1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. 2025 LIVE

Bilder und Videos des Sternenhimmels

  • KevinF
  • 8. Juli 2018 um 20:31
  • Marcel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    90
    Beiträge
    367
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Selbitz-Landkreis HOF-OBERFRANKEN
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 20. Februar 2019 um 21:24
    • #41

    Wieso sticht dieses Phänomen besonders bei Fotos so deutlich hervor.
    Mit dem Auge ist mir das bisher nicht in diesem Umfang aufgefallen?Worin besteht da der Unterschied?

    • Zitieren
  • Felix L.
    Profi
    Reaktionen
    1.208
    Beiträge
    465
    Bilder
    6
    POIs
    24
    • 20. Februar 2019 um 23:51
    • Offizieller Beitrag
    • #42

    Am Tele kommt es eventuell durch die Komprimierung des Bildbereichs nochmal kräftiger rüber als mit dem bloßen "weitwinkligen" Auge.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Marcel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    90
    Beiträge
    367
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Selbitz-Landkreis HOF-OBERFRANKEN
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 21. Februar 2019 um 20:31
    • #43

    Danke für die Erklärung.
    Ich hab mich nämlich immer gewundert warum in den tollen Fotos hier der Mond so anders ausschaut, wie man ihn normalerweise mit dem Auge kennt.

    • Zitieren
  • Andy Eichner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    984
    Beiträge
    313
    Bilder
    1
    POIs
    8
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Meuselwitz
    Landkreis/Stadt
    Altenburger Land
    • 29. Dezember 2019 um 09:47
    • #44

    Morgen!

    Nach vielen Wochen des grauen Himmels und keiner Möglichkeit mal die Z6 auf Astrotauglichkeit zu testen, klarte es gestern Abend auf. Fix angezogen und die Kamera geschnappt.
    Endlich konnte ich mal das 85er von Sigma testen. Dabei entstand das Bild. Es ist ein SingleShot und nur in Lightroom und Photoshop entwickelt. Für meinen allerersten Versuch sieht das gar nicht mal so blöd aus finde ich. Man kann sogar den Pferdekopfnebel erkennen.

    Daten:

    Nikon Z6
    ISO 8000
    SigmaArt85mm bei f/1.4
    4 Sekunden


    • Zitieren
  • Andy Eichner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    984
    Beiträge
    313
    Bilder
    1
    POIs
    8
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Meuselwitz
    Landkreis/Stadt
    Altenburger Land
    • 31. Dezember 2019 um 13:04
    • #45

    Ahoi!

    Zum Jahresabschluss habe ich mal auf die Plejaden gehalten.

    Gestern sind 50 Lights und 20 Darks entstanden.

    SigmaArt 85mm an einer Nikon Z6.


    Guten Rutsch!

    • Zitieren
  • KevinF
    Gast
    • 3. April 2020 um 02:24
    • #46

    Um auf @Loni A.s Frage aus der Shoutbox zu antworten: 35 Starlink 4-Satelliten über Sachsen am 31.03.2020, aufgenommen von 21:23Uhr bis 21:39Uhr MESZ.

    Am Samstag (28.03.2020) konnte ich sie das erste Mal über Carlsfeld beobachten. Berechnet waren sie auf heavens-above.com mit einer Helligkeit von +2,8 Größenklassen. Beobachtet habe ich sie mit +0,5-0 Größenklassen!
    Am Montag ließen sie sich wieder beobachten, diesmal von Chemnitz aus. Wieder das Gleiche: Berechnet wurden sie mit +3,2 Größenklassen, beobachtet habe ich sie mit +0,5-0 Größenklassen!
    Nächste Beobachtung am Dienstag, bei der auch das obige Bild entstand. Auch hier waren die Satelliten wieder deutlich zu erkennen, aber sie erschienen mir mit etwa +1 Größenklassen nicht mehr ganz so hell (berechnet +2,9 Größenklassen).
    Am Mittwoch ließen sich sie wieder beobachten. Da hab ich aber nur die letzten drei Satelliten zufällig aus dem Fenster beobachtet. Sie zogen nah an der hellen Venus vorbei. Auf Höhe der Venus leuchteten die Satelliten flare-artig auf, geschätzte Helligkeit -5 Größenklassen und damit heller als die Venus!!! Im AKM-Forum wurde an den vorherigen Tagen über ähnliche Beobachtungen berichtet.
    Meine letzte Beobachtung erfolgte schließlich am gestrigen Donnerstag. Diesmal waren sie schon deutlich schwächer, geschätzte Helligkeit +2-2,5 Größenklassen, was aber immer noch 1 Größenklasse heller war, als berechnet (+3,4).

    Die nächsten Tage sind die Starlink 4-Satelliten in den Abendstunden weiterhin am Abendhimmel zu beobachten. Ich bin gespannt, ob sich da erneut so ein flare-artiges Aufleuchten beobachten lässt.
    Also haltet die Augen offen!

