1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. LIVE ARCHIV
  5. Archiv 2020

Wetterthread JANUAR 2020

  • Marcel
  • 29. Dezember 2019 um 20:21
1. offizieller Beitrag
  • Marcel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    90
    Beiträge
    367
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Selbitz-Landkreis HOF-OBERFRANKEN
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 29. Dezember 2019 um 20:21
    • #1

    Ich hoffe wir bekommen ein spannendes Wetterjahr 2020.

    ..........................................................................................
    Hier kann folgendes gepostet und gefunden werden:

    - Aktuelle Messwerte und Beobachtungen
    - Besprechungen zur Wetterlage/folgende Wetterlagen
    - Bilder zur Wetterlage (max. 5)
    - Links zu wetterbedingten Artikeln

    Für besondere Wetterlagen werden separate Threads erstellt.

    • Zitieren
  • Chris
    Senior-Spotter
    Reaktionen
    1.281
    Beiträge
    1.076
    Bilder
    186
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 1. Januar 2020 um 21:08
    • #2

    Ich wünsche allen TSC-Mitgliedern und Besuchern ein hoffnungsvolles, erfolgreiches, gesundes und glückliches Jahr 2020!


    Grüße aus Leipzig

    - wetterinteressiert und unwetterbegeistert seit Beginn der 2000er Jahre
    - TSC-Mitglied seit 2007
    - aktiver Chaser seit 2010

    - als Spotter "zur Ruhe gesetzt" seit 2018

    • Zitieren
  • Luise
    Kassiererin
    Reaktionen
    1.755
    Beiträge
    399
    Bilder
    216
    Geschlecht
    Weiblich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 14. Januar 2020 um 08:08
    • #3

    Moin!
    Herrliches Morgenrot im Moment in Weimar, auf dem Heimweg vom Dienst.

    • Zitieren
  • Kay H
    The Chasing Dad
    Reaktionen
    1.518
    Beiträge
    342
    Bilder
    38
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 15. Januar 2020 um 00:05
    • #4
    Zitat von Luise

    Moin!
    Herrliches Morgenrot im Moment in Weimar, auf dem Heimweg vom Dienst.

    Klasse, das es jemand mitbekommen hat ^^
    Hab es auf Arbeit auch mitbekommen, sah genial aus ! Leider konnte ich nicht wirklich weg, hat mich geärgert. Aber schön, das du ein paar Eindrücke einfangen konntest.

    Einmal editiert, zuletzt von Loni A. (15. Januar 2020 um 00:05) aus folgendem Grund: Bilder aus dem Zitat entfernt, da doppelt

    • Zitieren
  • Loni A.
    Profi
    Reaktionen
    1.176
    Beiträge
    1.070
    Bilder
    40
    • 15. Januar 2020 um 00:05
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    @Luise

    Sind das Mammati auf dem zweiten Bild?

    Liebe Grüße von der Deern

    Honey´s Universum

    Einmal editiert, zuletzt von Loni A. (15. Januar 2020 um 10:33)

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Luise
    Kassiererin
    Reaktionen
    1.755
    Beiträge
    399
    Bilder
    216
    Geschlecht
    Weiblich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 15. Januar 2020 um 06:00
    • #6

    Ja, auf beiden Bildern.

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 15. Januar 2020 um 18:18
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Heute am späten Nachmittag gab es wunderschönes Irisieren an Cirrocumulus über Erfurt. Man konnte die Farben mit bloßem Auge gut erkennen:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Peter
    Profi
    Reaktionen
    1.590
    Beiträge
    853
    Bilder
    17
    POIs
    10
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 17. Januar 2020 um 13:50
    • #8

    Erster. :D

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 21. Januar 2020 um 08:26
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Heute gab es zum Sonnenaufgang einen schönen Schattenwurf an einem Kondensstreifen über Weimar:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Rüdiger
    Profi
    Reaktionen
    2.022
    Beiträge
    572
    Bilder
    34
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauscha OT Ernstthal
    Landkreis/Stadt
    Sonneberg
    • 22. Januar 2020 um 13:46
    • #10

    Nach einem weiteren Morgen mit genialer Fernsicht erreichte pünktlich zur Mittagszeit die Kaltfront den Thüringer Wald.
    Sah sehr spektakulär aus - aber am interessantesten war der für kurze Zeit zu sehende Nebelbogen.


    .. und als Ergänzung noch ein Zeitraffer vom Morgen mit Wolkenmeer und Luftspiegelungen am Fichtelgebirge

    https://www.storm-chasing.de/video/Luftspie…_22_01_2020.mp4

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 26. Januar 2020 um 21:20
    • Offizieller Beitrag
    • #11
    Zitat

    Neues aus der Stratosphäre
    Datum 26.01.2020

    Der Winter 2019/2020 verlief bisher deutlich zu warm. Was der Polarwirbel damit zu tun hat und warum wir wahrscheinlich nun ein seltenes Phänomen mit prächtigen irisierenden Wolken beobachten können, soll heute Thema sein.

