1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. KarSteN

Beiträge von KarSteN

  • SChaPLe Chasing Season 2013

    • KarSteN
    • 22. Mai 2013 um 01:13

    Moin zusammen,

    in diesem Thread will ich wie versprochen mehr oder weniger zeitnah von unseres diesjährigen US-Plains Chasingtour berichten. Als Ergänzung zum lokalen Programm hoffentlich willkommen. Es sei angemerkt, dass sich die Bildberichte der vergangenen Tage aus der Heimat hier im Forum ebenfalls sehen lassen können. Teils mehr Struktur als hier in den Plains an gewissen Tagen.

    Nachdem sich wahrscheinlich schon rumgesprochen hat, dass es in Oklahoma recht ruppig in den vergangenen Tagen zuging, will ich an dieser Stelle einen ersten Zwischenbericht vom 18.Mai liefern, unserem ersten Chasingtag in dieser Saison. Die anderen beiden Tage (19./20.Mai) gibt es in einem folgenden Posting, da ich die Bilder erst bearbeiten und raussortieren muss. Es sei nur schon mal erwähnt, dass wir an den giftigen Zellen die (glücklicherweise) nördlich und südlich unserer Homebase in Norman/Oklahoma (Shawnee am Sonntag und Moore am Montag) vorbeigezogen sind nicht dran waren. Stattdessen waren wir jeweils nördlich bzw. südlich davon unterwegs. Die Schadensbilanz ist natürlich verheerend, was uns selbstredend nicht vom Chasen abhalten wird. Das Risiko ist für uns absolut kalkulierbar, was für die Einhemischen (leider) offenbar nicht der Fall ist. Warum auch immer.

    Anyways, das SChaPLe Team ist heuer wieder in Stammbesatzung unterwegs. Janek, Marcus, Stefan, Torsten und myself. Unterkunft ist wie schon erwähnt in Norman auf dem Uni-Campus. Dennoch ging es bereits zwei Nächte in irgendwelche Motels, da die Strecke sonst zu lang geworden wäre. So auch am vergangenen Freitag, wo wir uns für den darauffolgenden Samstag in Zentral-Kansas positioniert haben (Hays). Zu dieser Zeit war noch nicht ganz absehbar, ob Nebraska evtl. Ziel sein würde. Am Ende ist es Südwest-Kansas geworden, wo uns eine Low-level-moisture bulge mit favorabler Helicity (low level shear) recht aussichtsreich erschien. Dynamik war dank guter Lage im rechten Jet-Exit sowieso vorhanden, sodass nur noch das Problem der frühen Auslösung auf der contra-Liste stand, da dadurch der extra-Kick Scherung durch den einsetzenden abendlichen Low-Level-Jet (LLJ) fehlt. Das kann zwar durch das krasse CAPE kompensiert werden, führt aber leider oft zu schneller HP-isierung. Da bleibt dann nur ein kurzes Zeitfenster nach der Initiierung, währenddessen die klassische Meso hübsch anzuschauen ist. Im besten Fall mit Wallcloud, Funnel und Tornado. In seltenen Fällen kommen dabei dann solche Monster wie gestern in Moore zustande.

    Im Laufe des Nachmittags kam es schnell zur Auslösung. Wir positionierten uns an einer aussichtsreichen Zelle, die es leider kaum zu ernsthafter Rotation gebracht hat. Stattdessen gab es alsbald erste HP-Anzeichen.

    Wir blieben vor der Zelle, die begann von hinten wieder anzubauen. Typisches Zeichen einer Squallline-Bildung und ungefähr das Gegenteil von dem, was man als Strukturchaser gern hätte.

    Irgendwann haben wir das Teil aufgegeben und uns entschieden, noch einen Versuch an einer neuen Zelle weiter südlich zu unternehmen. Zumindest auf dem Radar machte sie einen diskreten Eindruck. Um an die Basis zu kommen, galt es den Amboss zu unterqueren, welcher gern mal mit Hagel um sich wirft. Ging aber gut, und plötzlich sahen wir uns einer wunderbaren Meso gegenüber. Geht doch. Der LLJ hat wohl mal wieder die Musik gemacht.

    Danach dann fast schon klassisches Superzell-Programm. Wallcloud, Funnel, Tornado. Erst Stove-Pipe, dann Abschwächung und Absterben mit faszinierender Rope-Out Phase.