    Viele Grüße Kevin

    • Zitieren
  • Andy Eichner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    984
    Beiträge
    313
    Bilder
    1
    POIs
    8
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Meuselwitz
    Landkreis/Stadt
    Altenburger Land
    • 30. Mai 2020 um 14:53
    • #47

    Moin!

    ich grabe den Thread mal wieder aus. Hab mich jetzt mal etwas näher mit Stacken und dem Kram beschäftigt. Gestern Nacht kam ich auf die Idee mal die Milchstraße mit dem 85er zu probieren. Entstanden sind dabei 15 Lights und 15 Darks.



    Aufnahmedaten:

    Nikon Z6
    SigmaArt85mm @ f/2

    ISO 3200

    15 Lights a 4 Sekunden

    15 Darks a 4 Sekunden

    Gestackt in Sequator

    LRcc und PScc.

    Schon sehr interessant, was man so für Details rauskitzen kann! Bin echt begeistert was da auch ohne Nachführung möglich ist.

    Grüße in die Runde!

    • Zitieren
  • KevinF
    Gast
    • 8. Juli 2020 um 01:31
    • #48

    Hallo zusammen,

    momentan ist der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Morgenhimmel zu erkennen. Er ist etwa 1 Größenklasse hell und somit mit bloßem Auge sichtbar, auch dessen Schweif!.

    Der Aufgang (für Chemnitz) ist ca. 2:50Uhr im NNO.

    Anbei 2 Bilder, die am Morgen des 06.07. dreiviertel vier entstanden sind. Das erste Bild ist zusätzlich mit schwachen NLCs garniert:)


    Hoffentlich hält der Komet noch ein bisschen durch! Es ist ein toller und lohnender Anblick.

    Viele Grüße Kevin

    • Zitieren
  • Marcel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    90
    Beiträge
    367
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Selbitz-Landkreis HOF-OBERFRANKEN
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 8. Juli 2020 um 19:38
    • #49

    Kevin schrieb. " Hoffentlich hält der Komet noch ein bisschen durch".

    Er soll dann nach Monatsmitte zunehmend am Abendhimmel zu sehen sein..ich glaub in Richtung NW dann..bevor er sich dann zum August hin aus unsererm Sichtbereich verabschiedet.

    • Zitieren
  • KevinF
    Gast
    • 9. Juli 2020 um 11:03
    • #50
    Zitat von Marcel

    Kevin schrieb. " Hoffentlich hält der Komet noch ein bisschen durch".

    Er soll dann nach Monatsmitte zunehmend am Abendhimmel zu sehen sein..ich glaub in Richtung NW dann..bevor er sich dann zum August hin aus unsererm Sichtbereich verabschiedet.

    Genau, so ist es vorhergesagt.

    Es gab nur eben dieses Jahr schon 2 Kometen, die verspachen, visuell sichtbar zu werden (C/2020 Y4 ATLAS, C/2020 F8 SWAN). Beide sind aber irgendwann unscheinbar von der Bildfläche verschwunden (vermutlich ist der Kern des Kometen zerfallen). Darum hoffe ich, dass der jetzige Komet noch durchhält!

    • Zitieren
  • Florian T. Lauckner
    Luftgucker
    Reaktionen
    879
    Beiträge
    304
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    Saale - Holzland - Kreis
    • 12. Juli 2020 um 11:01
    • Offizieller Beitrag
    • #51

    Gestern habe auch ich das erste mal den Kometen erblicken dürfen :saint:

    Standort: Dresden Ockerwitz

    Home

    Möge uns der Himmel nicht auf den Kopf fallen:tornado:gewitter

    Viele Grüße - Florian

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Andy Eichner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    984
    Beiträge
    313
    Bilder
    1
    POIs
    8
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Meuselwitz
    Landkreis/Stadt
    Altenburger Land
    • 12. Juli 2020 um 11:05
    • #52

    Moin!

    Auch ich hab mich am Kometen C/2020 F3 versucht!

    Nikon Z6

    ISO 1250

    SigmaArt85mm (Crop Modus = 127,5 mm) @ f/2.8

    4 Sekunden

    02:38 Uhr

    Schönen Sonntag! :)

    • Zitieren
  • Markus 12. Juli 2020 um 11:05

    Hat das Thema aus dem Forum Off - Topic Bilderforum nach 2020 LIVE verschoben.
  • Chris G.
    Gast
    • 12. Juli 2020 um 15:55
    • #53

    Wir haben in der vergangenen Nacht auf dem Heimweg aus dem schönen Thüringen auch noch ein paar Sterne fotografiert. :) Mein erstes gelungeneres Milchstraßenbild. Wollte ich euch nicht vorenthalten. Und noch ein Bild des Kometen Neowise, knapp über dem Horizont.

    • Zitieren
  • Peter
    Profi
    Reaktionen
    1.590
    Beiträge
    853
    Bilder
    17
    POIs
    10
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 13. Juli 2020 um 00:09
    • #54

    Schon recht traumhaft. Hier so allein, die Ruhe, Sternenhimmel und Neowise.

