1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. BESTE BERICHTE

16.08.2009: Bestes Chasing der Saison / traumhafte Cbs

  • Maurice
  • 29. August 2009 um 20:27
1. offizieller Beitrag
  • Maurice
    Profi
    Reaktionen
    577
    Beiträge
    626
    Bilder
    16
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Hainleite
    Landkreis/Stadt
    Kyffhäuserkreis
    • 29. August 2009 um 20:27
    • #1

    Hallo

    Am 16. August erlebten Chris und ich das beste Chasing im Jahr 2009. An diesem Tag sollte eigentlich nur recht wenig passieren, die Kaltfront sollte mehr oder wenig unspektakulär von Statten gehen. Nachmittags war ich zu einer Geburtstagsfeier. Mir fielen die starken Quellungen in Richtung Harz auf, dachte mir aber nichts weiter. Gegen 18 Uhr konnte ich einen Eisschirm in Richtung SW erkennen. Ich fuhr nach Hause um ein paar Bilder zu machen. Über dem Harz haben sich schon erste, kleinere Zellen entwickelt. Außerdem quillte über dem Hainich eine mächtige Zelle in die Höhe. Der Eisschirm war in Richtung SW schon gut sichtbar.

    Als erstes der Cb überm Harz


    Der Eisschirm Richtung Hainich.


    Chris war zu diesem Zeitpunkt schon unterwegs. Nach einem kurzen Anruf planten wir ein gemeinsames Chasing. Wir fuhren Richtung Sömmerda, um uns vor die Zelle zu setzen. Auf der Fahrt konnten wir nur noch einen Erdblitz erkenen. Leider schwächte sich diese Zelle schnell ab. Man sah aber weitere Cb’s im Norden.

    Blick von Sömmerda nach NO


    Hier die absterbende Zelle, kurz vor dem Türen von Sömmerda. Der Eisschirm franzt aus .

    Von der Sonne bestrahlt.


    Die Lage erschien wieder ziemlich ruhig. Chris setzte sich mit Andre aus Jena telefonisch in Verbindung. Er bestätigte unsere Vermutung, das Chasing war somit (eigentlich) wieder vorbei. In der Nähe von Sömmerda sahen wir hochreichende Wolken in Richtung WSW. Diese waren aber noch sehr weit weg. Chris bekam von Andre eine SMS, er schrieb das noch eine Blitzzelle bei Eissenach aktiv sei. Die Richtung stimmte. Wir fuhren Richtung Westen, der rechte Teil der Zelle schien sich sichtlich zu verstärken.

    Kurz vor Tunzenhausen machten wir diese Bilder.


    Die Stimmung mit dem Sonnenuntergang war einfach nur genial.


    Der Cu Con vor dem Eisschirm wuchs sehr schnell. Dieser wurde später zu einem Overshooting Top. Die Fahrt ging weiter in Richtung Bad Tennstedt. Kurz vor Schwerstedt positionierten wir uns auf einem Feldweg. Wir sahen einen, sehr scharf abgegrenzten Niederschlagskern. Zu diesem Zeitpunkt muss sich das Sturmereignis in Bad Langensalza ereignet haben. Blitze konnten wir bis dato nicht beobachten. Neben uns fuhr ein Mähdrescher, der Staub wurde regelrecht aufgewirbelt. Plötzlich sahen wir einen grellen Erdblitz im nördlichen Teil. Die Fallstreifen wurden rasch dichter.

    Die Zelle zu Beginn.


    Rechts Blitzte es ständig.


    Zufallstreffer


    Die Zelle kommt näher.


    Hier der dichte, nördlichere, Niederschlagskern. Leider leicht verrauscht.

    Kurz vor Straußfurt wurde es stockfinster, ständig zuckten weiterhin Blitze. Kurz vor Beginn des Niederschlags konnten wir auf einem Feld, welches südlich von uns lag, Staubaufwirbelungen erkennen. Diese zogen reglrecht außeinader. ( Divergenz am Boden ?)

    Dann setzte ein heftiger Platzregen ein. Wir befanden uns nicht so richtig im Core. Hagel und schwere Sturmböen waren bestimmt lokal vertreten.

    Gegen 0 Uhr gab es noch ein Gewitter in Nordthüringen. In Sondershausen gab es kurzzeitig Starkregen. Das Gewitter schwächte sich dann merklich ab. Vielen Dank nochmal an Andre aus Jena für die Benachrichtigung und an Mathias für die PX-Radardaten!

    Gruß, Maurice

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 30. August 2009 um 13:05
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Danke für den Bericht! Sehr schöne Aufnahmen von dir, die ein weiteres Highlight der abendlichen Gewitter an diesem Tag porträtieren. Die Staubaufwirbelung ist sehr interessant, ein Video gibts davon nicht, oder?

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Ricardo
    Schüler
    Beiträge
    96
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Nordhausen
    Landkreis/Stadt
    Nordhausen
    • 31. August 2009 um 17:04
    • #3

    Geniale Bilder. Meinen Glückwunsch! :thumbup:

    • Zitieren
  • Maurice
    Profi
    Reaktionen
    577
    Beiträge
    626
    Bilder
    16
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Hainleite
    Landkreis/Stadt
    Kyffhäuserkreis
    • 2. September 2009 um 14:22
    • #4

    Danke für die Antworten!

