1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. BERICHTE ARCHIV
  5. Berichte 2016

13.06.2016 I WE+SÖM I Multizellenlinie m. Funnel Cloud (+Blitzfotos)

  • Markus
  • 19. Juni 2016 um 21:16
1. offizieller Beitrag
  • Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 19. Juni 2016 um 21:16
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Hallo!

    Am Montagabend (13.06.) hatte ich mit Eric ein erfolgreiches Chasing im Landkreis Sömmerda, bei dem wir u.A. eine Funnel Cloud sichten konnten.

    Gefahrene Strecke: 122km
    Streckenverlauf:

    Eric wollte mich unbedingt mal beim chasen begleiten. Einige Versuche zuvor scheiterten meist aus unterschiedlichen Gründen. Mal war ich woanders, mal er und mal war es auch die Zeit. An diesem Tag passte es aber nun endlich und wir trafen uns kurz nach 17:30 Uhr bei mir. Ziel waren die aus Südwesten nahenden Zellen, bei denen ich auf eine Intensivierung setzte. Hat erstmal gepasst: http://kachelmannwetter.com/de/regenradar/…0613-1525z.html

    Zuerst nahmen wir die B7 Richtung Apolda ins Visier, verwarfen diese Option aber noch zum Glück in Weimar und suchten hier einen Beoabchtungsplatz beim Industriegebiet Nord. Hier hatten wir gute SIcht auf die Zelle im Südwesten. Ich konnte dabei einige Blitze fotografieren:

    Im Verlauf bildete sich an der Vorderkante eine Böenwalze:

    Panorama dazu:

    Am Niederschlagsbereich wurde deutlich, dass die Zelle ihren Höhepunkt bereits überschritten hatte. Wir checkten auch hier erst wieder das Radar und sahen, dass sich nördlich von Erfurt eine Multizellenlinie bildete (http://kachelmannwetter.com/de/regenradar/…0613-1600z.html). Ebenso triggerte der Outflow unserer Multizelle direkt vor uns neue Konvektion. Da auch die Blitzschläge langsam näher kamen, war es bald Zeit aufzubrechen. Zwei letzte Eindrücke:

    Über uns war mittlerweile die Böenwalze, die sich an ihrer Vorderkante mit der Basis der neuen Cumuli verbunden hatte. Diese neue Zelle durchquerten wir mit ersten dicken Tropfen bei Buttelstedt. Der Blick nach Westen auf die neue Multizellenlinie lies uns staunen, die Strukturen waren einfach toll. Wir mussten aber auch schleunigst weiter nordwärts und verzichteten unter der neuen Basis auf einen Fotostopp.

    Ziel war der Chasingpoint am Windpark Olbersleben/Bachra (mal wieder). Der gesamte Bereich von OSO über Süden nach Westen und Nordwesten wurde von diversen Multizellen eingenommen (http://kachelmannwetter.com/de/regenradar/…0613-1615z.html). Aus Westen nahte die neue Multizellenlinie, die nach Nordwesten hin ihren intensivsten Bereich mit leichtem türkis präsentierte:

    Nach Südosten hingegen die neue Zelle, unter der wir erst noch durch sind:

    Wir schauten uns stets begeistert in alle Richtungen um. Eric wäre gern nochmal vorweg gefahren, doch das Straßennetz nach Nordosten in diesem Bereich kostet zu viel Zeit und die Sicht ist durch die Höhenzüge oft eingeschränkt. Wir würden uns an unserem Beobachtungspunkt überrollen lassen. Die intensivsten Niederschlagsbereiche zogen einmal nördlich und einmal südlich vorbei. Derweil schaute ich nochmal nach Südosten und meinte zu Eric "was iss'n das da?" und im gleichen Moment war offensichtlich, dass es eine Funnel Cloud war:

    Bodenkontakt konnten wir aus der Ferne nicht feststellen. Mit Handy am Ohr (Meldehotline) und Kamera in der Hand schauten wir gespannt auf die Trichterwolke:

    Der Funnel verschwand nach ca. 2-3 Minuten in dem man ihn sah. Dann wurde es allerhöchste Zeit einzusteigen - eigenlich hätten wir schon drin müssen (siehe Reflektion). Ein letztes Bild nach Westen:

    Dopplerradar von 18:25 Uhr: http://kachelmannwetter.com/de/dopplerrada…0613-1625z.html und 18:30 Uhr: http://kachelmannwetter.com/de/dopplerrada…0613-1630z.html (der interessante Bereich ist der nördlich von Haindorf/westl. von Buttstädt)

    Die Böenfront der Multizellenlinie überquerte uns:

    Die Rückseite bei Schillingstedt mit Regenbogen:

    Wir fuhren dann noch bis Kölleda um ggf. Schäden zu dokumentieren. Mittlerweile war noch eine neue Zelle bei Mühlhausen entstanden, der ich aber nicht mehr zu große Chancen auf ihrem Weg nach Osten gab, da sie spätestens zw. Greußen und Sömmerda aufgrund der kalten Luft der Multizellenlinie kaputt gehen dürfte. Da wir aber eh auf dem Weg dahin waren, schauten wir sie uns zw. Günstedt und Greußen (KYF) nochmal an:

    Greußen sehen und sterben :) ;) ABER: Es kam zur Bildung einer neuen Zelle etwas nach Süden versetzt, die direkt vor uns in ihrem Versuch sich zu organisieren interessant drehte und kreiste. Hier hat es aber einfach nicht zu mehr gereicht:

    Wir traten die Heimreise an und konnten uns eh nicht beschweren über das Erlebte. Aber bei Weißensee schauten wir nochmal kurz:

    Und was sich da über dem Thüringer Wald so gebildet hatte, sahen wir auch... Besonders den schönen Cumulus davor:

    ...der dann auch bald oben breitlief:

    Ne ne, muss auch mal Schluss ein - beim Italiener in Buttelstedt wie am 05.06. :)

    Reflektion (@'Eric_W' bitte auch noch von dir):
    - Wie schon eine Erfahrung nach den USA-Chasings: Im Bann des Trichters vernachlässigt man die Blitzschlaggefahr, denn die Zellen waren bereits sehr nah und die Entfernung zu den Blitzen wurde weniger (Donner nicht mehr dumpf). Und gerade im Bereich von Windrändern waren diese letzten Minuten nicht mehr sicher (das habe ich auch gleich im Auto mit Eric noch kurz besprochen).
    - Zu zweit sollte man wenigstens sein, das ist eine der goldenen Regeln. Während der kurzen Sichtbarkeit der Funnel Cloud hat sich das positiv geäußert, da Eric weiter fotografierte und ich fertig melden konnte. Das Melden über die Hotline in diesem Moment erschien mir umständlich und hätte schneller gehen können -> mit der Meldeapp dürfte das besser zu handhaben sein.
    - Eric hat sich als sehr guter Chasingpartner bei seiner zweiten "größeren" Jagd erwiesen - gerade auch was die Unterstützung beim einräumen (z.B. Stativ) anbelangte - insgesamt gerne wieder!

    VG
    Markus

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Loni A.
    Profi
    Reaktionen
    1.176
    Beiträge
    1.070
    Bilder
    40
    • 19. Juni 2016 um 21:40
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Das drittletzte Bild hat es mir angetan, ich mag die Vielfalt der sich auflösenden Zellen. :)

    Zur goldenen Regel:
    es geht auch allein, man muß dann nur den Rundumblick behalten.
    Und für den Notfall wissen, wohin man sich schnell und sicher flüchten kann.

    Am Windanlagen stehe ich auch oft, habe aber das Glück, daß ein paar hundert Meter weiter eine Scheune steht, in die ich bei Bedarf unterkriechen kann mit dem Auto. Der Bauer ist sehr nett und wir hatten schon so manches Gespräch, wenn wir uns zufällig im Feld trafen.

    Liebe Grüße von der Deern

    Honey´s Universum

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Luise
    Kassiererin
    Reaktionen
    1.755
    Beiträge
    399
    Bilder
    216
    Geschlecht
    Weiblich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 19. Juni 2016 um 21:52
    • #3

    Interessanter Bericht und tolle Fotos!
    Aus deinen Berichten lerne ich jedes Mal was. Vor allem was die Fachbegriffe angeht bin ich mir häufig unsicher und kenne vieles noch nicht. Aber in Verbindung mit Fotos und anhand konkreter Beispiele lernt es sich immer leichter.

    Und zum Zu-Zweit-Chasen: Ein weiterer Vorteil ist, dass einer während der Fahrt aus dem Auto rausfotografieren kann. Vor allem, wenn man keine Zeit für einen Fotostopp hat, kann das hilfreich sein.

    • Zitieren
  • Loni A.
    Profi
    Reaktionen
    1.176
    Beiträge
    1.070
    Bilder
    40
    • 19. Juni 2016 um 22:08
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    *stimmt Luise ob des Berichtes zu*

    Ja, sicher ist es besser, zu zweit zu chasen. Ich habe mich schon oft geärgert, wenn die Fernsteuerung der Kamera während der Fahrt gezickt hat. :(

    Liebe Grüße von der Deern

    Honey´s Universum

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Eric
    Anfänger
    Reaktionen
    68
    Beiträge
    31
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Greiz
    Landkreis/Stadt
    Greiz
    • 20. Juni 2016 um 11:11
    • #5

    Erstmal danke für das Tolle Chasing. Es war sehr lehrreich und konnte auch einiges Mitnehmen für die Zukunft. Kann auch nur sagen immer wieder gerne.

    Nun meine Reflektion:
    - Als erstes muss ich sagen das die Fahrt durchaus gut Organisiert war.
    - Die herankommende Zellen fand ich auch sehr gefährlich da ja auch schon einige Nah neben uns eingeschlagen sind und ich ehrlich sagen muss das ich ungern länger draußen geblieben wäre.
    - Deine Erklärungen zu dem gesehenen konnte man gut verfolgen, da es wunderbar erklärt wurde. Finde ich persönlich auch sehr hilfreich besonders für Anfänger.
    - Letztendlich kann ich nix negatives Erwähnen da ich es wirklich sehr Lehrreich und Spannend war

    Vielen Dank dafür und immer wieder gerne :thumbup:;)


    Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk


    EDIT BY MOD: Ich habe mal den Beitrag aus dem "Zitat" entfernt :)

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Tags

  • Gewitter
  • Cumulonimbus
  • Multizelle
  • SÖM
  • Niederschlagsbereich
  • Fallstreifen
  • Weimar
  • Sommer
  • KYF
  • Multizellen
  • Multizellencluster
  • Tornadoverdacht
  • Funnel
  • Olbersleben
  • Trichter
  • Funnel Cloud
  • Juni 2016
  • Trichterwolke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™