    Wie so oft haben solche diskret gebliebenen Zellen dann ausreichend Spin, um nach Restrukturierung einen erneuten Tornado zu schmeißen. So auch in diesem Fall, sodass wir am Ende des Tages doch noch das volle Programm geboten bekommen haben. Inklusive dem unvermeidbaren Mammatus-Teppich.




    Lustig auch die allerletzte Phase, in der der kondensierte Rest des Tornados als Ufo, abgetrennt von der Wolkenbasis, bis zur finalen Auflösung durch den Abendhimmel tanzte.

    Sicher ein wenig glücklich, da wir den Tag beinahe bereits abgeschrieben hatten, aber letztlich gehts eben nicht ohne eine Prise Zufall. Weitere Details gibts wie immer auch auf https://www.storm-chasing.de/www.schaple.com

  • 25.01.2013 I Thü. Wald I Whiteout, Eisnebel und Reifbäume

    • KarSteN
    • 27. Januar 2013 um 02:56

    Wow! Vielen Dank! Wunderbar, dass ich meine Haus-Skistrecke dank Dir (und youtube ;-)) mal wieder abfahren konnte. Masserberg-Kahlert-Neustadt (-Dreiherrnstein-Allzunah-Frauenwald) ist quasi der Klassiker. Die letzten Jahre musste man ja zum Skifahren meist nicht erst auf den Kamm fahren, sondern konnte sich auf den Höhen um die Städte austoben. Nun ist das weiße Zeuchs erstmal wieder weg. In der Tat schade drum!

    Grüssle von der bereits angewärmten Insel,
    KarSteN

  • Thread Gewitterlage ab 27.06.2012

    • KarSteN
    • 30. Juni 2012 um 13:59
    Zitat von Dany (SM)

    Man glaubts kaum, aber gegen 20 Uhr sichtete ich die ersten CB´s zwischen bayerischer Rhön und dem thür. Grabfeld. Ca. 3 sind innerhalb einer Stunde blitzaktiv Richtung Thüringer Wald gezogen. Endlich mal Erdblitze und herrliches Grollen. Dennoch habe ich den Schwerpunkt der Bilder auf "Danach" verlegt.

    Das Raumschiff kommt...


    Das Teil sieht extem nach LP-Superzelle aus. Wenn Du noch irgendein Bild auftreiben kannst, dass die Gesamtstruktur (Updraft=Aufwindbereich) noch etwas zeigt, das wäre genial. Ansonsten Glückwunsch zu diesem Hammerteil!

    Grüssle KarSteN

  • 02.05.2012 / Kreis SLF / Hagel + Funnel-Verdacht + Blitze am Abend durch Multizellen

    • KarSteN
    • 26. Mai 2012 um 01:13

    Genialer Chase! Geniale Bilder! Kewler Bericht. Und wieder der kleine blaue Chaserstuhl am Stacht. Ein Traum :)
    Derlei kurzlebige Funnel sind glaube ich häufiger als man denkt. Ein bisschen lokale Vorticity ist im Aufwindbereich immer vorhanden, sodass es nicht unwahrscheinlich ist, dass das einer ist. Allerdings keine klassisch superzellulärer Fall.

    Cheers KarSteN

  • Thread Gewitterlage ab 19.05.2012

    • KarSteN
    • 26. Mai 2012 um 01:07
    Zitat von chris89

    1. Was unterscheidet eine OB von einer gewöhnlichen Böenfront?
    2. Wann lösen OBs neue Zellen aus und wann sind sie eher für das Absterben der Zellen verantwortlich?
    3. Welche Gewitterlagen sind prädestiniert dafür um solche OBs wie heute zu erzeugen?

