1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. LIVE ARCHIV
  5. Archiv 2022

2022-06-24 GEWITTER

  • Markus
  • 23. Juni 2022 um 20:37
1. offizieller Beitrag
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 23. Juni 2022 um 20:37
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Am Freitag steht für Thüringen eine neue Gewitterlage an, die gewisse Ähnlichkeiten mit den 16.05.2022 hat. Hinter einer Warmfront sind am Nachmittag bis zum Abend Gewitter mit Starkregen, Windböen/Fallböen und kleinem Hagel möglich.

    Großwetterlage

    Großer Trog über Atlantik mit kleinem Randtrog über der franz Atlantikküste, dieser bewegt sich in der Nacht in Richtung Deutschland. Die Höhenströmung ist nicht klassisch gerade mit einem gewissen Kaltlufteinfluss in der Höhe.

    Bodentief über UK, alternde Okklusion die von moderater Höhenströmung angetrieben wird. Vor der Warmfront noch Südostwind, generell trocken und niedrige Taupunkte. Mit Durchgang der Warmfront steigende Taupunkte, feuchte Luftmasse kommt rein, kleine Bodentiefs bilden sich -> interessant für Gewitter

    Hebung


    1. markante Trog ca. 14 Uhr, dahinter wird es interessant, da weitere kleine kurzwellige Anteile für Hebung sorgen können. Zum Abend dann Absinken und abflauen der Konvektion.
    Jet: gesplittet, linken Jetausgang über Adria, rechten Jeteingang über der Nordsee, dazwischen liegt Deutschland, abends auseinanderwandern und dadurch Divergenz -> Hebungsantrieb fehlt zum Abend zunehmend.

    Feuchtlabilität

    CAPE 500-1.000 J/kg, Taupunkte mit Warmfront ansteigend, EZ4 weniger als SHD, aber insg. mäßig
    Lokalmodelle: Warmfront mit Niederschlagsband (ggf. bodennah feuchte Luft einströmt die Warmfront stärkt, zeigen SHD und ID2, aber fraglich, eher stratifrom wahrscheinlich)
    Timing Warmfront uA mit entscheidend

    Scherung

    DLS eher gering unter 20 Knoten, jedoch Bodentiefentwicklungen von Interesse für lokale Scherung
    Hier wird in mehreren Modellen die Entwicklung eines Bodentiefs im Dreiländereck Thüringen/Sachsen-Anhalt/Sachen gezeigt. Hierfür Luftdruckänderung nutzen – nachmittags starker Druckfall, Konvergenz und mehr Scherung (ID2 und SHD ähnlich), dort Winddrehung auf S bzw SO, folglich SRH höher

    Ablauf

    Warmfront geht durch, Energieaufbau, Bodentiefs bilden sich, dann relativ schnell Ausräumen der warmen Luft

    Einzel-/Multizellen, teilweise auch mal länger lebende Einzelzellen (einzelne Superzellen möglich, wo Hebung, Bodentief und Feuchtefluss zusammenpassen)

    Soundings ID2 15 UTC: Warm-/Kaltuftadvektion wechseln sich ab in der Höhe, generell gute feuchte Luftmasse, wenig geschert.
    Höhenwind stark, Niederschlag wird abtransportiert, begünstigt längeres Leben der Zellen, insgesamt ähnlich 16.05.

    16 UTC Deutliche Konvergenz, Feuchtefluss westlich Sangerhausen

    Begleiterscheinungen

    Einzel-/Multizellen, teilweise auch mal länger lebende Einzelzellen

    Starkregen: Um/etwas über 30mm PWAT, langsame Verlagerung -> Überflutungen

    Windböen/Fallböen: 70-80 km/h Böen, örtlich mehr, insbesondere bei trockener Grundschicht -> Fallböen/Downbursts möglich
    Hagel: kleinkörnig 1-2cm, im Midlevel eher trocken günstig für Hagelwachstum, aber insgesamt viel und klein, da PWAT hoch


    Chasingempfehlung

    Langsame Verlagerung (15-20 km/h), insofern "entspannt"
    Darauf achten, wo es am längsten einstrahlt, wo sich Bodentiefs bilden sowie Feuchtefluss (blaue Farbtöne), ebenso Luftdruckänderung 3h (Bereich mit roten negativen Zahlen von Bedeutung)

    Vorhersage von Anton

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 24. Juni 2022 um 15:25
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Update 15:25 Uhr: Die Nachmittagsrunde hat begonnen mit einzelnen kräftigen Schauern im Land. In den kommenden Stunden sollte es zu einer Intensivierung und Bildung weiterer Schauer und Gewitter kommen.