    Markus: Ein Video habe ich leider nicht gemacht. Die Zelle war zu diesem Zeitpunkt schon recht nah. Da es außerdem oft Blitzte, beließ ich es bei einem Bild, kurz danach setzte Niederschlag ein.

    Maurice

    • Zitieren
  • Jonas
    Profi
    Reaktionen
    303
    Beiträge
    793
    Bilder
    83
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heilbad Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 31. Mai 2011 um 21:43
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Hallo an alle

    Als ich heute von der Arbeit heim gekommen bin, schaute ich erstmal ganz schnell auf meinen Rechner. Dort sah ich im Süd-Eichsfeld eine starke Zelle aufziehen.
    Kurz mal das Bild von WetterOnline

    Ich sah meine Chance bei dem Gewitter endlich mal meine Feldmühle "live" zu testen. Bei diesem Test wollte ich herausfinden ob man Blitzentladungen wirklich sehen kann in dem Kurvenverlauf.
    Erstmal musste ich meine Feldmühle von der Halterung lösen... Anschließen beschloss ich die Feldmühle einfach auf den Balkon-Tisch zu stellen um nicht so viel Zeit zu verlieren.
    Mir war zwar von vornherein bewusst, dass ich keine korrekten Spannungswerte mit der Messung erreiche, aber das interessante hierbei waren nicht die wirklichen Spannungswerte sondern mehr der Kurvenverlauf.
    Der komplette Verlauf sieht so aus (Messzeitraum 16:07:44 bis 17:30:55 I Messintervalle 1 Messwert/Sekunde)

    Ich habe nun einmal gekennzeichnet wo man Blitze sehen kann (blaue Linien). Der grün gekennzeichnete Bereich, ist dann vergrößert auf dem nächsten Bild zu sehen.

    Hier der vergrößerte Bereich (von 16:55:27 bis 17:02:51)
    In diesem Bild habe ich auch wieder die Blitze mit den blauen Linien markiert.
    Desweiteren findet ihr auch hier wieder einen grün markierten Bereich, der im nächsten Bild auch wieder vergrößert wird.

    Das ist das letzte Bild, worauf ich versucht habe (mit Erfolg) einen einzelnen Blitz darzustellen.
    Wie man hier deutlich sehen kann, springt der Kurvenverlauf von einem deutlich positiven Punkt in einen deutlich negativen Punkt und das innerhalb von 1 Sekunde..
    Dies nennt man Potentialausgleich oder umgangssprachlich auch "Blitz" :applaus :applaus ^^

    Insgesammt habe ich laut des Diagramms 54 Blitze gezählt. Ich habe außeracht gelassen ob es WW- oder WE-Blitze waren, denn ich weiß nicht wirklich ob man es visuell auf dem Diagramm wirklich sieht. (Dies erfordert noch weitere Tests)
    Alle 1,5Minuten ergibt das laut meiner Rechnung einen Blitz (im Durchschnitt)

    So und da es euch nicht all zu langweilig wird, poste ich euch noch mal schnell vier Bilder, bevor es weiter mit Diagrammen geht.

    Bilder von der Gewitterzelle (unterschiedliche Standorte)

    So anschließen bevor es noch ein Bild gibt, möchte ich euch gerne noch die Daten von meiner Wetterstation zeigen (Messzeitraum 31.05.2011 00:00Uhr bis 31.05.2011 21:30Uhr)

    Temperatur:

    Taupunkt:

    Luftfeuchtigkeit:

    Wind (blau --> Windgeschwindigkeit I rot --> Windbö")

    Und jetzt nochmal ein Diagramm der Wolkenhöhe im Tagesverlauf (sind errechnete Werte aus Höhe = (Temp - Taupunkt) x 120 )


    Und zum Abschluss möchte ich euch nochmal ein Bild aus dem Windpark bei Struth zeigen


    Als ich, Markus und Ronny (aus Erfurt), "damals" in Kalteneber getroffen hatte, fragten mich die beiden, wie denn die Kurve der Feldmühle (FM) aussehe wenn man ein blitzreiches Gewitter hat.
    Nun kann ich eure Frage beantworten (siehe erstes Bild) ^^ ^^

    Nach einen schlechten Start an diesem Tag, die betroffen wissen wen ich meine oder was :zwinker , hat sich das Blatt doch noch zum guten gewendet.
    Ich habe ein schönes Gewitter erlebt und sogar meine Technik erfolgreich ausprobiert.

    Falls ihr dennoch Fragen zu den Diagrammen habt, stellt sie ruhig. Ich bin gerne bereit euch diese zu beantworten.

    Lg Jonas

    "Sein wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche" Che Guevara

    Alles so geschriebene bin ich als Moderator, und alles so geschriebene ist meine freie Meinung...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Tags

  • Gewitter
  • Cb
  • Cu con
  • Sömmerda
  • Hainich
  • Sondershausen
  • Eisschirm
  • Harz
  • Kaltfront
  • 16.08.2009
  • Tunzenhausen
  • Overshooting Top
  • Schwerstedt
  • Straußfurt
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™