    Moin Chris,

    1. Anfangs handelt es sich dynamisch betrachtet um ein und dasselbe. Stell Dir vor, das Gewitter wird plötzlich Outflow-dominant und schneidet sich quasi selbst die Energiezufuhr ab (warme energiereiche Luft wird durch kalte Gewitterluft ersetzt). Dann hat man eine kurzlebige Böenwalze, welche sich früher oder später vom (absterbenden) Gewitter ablöst und mit der Strömung weiterzieht. In jedem Fall bleibt die Druckstörung erhalten und kann hunderte von Kilometern weiterziehen. Bei sehr starken Downbursts kann man sich das wie eine Welle, die das Gewitter umschließt und sich von ihm wegbewegt vorstellen. Vielleicht war das diese Woche so ein Fall. In Spanien in Pyrenäennähe konnte man das sehr häufig sehen. Ab wann man nun von OB spricht, wüsste ich nicht exakt zu definieren, aber für mich wäre das der Fall, wenn sich die Böenfront eindeutig vom verursachenden Gewitter abgelöst hat.

    2. Generell sind sie ein Ergebnis des Absterbens. Sie können höchstens dann zum Absterben anderer Zellen führen, wenn diese in eine OB hineinwandern, welche ihrerseits derart ungünstige Scherungs- oder Temperaturbedingungen (meist aus naheliegenden Gründe n mit leichter Abkühlung verbunden) erzeugt, dass dem bestehenden Gewitter sprichwörtlich der Saft ausgeht. Üblicherweise sind OBs aber eher für Auslösung verantwortlich, da sich lokale Konvergenzen bilden, die zur Hebung führen (und oft einfach nur den "Deckel" destabiliseren). Noch besser sind sie als Lieferant von Low-Level Windscherung, was den Zellen die nötige Rotation verschaffen kann, um tornadisch zu werden.

    3. Gute Frage. Sehr starke Aufwinde führen zwangsläufig auch irgendwann zu starken Abwinden und damit OBs. Daher als Kurzzusammenfassung: Je heftiger, desto besser ;)

    Grüße KarSteN

  • THÜRINGENWETTER EXTREM - 16.06.2006: Superzellen mit Großhagel in Jena

    • KarSteN
    • 4. Mai 2012 um 01:50

    niiiiiiice! Ebenfalls großen dank meinerseits. Auch wenn ich Franks Arbeit schon grob kannte, bin ich Dir für diese sehr gute Zusammenfassung dankbar. Well done! Werde mir das ebenfalls demnächst noch einmal genüsslich durchlesen.

    Grüssle KarSteN


    P.S.: In Leipzig sah es danach wie folgt aus: http://www.karstenhaustein.com/MET.php?nav1=U…av2=Hagelschlag

  • Monatsthread **OKTOBER**

    • KarSteN
    • 11. Oktober 2011 um 01:06

    Ich nochmal,
    sehe gerade, dass der Wetterfuchs das schön zusammengefasst hat, inklusive Ursachenanalyse des Frontschleifens:
    http://www.wzforum.de/forum2/read.ph…667#msg-2272667

    Grüße KarSteN

  • Monatsthread **OKTOBER**

    • KarSteN
    • 9. Oktober 2011 um 23:50
    Zitat von ACqua42

    Ich hätte ja erwartet, dass die einziehende Kaltfront mit Wind einher geht bis die Temperatur auf den "Zielwert" gefallen ist.
    Das können die Meteorologen unter uns evtl. erklären?

    Moinsen,

    denke mal, es lag daran, dass die Windverhältnisse generell etwas unüblich waren. Sehr turbulenter Warmsektor, dem eine offenbar ziemlich stabile Kaltluftmasse folgte. Sonst ist es eher umgekehrt. In diesem Fall gabs vor dem Frontdurchgang durch präfrontale Dynamik noch einmal ordentliche Windspitzen, während der Luftmassenwechsel dann sofort die Turbulenz reduziert hat. Dass die Kaltluft am Boden leicht verzögert ankommt, kann bei dieser Konstellation durchaus passieren, zumal die Front leicht zu schleifen begann (wenn ich mich recht erinnere). Um es abschließend beurteilen zu können, müsste man allerdings ein Vertikalprofil der Temperatur zur Hand haben.

