1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. LIVE ARCHIV
  5. Archiv 2020

2020-05-22 GEWITTER

  • Markus
  • 21. Mai 2020 um 20:52
1. offizieller Beitrag
  • Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 21. Mai 2020 um 20:52
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Am Freitag deutet sich eine sehr unsichere Gewitterlage für Thüringen an. Am Nachmittag/Abend und in der Nacht zum Samstag sind mit Kaltfrontpassage (leichte) Regenfälle und einzelne Gewitter möglich.

     Short Facts

    - Kaltfrontpassage

    - Zeitlicher Verlauf: Spätnachmittags/abends

    - Hauptgefahren: Wind (Böenfronten, Fallböen), örtlicher Starkregen

    - Verteilung: vereinzelt in Thüringen

    - viele Unsicherheiten!

    Das verantwortliche Tief liegt morgen um 14 Uhr etwa nordwestlich von Irland. Über Deutschland legt sich derweil ein Bodentrog in den sich abschwächenden Höhenrücken. Die Warmfront (rot) greift um die Mittagszeit weiter östlich aus, während die Kaltfront aus Richtung Westeuropa folgt.

    Im Warmsektor gibt die Luftmasse Gewitterpotential her. Die Labilität ist beim Blick auf die Lapse Rates eher gering und CAPE ist nur im unteren Bereich um bzw. unter 500 J/kg anzusiedeln. Dafür wird in der Höhe eine "Schliere" Feuchtiggkeit mitgebracht und mit der Kaltfront entsprechende Hebung. Auch der Wert an niederschlagbwarem Wasser steigt dann im Warmsektor mehr an.


    Weiterin auffällig ist eine mögliche Konvergenz im Warmsektor, an der auch die meiste Konvektion gekoppelt wird:

    Dabei gehen einige Modelle recht forsch mit Gewitterlinien um. Sollte das wirklich möglich sein?

    Denn einige Unsicherheiten spielen morgen eine Rolle:

    - gibt es überhaupt eine Konvergenz?

    - Deckel durch den Höhenrücken

    - Vertikale Entwicklung der Zellen oberhalb von etwa 850hPa

    - viel hohe/mittelhohe Wolkenfelder

    - bodennaher Nordwestwind mit der Kaltfront

    - Inversion in der Höhe

    Sollten Gewitter entstehen, dann einerseits mit hoch angesiedelten Wolkenbasen. Die Grundschicht gibt ja hierzulande eh nicht viel Feuchte zu. Oberhalb dieser Grenze kann die Gewitterentwicklung starten, kommt dann vertikal aber auch nicht mehr zu hoch hinaus. Das spricht für weniger Gewitter oder nur vereinzelte Exemplare. Vielmehr erscheint eine Linie oder besser ein Bereich mit "schauerartig verstärkten Niederschlägen" als derzeit sicher, wo mal einzelne Gewitterzellen eingelagert sein werden.

    Das Front/die Zellen moderat bis schnell übers Land ziehen werden steht ja außer Frage.

    Das Thema Hagel sollte morgen weniger die Hauptgefahr darstellen. Wind (mit einer Böenfront) dürfte als sehr wahrscheinlich angenommen werden. Auch Fallböen (hohe Wolkenbasen, trockene Grundschicht) sind nicht zu vernachlässigen, gefolgt von örtlichem Starkregen (wo eben mal eine eingebettete Zelle trifft).

    Fraglich wird auch sein, wievielen Regen (ohne Konvektion) fallen wird? Die Mehrzahl wird wohl einstellige Werte erleben und wenn es gut läuft bis Samstagabend aufsummiert auch mal 10-15mm.

    Zusammengefasst also viel Unsicherheit kurz vor dem Ereignis.

    Es darf gern ergänzt, kommentiert und aktualisiert werden.

    Gruß

    Markus

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 22. Mai 2020 um 06:00
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Estofex bestätigt größtenteils das Szenario mit limitierer Konvektion. ABER: Sollten sich am Abend Gewitter nicht elevated sondern vom Boden aus bilden können, sind einzelne Multizellen und kurzlebige Superzellen möglich! Der ganze Text: European Storm Forecast Experiment - ESTOFEX

    Zitat

    Rather late, in the 16 to 22 UTC time frame, the cold front and a small-scale vorticity maximum temporarily enhance the storm risk across central Germany. If this convection can root down to the surface, an organization into multicells or perhaps a few transient supercells is possible. While all kinds of severe weather might occur in that case (most notably severe wind gusts and one or two tornadoes, given rather cloud bases and 0-1 km shear of 10-15 m/s), the scenario is just a bit too conditional for a level 1.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Felix L. 22. Mai 2020 um 11:27

    Hat den Titel des Themas von „2020-05-21 GEWITTER“ zu „2020-05-22 GEWITTER“ geändert.
  • Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 22. Mai 2020 um 15:38
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Das Sounding von Meiningen ist ziemlich konvektionsunfreundlich. Einige Modelle (AROME, EURO4, COSMO) sind auch inzwischen wieder deutlich zurückhaltender mit Gewittern. Super HD möchte letzte Gewitter am Abend eingebettet in die Kaltfront, nachlassend bei Verlagerung über TH.

    Aktuell haben sich im Warmsektor, offenbar mit Unterstützung der Orographie, erste Schauer und Gewitter im Raum Saalfeld-Pößneck gebildet.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Ronny F.
    Gewitter wo?
    Reaktionen
    2.889
    Beiträge
    1.202
    Bilder
    21
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 22. Mai 2020 um 19:30
    • #4

    Gewitterzelle bei Altenburg

    Boenwalze bei Jena (Mörsdorf :-D)

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Tags

  • Gewitter
  • Mai
  • Gewitterlage
  • Gewitter Mai 2020
  • Mai 2020
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™