    Der Winter 2019/2020 war selbst in den Mittelgebirgen bisher nahezu ein Totalausfall. Wintersport geht in den Mittelgebirgen nur auf Kunstschnee und frühlingshafte Temperaturen sorgten dafür, dass schon seit Anfang Januar die ersten Pollen fliegen. Verantwortlich für die ungewöhnlich warmen Temperaturen ist die derzeitige Zirkulation. Seit Mitte Dezember hat sich eine sehr hartnäckige West- bis Südwestwetterlage eingestellt. Dabei bilden sich immer wieder Tiefdruckgebiete bei Neufundland, die Richtung Europa ziehen. Über Süd- und Mitteleuropa liegt gleichzeitig ein Hochdruckgebiet, das die atlantischen Tiefdruckgebiete dann aber auf eine Südwest-Nordostzugbahn über Großbritannien nach Nordskandinavien zwingt. Mitteleuropa verblieb dabei meistens in einer Südwestströmung, in der es immer wieder zum Vorstoß von sehr milden subtropischen Luftmassen kommt. Dabei dominierte bei uns überwiegend Hochdruckeinfluss. Dies ist eine der denkbar wärmsten Wetterlage zu dieser Jahreszeit.

    Wie kann so eine Wetterlage so lange stabil bleiben? Hauptverantwortlich dafür ist der Polarwirbel. Der Polarwirbel ist ein mit Kaltluft angefülltes Höhentief, das sich aufgrund der Abkühlung im Winterhalbjahr in der Troposphäre und Stratosphäre nahe dem Nordpol ausbildet. Ist der stratosphärische Polarwirbel im Winter stark, so wirkt dies verstärkend auf den [definition=53,0]Jetstream[/definition], der sich dann bevorzugt in West-Ost-Richtung ausrichtet. Dies bedeutet, dass vorwiegend Westwetterlagen entstehen, bei der Tiefdruckgebiete in schneller Abfolge vom Atlantik über Nordeuropa ziehen. Die Kaltluft verbleibt dabei meist nördlich der Tiefdruckgebiete, Richtung Pol, was überwiegend milde Temperaturen bei uns zur Folge hat. Schwächt sich der Polarwirbel aber ab, oder teilt er sich sogar, dann fangen die Teilwirbel an zu taumeln und werden häufig in südlichere Breiten abgedrängt. Starke Kaltluftausbrüche bis weit nach Süden sind häufig die Folge.

    Diesen Winter ist der Polarwirbel allerdings ungewöhnlich stark. Hinzu kommt, dass er in der Troposphäre für Winterfreunde noch ungünstig über Nordostkanada und Grönland liegt. Er markiert dort die Region der kältesten Luft. Diese Kaltluft fließt von dort über den relativ warmen Nordatlantik. Dadurch bilden sich immer wieder Tiefdruckgebiete, sodass die Tiefdruckkette und die daraus für uns folgende Südwestströmung nicht abreißen kann. Dieses Zirkulationsmuster ist äußerst stabil und war typisch für die meisten deutlich zu milden Winter, wie z. B. 2006/07, 2007/08 und 2013/14 in Deutschland. Somit ist auch im Mittelfristbereich (in den nächsten 10 Tagen) kein nachhaltiger Winter in Sicht. Derzeit rechnen die Modelle aber eine starke Erwärmung in der Stratosphäre, die den Polarwirbel schwächen könnte. Ob sich diese Schwächung auch bis in die Troposphäre fortsetzt, was ab der 2. Februardekade unsere Chancen auf Winterwetter verbessern würde, bleibt aber abzuwarten. Aktuellen hat sich zumindest der stratosphärische Polarwirbel erst mal Richtung Nordeuropa verschoben (siehe Abbildung), wobei das nördliche Mitteleuropa mit stratosphärischen Temperaturen bis unter -80 °C gestreift wird. (Die nordhemisphärische Karte zeigt die Position des Polarwirbels und die Temperatur in etwa 20 km Höhe).