    Grüße KarSteN

  • Dezemberwinter in Jena & Umgebung

    • KarSteN
    • 23. Januar 2011 um 03:07

    ... ein paar zusammenfassende Bilder dazu auch von mir, der Einfachheit halber diesmal allerdings nur als Link ins WZ-Bilderforum (hoffe es gibt keine Haue und ihr verzeiht ;)): http://www.wzforum.de/forum2/read.ph…534#msg-2098534

    Schöne Grüße,
    Ciao KarSteN

  • Thread Wetterlage 16.12./17.12.2010

    • KarSteN
    • 16. Dezember 2010 um 22:52
    Zitat von Markus

    Gera/Leumnitz (311 m) 53 cm


    Bezugnehmend auf die heutige WZ-Diskussion in der WZ (hier: http://www.wzforum.de/forum2/read.ph…212#msg-2050212 bzw. hier: http://www.wzforum.de/forum2/read.ph…809#msg-2050809), wüsste ich gern mal, was ich von den 53cm in Leumnitz halten soll. Zwar haben Zwickau und Chemnitz im Erzgebirgsstau wohl tatsächlich um die 50cm zu bieten, aber Gera???

    Dazu kommt meine extrem negative Erfahrung mit den Leumnitz-Werten. Üblicherweise muss man sie knapp halbieren, um die korrekten Flächenwerte für Gera-Stadt zu bekommen. Jede verlässliche Messung ist gern gesehen, insbesondere, da meine Korbußener Verifikationsquelle für den Rest der Woche ausfällt. Im Anbetracht der nahezu bescheidenen Jenaer und Leipziger Werte, wären selbst Mengen >40cm in Gera absolut extrem!!!

    Falls abschließend noch jemand ein paar private Werte aus dem Holzland hat, nur her damit :cool .

    Grüße aus dem Wetter-Nichts ins Paradies,
    Ciao KarSteN

  • Thread Luftmassengrenze 07.12. / 08.12.2010 + Schneechaos 09.12.2010

    • KarSteN
    • 10. Dezember 2010 um 22:39
    Zitat von Kay aus Jena (TH)

    Hallo Leute,

    die letzten Tage waren natürlich für mich als Hausmeister alles andere als nett...Schneeschieben open end war angesagt. Dementsprechend war ich körperlich nicht mehr der fitteste und konnte nur ein paar beiläufige Fotos von dem ganzen Spektakel machen. Hier nun einige ergänzende Bilder von mir aus Winzerla.....

    Geilomat! Das letzte Bild ist funny :schnee . Vielen Dank auch Dir, insbesondere die Eis-Dokumentation beeindruckt! Ansonsten gute Besserung :thumbup .
    GTZ KarSteN

  • Thread Luftmassengrenze 07.12. / 08.12.2010 + Schneechaos 09.12.2010

    • KarSteN
    • 10. Dezember 2010 um 00:00
    Zitat von André aus Erfurt

    Hi Karsten, schön wieder von Dir zu hören.
    Diese einmaligen Wintererlebnisse finden aber nun schon seit 2004/2005 regelmäßig statt. Jedes Jahr hatte Extremhöhepunkte bzw. Tiefpunkte
    Ob Nordstau 2005 und 2006 mit 2x20cm Schnee in Jena-City oder -18°C um die Mittagszeit in 01/2009 und 01/2010 oder Ostern 2008 mit 12cm Neuschnee und -12°C und und und.
    Wenn ich mir die Mittelfristzirkulation anschaue, dann könnten auch noch weitere Rekorde in diesem noch jungen Winter gebrochen werden.
    Ich schätze, dass hier die 15cm Neuschnee am WE tauen, aber dann gibts durch den gestrigen Regen eine dicke Eisschicht und darunter 15cm Altschnee. Dieser wird dann zu Beton gerührt, Montag früh nochmals 2cm frisches Pulver drauf und das Winterwonderland ist wieder hergestellt :)

    Der Nordstau 2006 bleibt unvergessen. Den durfte ich zum Glück selbst erleben und hielt ihn bereits für das absolute Maximum. Dann kam nix und dann der 6.1.2009 (genau der Tag, wo ich zurück musste). Und dann der 10.1.2010 (wieder genau der Tag an dem ich zurück musste). Teile konnte ich also bis letztes Jahr mit Glück jeweils noch abgreifen. Dass das aber schneehöhentechnisch und schnee-event-technisch heuer nochmal getoppt werden würde, das hätte man sich als gebranntes Mildwinterkind nicht träumen lassen. Die Aneinanderreihung der Ereignisse der letzten 2 Wochen ist schon ziemlich bemerkenswert, und diesmal hat mich das persönliche Winterglück halt gnadenlos verlassen (wahrscheinlich der negative Ausgleich für unseren Chaseerfolg am 31.Mai :zwinker ). Dank Webcam und eurer Bilder ist man zwar irgendwie dabei, aber live ist halt live.

