- Offizieller Beitrag
Monatsthread APRIL 2013
[Wetter, Klima und Phänologie in Thüringen]
Hier kann folgendes gepostet und gefunden werden:
- Aktuelle Messwerte und Beobachtungen
- Besprechungen zur Wetterlage/folgende Wetterlagen
- Bilder zur Wetterlage (max. 4)
- wetterbedingte Kurznachrichten / Meldungen
Für besondere Wetterlagen werden separate Threads erstellt.
Quelle: DWD
[line][/line]
So war der April 2012
Im Vorjahr zeichnete sich der April durch Trockenheit, Rekordwerten über 30°C am Monatsende und einem kalten Osterfest aus. Der Monat startete zunächst nach frostiger Nacht (-4,9°C in Neuhaus, -2,7°C in Erfurt) verhältnismäßig freundlich, folglich unter der GWL "Hoch Nordmeer-Island, zyklonal (HNz)" aber wieder vermehrt wechselhaft und kühl. Insbesondere das Osterfest 2012 brachte Graupel-, Schneeregen- und Schneeschauer samt frischem Wind. Nach kurzer Zwischenhochphase stellte sich mit südwestlicher Strömung unter dem Regime von "TrW (Trog Westeuropa)" wieder ein kurzer milderer Witterungsabschnitt ein. Am 10. stiegen die Höchstwerte schon wieder auf 18,9°C (Artern). Der 12. brachte den Chasing-Auftakt mit jeder Menge Kaltluftschauer über dem Freistaat. Bis in die letzte Monatsdekade wechselte das Temperaturniveau zw. recht kühlen Tagen und der Jahreszeit entsprechenden Höchstwerten (Tief- wie auch Bergland). In den Nächten kam es um die Monatsmitte nochmal zu leichten Nachtfrösten. Der westeuropäische Trog hat in dieser Zeit weite Teile Mitteleuropas eingenommen (GWL: TrM). Die Zufuhr höhenkalter Luft blieb bestehen und sorgte immer wieder für zahlreiche Schauer, die aber die bestehende Trockenheit nicht maßgeblich linderten.
Die letzte Dekade war fast bis zum Ende geprägt durch ein Tief über den britischen Inseln. Insbesondere am 22. traten wieder zahlreiche Schauer und auch Kaltluftgewitter auf. Ab dem 27. tropfte der Trog über Westeuropa ab und die Höhenstromung drehte auf Süd (GWL: Sz). Mit ihr wurde sehr warme Festlandsluft bis in höhere Luftschichten nach Norden transportiert, die durch tagelang anhaltenden Alpenföhn zusätzlich verstärkt wurde. Am 28. wurden hochsommerliche Temperaturen gemessen und folglich neue Rekorde (Monats- wie auch Dekadenwerte) aufgestellt. Der absolute Spitzenreiter im früh-hochsommerlichen Freistaat: Rudolstadt mit 32,7°C, gefolgt von der bekannten Wärmemetropole Jena, wo an der Sternwarte ein neuer Rekord mit 31,9°C den alten Wert über 31,2°C von 1934 in den Schatten stellte. Ebenso beachtenswert die Tagesmaxima im Thüringer Gebirge: 26,4°C in Neuhaus, 26,1°C auf der Schmücke, was für neue Dekadenrekorde reichte. Eine Auflistung der Höchstwerte gibt es hier nochmal zum nachlesen. Die Monatsdurchschnittswerte erfüllten beim Sonnenschein fast ihr Soll, lokal lag es darüber, andernorts darunter (z.B. Meiningen). Im Niederschlag gibt es erhebliche Defizite: Nur zw. 30 und 40% des Monatssolls kamen vom Himmel, bei einer Durchschnittstemperatur die besonders durch die letzten sehr warmen Tage eine positive Abweichung ergab.
Spitzenwerte Vorjahr (2012):
Wärmste Temperatur: 32,7°C am 28. in Rudolstadt
Niedrigste Temperatur: -7,4°Cam 08. auf der Schmücke
Max. Niederschlag im Monat: 48,0 l/m² in Frauenwald (IK)
Min. Niederschlag im Monat: 9,6 l/m² in Rockendorf (SOK)
Sonnigster Ort: 123,3 h Gera-Leumnitz
Max. Windböe: 72 km/h auf der Schmücke
ZitatThüringen: Im April 2012 schien die Sonne in Thüringen 158 Stunden (147 Stunden). Mit einer Regenmenge von 27 l/m² (58 l/m²) war es das zweittrockenste und mit 7,8°C (6,8°C) ein kühles Bundesland. In Schleiz, südwestlich von Gera, kletterte das Quecksilber am Nachmittag des 6. auf lediglich 2,3°C. Rockendorf, östlich von Saalfeld, meldete mit rund 10 l/m² die geringste Monatssumme des Niederschlags.
Ergänzende Links:
- April 2012: Monatsrückblick des DWD
- April 2011: Zweitwärmster seit 1881
- April 2007: Der Rekordbrecher in Sachen Wärme