    Für unser Wettergeschehen hat dies zwar keine unmittelbaren Folgen, allerdings führt das zu einem weiteren interessanten Phänomen, farbenprächtige irisierende sogenannte Polarstratosphärische Wolken (PSCs). Polare Stratosphärenwolken benötigen für ihre Entstehung eine Temperatur von mindestens -78 °C. Diese Temperaturen findet man in der winterlichen Stratosphäre innerhalb des Polarwirbels in einer Höhe von 15 bis 30 km wieder. Für die Entstehung von Wassereis mangelt es jedoch in diesen Höhen an Wassermolekülen. Dennoch gibt es dort eine Aerosolschicht (die sogenannte "Jungschicht"), die aus winzigen Schwefelsäuretröpfchen besteht. Die Hauptquelle für diese Schwefelsäuretröpfchen sind Vulkanausbrüche. Bei Temperaturen unter -78 °C lagert sich an diesen Tröpfchen die wenigen Wasser- und Salpetersäuremoleküle ab. Aus diesem Gemisch entstehen die polaren Stratosphärenwolken. Bei weiter sinkenden Temperaturen bilden sich aus den Tröpfchen Kristalle, an denen das einfallende Sonnenlicht gebrochen wird und somit die perlmuttartige Erscheinung der Wolken erzeugt. Meist bilden sich diese Wolken in arktischen bzw. antarktischen Wintern nur in polaren Regionen jenseits des 80. Breitengrades, weil nur dort die dafür benötigten sehr niedrigen Temperaturen auftreten.

    Eher selten, wie zuletzt im Februar 2016 und im Januar 2010, lassen sich PSC's auch in mittleren Breiten beobachten. Damals konnte man nach Sonnenuntergang ein intensives Purpurlicht (eine sehr starke rote bis purpurne Färbung des Abendhimmels) in der Dämmerung sehen. Diese Färbung entsteht durch die Mehrfachstreuung des Sonnenlichtes an den PSC's in den Erdschatten. Die Beobachtungschancen stehen in den nächsten Tagen durch das trübe Wetter leider schlecht. Sollten Sie allerdings Wolkenlücken finden, so lohnt sich ein Blick zum Himmel.

    Dipl.-Met. Christian Herold

    Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 26.01.2020

    Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

    Alles anzeigen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Rüdiger
    Profi
    Reaktionen
    2.022
    Beiträge
    572
    Bilder
    34
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauscha OT Ernstthal
    Landkreis/Stadt
    Sonneberg
    • 27. Januar 2020 um 14:54
    • #12

    Als Ergänzung noch ein Zeitraffer vom Mittwochmorgen Morgen, leider nur recht schwache Spiegelungen bzw. Verzerrungen des Fichtelgebirges, das gibt es auch schöner...

    https://www.storm-chasing.de/video/Luftspiegelung_22_01_2020.mp4

    • Zitieren
  • Rüdiger
    Profi
    Reaktionen
    2.022
    Beiträge
    572
    Bilder
    34
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauscha OT Ernstthal
    Landkreis/Stadt
    Sonneberg
    • 27. Januar 2020 um 14:58
    • #13

    Es muss nicht immer Schnee sein - in der Nacht vom Freitag zum Samstag schwappte immer wieder mal der Talnebel über den Rennsteig
    und fabrizierte diese tolle Raureiflandschaft. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen in Ernstthal noch leichter Frost mit minus 1°C, in Neuhaus
    an der Wetterstation plus 6°C - Höhenunterschied gerade einmal 50 Meter

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 27. Januar 2020 um 18:12
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    Am Dienstag im Trogbereich einige Schauer mit Regen, Schneeregen, Schnee oder Graupel möglich. Wo alles gut passt auch kurz gewittrig.
    Außerdem wiederholt Böen zw. 65 und 80 km/h drin. In Schauernähe auch darüber

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Rüdiger
    Profi
    Reaktionen
    2.022
    Beiträge
    572
    Bilder
    34
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauscha OT Ernstthal
    Landkreis/Stadt
    Sonneberg
    • 28. Januar 2020 um 14:24
    • #15

    Neuhaus aktuell um 14:10 Uhr - minus 0,4°C und 3 Zentimeter Neuschnee...

    • Zitieren
  • Kay H
    The Chasing Dad
    Reaktionen
    1.518
    Beiträge
    342
    Bilder
    38
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 28. Januar 2020 um 18:20
    • #16

    28.01.20 I Mammati bei Oßmaritz

    Hallo Leute,

    heute waren meine Große und ich am Nachmittag kurz draußen, um mal wieder "richtiges" Wetter zu fühlen. Der Schauer, den wir uns ausgesucht hatten, war leider nicht besonders fotogen. Dafür schlugen uns bei Bucha kräftiger Wind und Graupelkörner sowie mir beim Einsteigen fast die Autotür ins Gesicht ;) . Am Cospoth bei Oßmaritz, mein "Mörsdorf" für Rentner ^^ , gabs dann doch noch etwas Struktur in Form von Mammaten an der Rückseite des Schauers....immerhin. Alles in allem ganz nett und mal wieder schön, unterwegs / auf der Jagd zu sein. Hier ein paar kurze Eindrücke....


    Schauer bei Bucha


    Mammaten zeigen sich bei Oßmaritz


    Schöner Ausblick...


    Schauer mit Graupelvorhang und Mammaten


    Zoom in Schauer....


    Gruß
    Viktoria + Kay

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Tags

  • Wetterthread JANUAR 2020
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™