    Hauptgefahren Starkregen, Windböen und örtlich bei neu entstandenen Zellen kleiner Hagel.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Peter
    Profi
    Reaktionen
    1.590
    Beiträge
    853
    Bilder
    17
    POIs
    10
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 24. Juni 2022 um 21:59
    • #3

    Ich fange mal an. ;)

    Bei uns in Heiligenstadt gab es am Nachmittag nur eine halbwegs interessante, vorbeiziehende Zelle zu beobachten.

    Zeitraffer 1Bild/Sekunde

    Knapp vorbeiziehender Aufwindbereich

    • Zitieren
  • Ronny F.
    Gewitter wo?
    Reaktionen
    2.890
    Beiträge
    1.202
    Bilder
    21
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 25. Juni 2022 um 07:37
    • #4

    24-06-2022 - Kleines Chasing um Weimar - Da diese mal die Zuggeschwindigkeit der Zellen nicht so schnell war, entschloss ich mich nur um Weimar herum zu chasen. Dort bekam ich folgende Strukturen zu Gesicht :)

    Am Ettersberg

    Grossobringen

    Umpferstedt

    • Zitieren
  • Andy Eichner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    983
    Beiträge
    313
    Bilder
    1
    POIs
    8
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Meuselwitz
    Landkreis/Stadt
    Altenburger Land
    • 25. Juni 2022 um 19:32
    • #5

    Hallo!

    Auch ich war gestern hier im Umkreis unterwegs.

    Als Erstes ging die Reise ins benachbarte Bundesland nach Zeitz.

    Dort fing ich das kleine Zellchen ab.

    Leider hielten sich die Blitze arg in Grenzen und die Zuggeschwindigkeit war mehr als langsam.

    So zog die Zelle Meter für Meter weiter nach Nordosten.

    Strukturmäßig war es jetzt nicht überragend.

    Immerhin war die Lichtstimmung ganz nett. Ich versuchte noch einmal meinen Standort zu ändern, aber irgendwie ging der Zelle die Puste aus.

    Auf dem Radar sah ich südwestlich einzelne Neuentwicklungen.

    Entsprechend fuhr ich wieder nach Thüringen auf meinen ChasingPoint bei Rositz.

    ( https://www.storm-chasing.de/forum/poi/inde…Cdwesten-bis-w/ )

    und beobachtete die Zelle beim Vorbeiziehen.

    Weiterhin war es nicht sonderlich spektakulär. Ab und an mal ein Blitz und ein bisschen grummeln. Auch hier gab es nur wenig Struktur.

    Mit der schon ziemlich tief stehenden Sonne wurde die Lichtstimmung ganz nett!

    In einigen Ortschaften brachte die Zelle um die 35 mm/m² bei einer RR von zum Teil über 120 mm/h.

    Quelle: Personal Weather Station Dashboard | Weather Underground

    irgendwann fuhr ich dann wieder in Richtung Meuselwitz und wartete auf den Sonnenuntergang, der zum Spektakel werden sollte.

    Vorher gab es auch hier nette Lichtstimmungen zu beobachten.

    Langsam ging die Sonne dann unter und der Himmel verwandelte sich in ein Inferno.

    Die Mammatuswolken am Himmel wurden dann von der untergehenden Sonne angestrahlt.

    Sowas hat man nur selten gesehen.

    Es wurde quasi alles in ein warmes Licht getaucht. Da haben mich in dem Moment auch nicht die Mücken interessiert, die sich meiner annahmen. :D
    Insgesamt aber ein netter Nachmittag, mit dem Höhepunkt am Abend. :)

    Viele Grüße Andy.

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Tags

  • Gewitter
  • Gewitterlage
  • 2022
  • Live 2022
  • Gewitter Juni 2022
  • Juni 2022
  • 2022-06-24
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™