    Das mit dem Altschnee am WE sehe ich ähnlich. Wird zwar ein fieser Schneefresser am Samstag, aber unter der Eisschicht bleibt wohl das meiste erhalten. Danach gehts dann schneemengenmäßig auf "Normalmaß" weiter, aber was ist derzeit schon normal bei euch. Jedoch, danach kommt bald Weihnachten (und damit bin auch ich wenige Tage im Lande), und was das bedeutet wissen wir alle :aetsch . Nun ja, bleibt die Hoffnung, dass auch das Weihnachtstauwetter heuer ausfällt. Wünsche euch jedenfalls weiter viel Spaß mit dem geilen weißen Zeuch und nochmal Danke für den Bilderservice :thumbup .

    Grüße nach EF,
    Ciao KarSteN

  • Thread Luftmassengrenze 07.12. / 08.12.2010 + Schneechaos 09.12.2010

    • KarSteN
    • 9. Dezember 2010 um 23:31
    Zitat von André aus Erfurt

    aktuelle Bilder aus Erfurt

    Ja nee jetzt, das ist nicht wahr, oder!!?? Ich fasse es nicht! Ich hoffe ihr wisst, was ihr alle im Dezember 2010 einmaliges erlebt habt. Ich finde keine Worte mehr ... außer natürlich: Danke für diese spektakulären Bilder aus dem Märchenland.
    Leider zwar am Samstag größtenteils Geschichte, aber es zählt der Augenblick, und der kommt nur alle 20-30 Jahre 1 Mal!

    Grüße aus dem verhassten Wetter-Nichts :heul

  • Monatsthread **NOVEMBER**

    • KarSteN
    • 15. November 2010 um 01:04
    Zitat von André aus Erfurt

    Einen so schön ausgeprägten und tlw. doppelten Regenbogen vor absolut blauem Himmel sieht man auch selten. Glückwunsch zu diesem Volltreffer.

    André

    Das stimmt allerdings. Das Ding ist Hammer. Really really nice one! Bild noch ein wenig ausrichten und es würde einen wohl jeder (Unwissende :zwinker ) der Fotomontage bezichtigen. Danke Kay!

    GTZ KarSteN

  • 10.09.2010: Schauer mit Böenfront und Fractus

    • KarSteN
    • 14. September 2010 um 00:15

    Hi Olli,

    Zitat von Oliver

    Anscheinend gefallen Euch die Bilder. War zwar schwer rauszuhören ;) , aber hier noch einmal meine Beobachtung. Es handelte sich nicht um den Abwind sondern um den Aufwind. Das war unschwer zu erkennen, da ich noch nie eine so schnelle Kondensation in der Realität gesehen habe. Die Rotation war nicht kleinräumig. Kleinräumige turbulente Rotationen hab ich schon oft gesehen und gefilmt. Hierbei rotierte aber die gesamte Absenkung. Ich ging allerdings nicht von einer Superzelle aus, da ich keinen Fall kenne, in der eine Mesozyklone mitten in eine Böenfront eingelagert ist. Unter der Absenkung ging kurzzeitig die Kondensation bis zum Boden und rotierte ebenfalls. Es wirkte aber eher schleierartig (halt nicht tornadotypisch).

    Du hast es gesehen und kannst es somit am besten beurteilen. Den Bildern nach zu urteilen ist es weder eine Mesozyklone, noch ein typischer Aufwind-Fraktus, denn der wäre eher bandartig (bspw. in Form eines inflow-tail) organisiert. Wie gesagt, Pierres Bilder sprechen eine ziemlich eindeutige Sprache. Spätens das 2.Bild ist allerdings auf JEDEN Fall outflow ... da lege ich mich felsenfest ;)


    Zitat von Oliver

    Wie ich auch schon Markus gesagt habe, sind Wallclouds weder von Rotation noch von Superzellen abhängig, sondern allein von starken Aufwinden, die feuchte Luft aus dem Niederschlagsbereich saugen und dadurch ein niedrigeres Kondensationsniveau besitzen. Natürlich werden Wallclouds in den meisten Fällen bei SZ beobachtet, da hier Auf- und Abwind stark voneinander getrennt und somit besser sicht bar sind. Das heißt nicht, dass jeder Böenkragen auch als Wallcloud bezeichnet werden kann.

