.2015 (Birx/Rhön)
    -3.4 °C 06.02.2015 (Weimar-Schöndorf)

    TOP 5 MINIMUMTEMPERATUREN FEBRUAR 2015

    -12.9 °C 07.02.2015 (Leinefelde)
    -12.2 °C 04.02.2015 (Veilsdorf)
    -10.4 °C 05.02.2015 (Schmalkalden, Kurort)
    -10.2 °C 07.02.2015 (Neuhaus am Rennweg)
    -9.8 °C 05.02.2015 (Birx/Rhön)

    TOP 5 MONATSNIEDERSCHLAG MAXIMA FEBRUAR 2015

    24.6 mm (Birx/Rhön)
    24.5 mm (Schmücke)
    20.2 mm (Helbedündorf-Keula)
    19.3 mm (Kleiner Inselsberg)
    18.9 mm (Frauenwald)


    TOP 5 MONATSNIEDERSCHLAG MINIMA FEBRUAR 2015

    3.1 mm (Drei Gleichen-Mühlberg)
    3.3 mm (Krölpa-Rockendorf)
    3.3 mm (Uhlstädt-Kirchhasel-Zeutsch)
    3.9 mm (Schleiz)
    4.1 mm (Schwarzburg)

    TOP 5 SONNENSCHEIN MAXIMA FEBRUAR 2015

    118.9 h (Krölpa-Rockendorf)
    118.5 h (Gera-Leumnitz)
    107.8 h (Schleiz)
    106.4 h (Weimar-Schöndorf)
    105.1 h (Artern)

    TOP 5 SONNENSCHEIN MINIMA FEBRUAR 2015

    66.4 h (Meiningen)
    73.7 h (Eisenach)
    92.3 h (Erfurt-Weimar)
    95.0 h (Leinefelde)
    97.1 h (Schmücke)

    PHÄNOLOGIE

    Schwarzerle 19.02.2015 (Steinthaleben-Rathsfeld)
    Schneeglöckchen 16.02.2015 (Meiningen)

    Quelle: DWD/Sklima

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Tags

  • Winter
  • Februar
  • Winter 2014/2015
  • Februar 2015
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™