1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. BERICHTE ARCHIV
  5. Berichte 2012

19.06.2012 / LK SÖM / Superzelle mit grandioser Blitz-Show

  • Markus
  • 21. Juni 2012 um 20:46
1. offizieller Beitrag
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 21. Juni 2012 um 20:46
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Hallo zusammen,

    einen besonderen Gewittertag 2012 samt Eintrag in die unvergesslichsten Chasings meiner Laufbahn ist dieser Dienstag, der 19.06.2012, geworden. Die schon mehrfach abgelichtete Superzelle hierzulande und bei den Nachbarn wurde nun schon mehrfach eindrucksvoll dokumentiert. Ich möchte an dieser Stelle den Aufzug dieser Zelle nördlich von Erfurt bei Sömmerda, nahe Schloßvippach, nochmal einmal aufzeigen.

    Zunächst noch ein Blick auf Radar und Sat-Bild. Am Ereignistag und kurz danach wurde eifrig das "Ausscheren" diskutiert. Bei der nachträglichen Betrachtung des Radar-Loops fällt eindeutig auf, dass das zugehörige Niederschlagsgebiet SW-NO-Zugrichtung hat, während die Superzelle am Südende WSW - ONO, fast W-O-Zugrichtung hatte:


    Quelle: WetterOnline Mitgliederbereich


    Quelle: EUMETSAT

    Nun zum Chasing:

    Als die Zelle Thüringer raum betrat und das Warnschild "Bitte hier abschwächen" tatsächlich missachtete, sprach ich mich mit RonnyEF ab, los zu fahren. Gemäß der Zugbahn mit dem hohen Regenanteil im nördlichen Bereich favorisierte ich ein Gebiet östlich von Sömmerda mit gutem Blick nach Westen. Als ich ankam war erstmal nicht viel außer Einheitsgrau zu sehen. Man erkannte weit im Südwesten eine angehobene Basis, unter der das Tageslicht schimmerte. Ich baute in Ruhe alles auf und harrte der Dinge, die da kommen würden. Nach Osten zeigten sich imposante Vorboten in Form von castellanus und floccus. Ebenso sah ich kleine Fallstreifen aus dem mittelhohen Gewölk.

    Inzwischen sah ich -noch relativ klein- die ersten Blitze im Westen, die zunächst noch in einem mittleren Zeitabstand zu sehen waren. Mir fiel jedoch auf, dass das mittelhohe Gewölk in Richtung der Zelle zog. Der Wind vor Ort wehte ebenso schwach aus O/SO, während die Zelle aus WSW auf mich zu gezogen kam. RonnyEF stand nur wenig weiter westlich von mir, ebenso waren RonnyJ und Stephan irgendwo bei Sömmerda unterwegs.

    Hier mal ein Panorama der Szenerie vor Ort:

    Weitere Aufnahme der gesamten Zelle:

    Das eigentliche Highlight bei dieser Jagd waren die Blitze. Zunächst tauchten sie wie eingangs erwähnt in recht großen Abständen auf und waren noch recht weit entfernt:



    Hier erkennt man gut den sich immer besser abgrenzenden Niederschlagsbereich links im Bild. In dieser Form sah ich das bislang noch nicht. Ab diesem Zeitpunkt verstärkte sich die Blitzaktivität deutlich.


    Die Blitzschläge näherten sich allmählich meinem Standort:



    Ab dem folgenden Bild wurde es vor Ort immer dunkler, den Blitzen folgte immer schneller polternder, klatschender Donner, der sich über mir zu tiefen Bässen mit richtigen "Schlägen" formte *gänsehaut auch jetzt bekommt*:


    Anzumerken wäre noch, dass die Aufnahmen mit mehreren Blitzen nicht über Photoshop übereinander gelegt wurden, sondern real so auftraten.