    • Zitieren
  • Andy Eichner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    984
    Beiträge
    313
    Bilder
    1
    POIs
    8
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Meuselwitz
    Landkreis/Stadt
    Altenburger Land
    • 13. Juli 2020 um 13:13
    • #55

    Moin!

    Neben dem Kometen habe ich auch gleich noch die Möglichkeit genutzt, die Mlichstraße abzulichten.

    Nikon Z6
    SigmaArt20mm @ f/3.2
    ISO 3200

    15x10 Sekunden

    15 Darks

    Gestakt in Sequator

    LRcc und PScc

    Gestern Abend dann wieder für NEOWISE unterwegs gewesen. Nach Norden hin war es aber irgendwie sehr dunstig.

    Nikon Z6

    SigmaArt85mm (Crop Modus = 127,5mm) @ f/3.2

    ISO 1000

    3 Sekunden

    LRcc & PScc

    Zwischendrin gab es noch einen netten Mordaufgang. Zum Glück habe ich mal zufällig nach links geschaut. Rechts oben im Bild sieht man den Mars.

    Nikon Z6

    ISO 1600

    SigmaArt85mm (Crop Modus = 127,5mm) @ f/3.2

    3 Sekunden

    LRcc und PScc

    Hoffentlich kommen noch ein paar NLCs ...

    Grüße in die Runde.

    • Zitieren
  • Peter
    Profi
    Reaktionen
    1.590
    Beiträge
    853
    Bilder
    17
    POIs
    10
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 13. Juli 2020 um 22:45
    • #56

    Ein erster "Neowise" ist nun auch fertig und mein allererstes Stacking (Deepskytracker) überhaupt. Beim 2. Versuche hat es relativ gut geklappt, wie ich finde. Bis auf den Vordergrund natürlich. Das bekomme ich mit etwas mehr Zeit auch noch hin.

    Stacking aus 30 Einzelbildern (Lights) + 15 Darks.

    ISO 1600, 1,6 sek. Belichtungszeit, Blende 1,8, 50mm Festbrennweite.

    • Zitieren
  • Stephan
    Landgraf
    Reaktionen
    298
    Beiträge
    193
    Bilder
    85
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stadtroda
    Landkreis/Stadt
    Saale - Holzland - Kreis
    • 14. Juli 2020 um 01:06
    • #57

    So, dann werde ich auch mal noch meinen Beitrag zum Kometen leisten. Ich war in der Nacht von Samstag auf Sonntag bis 4:30 mit Josua unterwegs. :)


    Es graute bereits der Morgen:

    • Zitieren
  • Alex T.
    Alex T.
    Reaktionen
    45
    Beiträge
    38
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Angelroda
    Landkreis/Stadt
    Ilm - Kreis
    • 14. Juli 2020 um 11:03
    • #58

    Ich bekomme solche schöne Foto´s einfach nicht hin mit meiner Canon EOS 550D ;(

    angelroda-wetter.de

    • Zitieren
  • Peter
    Profi
    Reaktionen
    1.590
    Beiträge
    853
    Bilder
    17
    POIs
    10
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 14. Juli 2020 um 13:26
    • #59

    Alex T. Glaub ich dir nicht. ;)

    Ich hab auch "nur" quasi die Schwester der Canon 550D. -> Nikon D3200, also beides sind Einsteigerkamera's. An den Kameras an sich liegt es in den seltensten Fällen.

    Klick dich mal durch YouTube, da findest du sehr viel Tutorials, von allen möglichen Aufnahmemodi's, Tag/Nachtaufnahmen, Landschaft, Astro, Stacking bis hin zur Bearbeitung, etc. Hier im Forum gibt es auch den einen oder anderen Thread dazu. Mit den ganzen kostenlosen Programmen wie Gimp, Raw Therapee, Deepskystacker, etc bekommt man schon passable Ergebnisse hin. Klar, geht es auch noch höher, schneller, weiter, besser. -> Aber für'n Anfang und um die Grundlagen zu verstehen reicht das alle male aus.

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter (14. Juli 2020 um 15:58)

    • Zitieren
  • KevinF
    Gast
    • 14. Juli 2020 um 14:19
    • #60

    Quasi als Nebenprodukt meiner gestrigen Kometenbeobachtung entstand dieses Bild der Milchstraße. Ich habe mich ein wenig mehr mit der Bearbeitung derartiger Bilder befasst und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Aufnahmeort war der Wirbelstein unweit vom Fichtelberg im Erzgebirge.

    Aufnahmedaten: 20s Belichtung, Blende F/3.2, ISO 4000, Brennweite 15mm an Vollformat.

    Die krasse Lichtverschmutzung rechts unten stammt von den Städten Ostrov und/oder Karlovy Vary.

    Viele Grüße Kevin

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Tags

  • Sternenhimmel
  • astronomie
  • nachthimmel
  • nachtaufnahmen
  • astrofotografie
  • Galaxie
  • Deep Sky
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™