    Ich wiederhole: NUR wenn es ein Aufwind war ... was zumindest die Bilder nicht bestätigen!


    Zitat von Oliver

    Bei der Convention wurde deshalb auch schon bezüglich der Meldewürdigkeit von Wallclouds diskutiert. Es sollen in Zukunft nur noch sehr dynamische und sichtbar rotierende Wallclouds sofort gemeldet werden. Ein Kriterium, das in diesem Fall durchaus gegeben war.

    Die Differenzierung ist also wichtig. Dieser Fall hier ist für mich daher besonders schwierig. Da ein rotierender abgesenkter Aufwind vorhanden war (Mesozyklone?), das ganze aber dennoch in eine Böenfront eingelagert und auch von dieser beherrscht war (Niederschlagsbereich usw.).

    Das ist ein sehr zweifelhaftes Kriterium, da Böenwalzen mindestens ebenso turbulent sind und vor allem meist beeindruckender, da sie an der Vorderseite der Gewitterlinie situiert sind. Die Wallcloud ist hingegen oft recht unscheinbar bzw. kaum vorhanden und dennoch handelt es sich um eine böse Mesozyklone. Do you see the point?

    Nochmal, wenn Du Dich anhand Deiner Beobachtungen auf Aufwind festlegst, dann brauchst Du hier keine weiteren Fragen zu stellen, da es die Bilder nicht hergeben. Die musst Du Dir dann schon selbst beantworten 8)

    GTZ KarSteN

  • Monatsthread **SEPTEMBER**

    • KarSteN
    • 13. September 2010 um 23:24
    Zitat von André aus Erfurt

    schöne verwehte Cirren gerade über EF, kommt aber leider nicht so gut rüber auf den Bildern.

    Moin Andre!
    Mensch, schönen Blick hast Du da 8) . Nehme an, dass der von Deiner neuen Bude aus aufgenommen wurde. Das würde ich mir auch gefallen lassen ;) . Nachtrag: Erinnere mich, hast uns ja auch schon an ner kleinen Böenfront aus diesem Blickwinkel teilhaben lassen ...
    Schöne Grüße, Ciao KarSteN

  • 11.07.2010: Der Cumulonimbus aus dem Bilderbuch / Helmetal, Kindelbrück

    • KarSteN
    • 13. September 2010 um 23:22
    Zitat von Mathias

    So, nach Rücksprache (PN) mit Chris meine Idee:

    Moin,

    n1-squared kann ich da nur sagen :thumbup: . rock-hard convection vom allergeilsten! Schöne(s) Bild(er) und geniale Idee, dass mal vernünftig zu beschriften. Dazu meinerseits auch noch ne kleine Anmerkung. Die Sperrschicht fand ich eigentlich gut identifiziert und korrekt beschriftet. Wie man die laminaren Wolkenbänder (die ja nix anderes als die shelf-struktur darstellen) exakt klassifiziert, ist mir zwar auch grad nicht vollkommen klar, ist aber auch egal an dieser Stelle. Ihr habt euch nun auf Feuchteschicht geeinigt, was sicherlich korrekt ist, allerdings ist es rein ursächlich betrachtet nicht ganz korrekt, denn in den meisten Fällen findet man dort erhöhte Feuchte WEGEN der inversion. D.h. wenn man von Inversion spricht, hat man die Feuchte implizit mit "erschlagen", daher würde ich Sperrschicht präferieren, so wie von Chris erst vorgeschlagen.

    Die zweite Sache ist dann der Ac nebenan, welcher nicht direkt an den Aufwind gekoppelt ist. Würde ebenfalls denken, dass er durch die inversionsbedingte Feuchteschicht ermöglicht wird, allerdings dürfte der zugrundeliegende Prozess (der diese Ac-Felder um den Aufwind entstehen lässt) eher im kompensatorischen Absinken zu suchen sein. Es gibt nicht nur das Absinken im Gewitterabwind selbst, sondern aus Kontinuitätsgründen auch um den Aufwind herum auf den regenfreien Seiten. Dieses Absinken stärkt quasi die Inversion und führt zur hier sichtbaren Ac-Bildung. Kann auch passieren, wenn das Gewitter selbst in einen stabiler geschichteten Bereich wandert, was dann wiederum ein sehr schlechtes Zeichen ist, da ein baldiger Zelltod wahrscheinlicher wird. Insbesondere in den Staaten von Interesse ;) . Hier mal ein schönes Bsp von Ac-Feldern im Inversionniveau (nicht zu sehr von der Perspektive täuschen lassen):