    Als der Donner immer greller wurde und mich die Blitze schon blendeten, packte ich zusammen. Ich fuhr der Zelle noch einmal nordöstlich davon, um an ihrem Rand zu bleiben. Ich bezog nun bei Bachra (grob NNW von Weimar) Stellung:



    Ich fotografierte aus dem Auto heraus, da die Blitze einfach zu nah waren. Die Zelle verlagerte sich schnell nach Osten, einige Aufnahmen zeigen Blitze nur am Bildrand. Diese erspare ich mich hier. Einige Treffer konnte ich noch landen:

    Rasch verschwanden nach dieser Aufnahme die Blitze im Regen und ich verließ den Standort, da die Straßenverhältnisse zunehmend schlammig wurden. Ich fuhr dem System noch nach Osten hinterher und bezog kurz hinter Buttstädt letzmalig Position, um den Abzug zu begutachten. Eine tolle Stimmung: Der Duft frischen Regens liegt in der Luft, aus der Ferne rumpelt es und im Nachbarort heult die Sirene. Sicherlich nicht schön für die Betroffenen, aber dieser Moment bringt Gänsehaut.

    Hier 2 Panoramen des "Danach":

    Eine Auswahl weiterer Bilder findet ihr außerdem noch hier.

    Ich wurde gebeten etwas zur Kameraeinstellung zu sagen, die ich zum Blitze-fotografieren benutzte.

    Kamera: Canon EOS 50D mit 24-105 L Objektiv, dazu Cokin-System. Benutzt habe ich einen ND8 Filter und einen ND 8 Verlaufsfilter. Der Verlaufsfilter war vor dem "ganzen" ND8. So blieb der Vordergrund hell, alles darüber wurde abgedunkelt.
    Manueller Modus (Rädchen auf "M"), Blende F4.5, Belichtungszeit zw. 1/4 und 1/6, manuelle Scharfstellung im Bereich unendlich (liegende 8), via Fernauslöser Dauerfeuer.
    Da nach ca. 15 Bildern erstmal RAW-Dateien verarbeitet werden und somit Siutationen entstehen, wo man Blitze verpasst, während die Kamera arbeitet, stellte ich auf JPEG um.
    Bearbeitung erfolgte mit JPG-Illuminator, Photoshop, Panoramas mit Autopano Giga.

    Zufrieden trat ich die Heimreise an. Den Cluster in der Nacht lies ich außen vor, da die Vortagstour ordentlich zu Buche schlug.

    Herzliche Grüße

    Markus

    • Zitieren
  • Chris
    Senior-Spotter
    Reaktionen
    1.281
    Beiträge
    1.076
    Bilder
    186
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 21. Juni 2012 um 20:59
    • #2

    Starke Bilder! Besonders die Blitzbilder lobe ich an dieser Stelle. Wallcloud und abgegrenzter Niederschlagskern waren bei Leipzig jedoch noch ausgeprägter.

    Die WO-Radaranimation finde ich besonders eindrucksvoll. Wie ein Staubsauger scheint sie zwei kleinere Entwicklungen einzusaugen und rollt weiter als Kuller über das Land. ^^

    - wetterinteressiert und unwetterbegeistert seit Beginn der 2000er Jahre
    - TSC-Mitglied seit 2007
    - aktiver Chaser seit 2010

    - als Spotter "zur Ruhe gesetzt" seit 2018

    • Zitieren
  • Marco
    Mitglied
    Reaktionen
    1.375
    Beiträge
    823
    Bilder
    35
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 22. Juni 2012 um 00:34
    • #3

    An alle Superzellenchaser des Tages meine sprachlose, begeisterte Verbeugung. Schöne Berichte mit atemberaubenden Bildern!
    Die Saison ist hoch im Kurs!

    Markus: Deine Blitzbilder sind der pure Orgasmus, vor allem das eine mit der oberen, feingliedrigen Verästelung! :D

    http://www.marcorank.de

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Tags

  • Gewitter
  • Gewitterzelle
  • Struktur
  • Superzelle
  • 2012
  • Blitze
  • Cumulonimbus
  • Zelle
  • heftig
  • Schwergewitter
  • Cb
  • SÖM
  • Juni
  • 19.06.2012
  • Blitz
  • Blitzschlag
  • Blitzkanal
  • Niederschlagsbereich
  • pra
  • praecipitatio
  • virga
  • vir
  • Fallstreifen
  • Classic
  • Dynamik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™