    GTZ KarSteN

  • 10.09.2010: Schauer mit Böenfront und Fractus

    • KarSteN
    • 13. September 2010 um 22:58
    Zitat von Oliver

    Hallo. Hier die Böenfront die auch Pierre eingefangen hat. Vom Zug aus und später mit dem Auto zeigte sich im Norden eine starke Absenkung. Ich gehe in diesem Fall stark von einer Wallcloud aus, da eindeutig Rotation zu erkennen war. Als sie sich näherte nahm der Wind sehr stark zu und drehte auf Süd, sodass er direkt hinein wehte. Vom Autobahnzubringer zwischen Worbis und Leinefelde zeigte sich Richtung Hundeshagen ein stark rotierendes fractusartiges Gebilde, dass bis zum Boden reichte. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, dass es keine Schäden gab und ein Tornado somit ausgeschlossen werden kann.

    Das hier ist vom Zug aus in Beuern (oder Beuren?) Richtung Norden aufgenommen. Die Absenkung sah einmal aus wie eine Spirale, die sich nach unten wickelte. Ich hatte mühe eine Baumlücke zum Fotographieren zu finden.


    Hi Olli,

    nette Bildersches. Schließe mich allerdings ebenfalls meinen Vorrednern an und lege mich auf Böenwalze fest. Insbesondere auf Pierres Bildern im anderen Thread sieht man zweifelsfrei, dass es sich um eine klassische Böenlinie handelt. Das heißt, was hier verdächtig aussieht, ist bei nüchterner Betrachtung nichts anderes als die vom Abwind des Gewitters produzierte Kondensation, wie sie eben hundert Mal häufiger (sehr grob geschätzt ;) ) zu sehen ist, als eine echte Wallcloud. Da es sich um Abwind bzw. Gewitter-Outflow handelt, ist eine Wallcloud definitiv ausgeschlossen, da diese AUSSCHLIESSLICH unter dem Gewitteraufwind zu finden ist.

    Und abschließend ein nett gemeinter Hinweis: Kleinräumige Rotation findet man fast unter jedem noch so kleinen Schauer, sodass man zwischen mesozyklonaler und turbulenzbedingter Rotation häufig nur schwer unterscheiden kann. Erstere ist IMHO sogar schwerer zu identifizieren, da großräumiger und somit langsamer und weniger augenscheinlich. Struktur macht hier die Beurteilungs-Musik 8) . Eine richtig rotierende Wallcloud würdest Du allerdings ebenfalls problemslos erkennen. Aber Thüringen ist leider nicht das große Wallcloud-Mekka ...


    Schöne Grüße,
    Ciao KarSteN

  • 10.06.2010: Fünfstöckige Shelfcloud und Stroboskopgewitter von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang / Nordthüringen, Süd-Sachsen-Anhalt

    • KarSteN
    • 3. September 2010 um 01:02

    einfach nur dick!!! große nachtfotokunst *r-e-s-p-e-c-t* :thumbup: . sieht man definitiv nicht aller Tage.

    GTZ KarSteN

  • 31.08l2010 Funnelsichtung bei Hannover

    • KarSteN
    • 1. September 2010 um 21:33
    Zitat von Pierre

    Nagut Karsten
    Einigen Wir Uns auf einen Frunnel, Das bekommt sowieso keiner mehr genau raus weil ja die Bilder so Aussagekräftig nicht sind aber wat solls für mich war es einer. Ich hab im Radararchiv geschaut da waren zwei kleine Schauerzellen zu dem Zeitpunkt.Egal jetzt war jedenfalls schön anzusehen.
    Danke trotzdem für die Mühe die ich Dir gemacht hab warn Scherz !


    Frunnel *roflcopter*!!! Da geh ich mit :thumbup: . Yo, Radar unspektakulär, wie bei solchen Teilen nicht anders zu erwarten ...

    GTZ KarSteN

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™