1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. BERICHTE ARCHIV
  5. Berichte 2014

02.05.2014 Schwergewitter im Salzkammergut / Österreich / Facettenreiche Blitze + Blitzforschung

  • Carsten
  • 11. September 2014 um 19:03
1. offizieller Beitrag
  • Carsten
    Schüler
    Reaktionen
    217
    Beiträge
    66
    Bilder
    1
    • 11. September 2014 um 19:03
    • #1

    Hallo,

    ich möchte Euch eine Schilderung des o.g. präsentieren.

    Ausgangslage:

    Standpunkt / Nussdorf am Attersee mit Hauptblickfeld in Richtung NO.
    Witterungsgeschützte Lage auf einem überdachten Balkon mit Seeblick.


    Quelle: Blitzortung.org

    Mir standen am besagten Abend, leider keine Anhaltspunkte bzw. Radardaten zur Verfügung. (Roaming)


    Quelle: Wetterkontor

    Die Wolkenformationen geben genügend Spielraum zur Spekulation.
    Belichtungsdauer : beträgt hier 41 sec.

    Die kommenden Aufnahmen, sind bei einer Belichtungsdauer von 30 sec. entstanden.

    Mit zunehmender Dunkelheit, intensivierten sich die Wetterleuchten und wurden somit langsam aber sicher „hörbar“.

    Die ersten Wolkenblitze bzw. Crawler werden über der Bergkette sichtbar.

    Die ersten Erd-Blitze, welche meine Kamera aufzeichnen kann.

    Das System arbeitet sich weiter in Richtung SW vor.

    Negativer Wolke-Erdblitz in 9.9km Entfernung, mit einen max. Stromscheitelwert von -9,7 kA.

    Quelle: Aldis.at

    Dann gelang mir diese Aufnahme!

    Dieses Bild ist keine Komposition aus 3 Einzel-Ereignissen, sondern ist im Sekundenverlauf als simultanes Ereignis zu bewerten.

    Siehe nachfolgende Tabelle: gelb/petrol

    Nach mehrmaligen betrachten, sind mir kleine aber feine Unterschiede in den Verläufen der Blitzkanäle aufgefallen.

    Der 1.Blitz ganz links im Bild; diesen deutete ich auf eine positive Entladung.
    Der 2.Blitz mittig im Bild; eine typisch negative Entladung.
    Der 3.Blitz rechts am Bildrand; wies Verästelungen auf, welche aufwärts gerichtet sind.

    Somit wurde die Sache in meinen Augen immer interessanter und fortan wollte ich eine Erklärung bzw. Bestätigung meiner Vermutungen haben.

    So reifte der Entschluss, beim österreichischen Blitzforschungsinstitut (aldis.at) eine Bitte mit einer Bewertung dieses Bildes vorzunehmen.

    Der Lokalisierungszeitpunkt:

    Aus meiner Exif-Datei entnahm ich die Aufnahmezeit, diese sollte sich jedoch als fehlerhaft herausstellen.

    Folgender Hintergrund:

    1. Meine Kamera war auf Sommerzeit-Off eingestellt. ( Somit fehlte eine Stunde)
    2. Aldis.at arbeitet mit UTC/GMT während wir MSZ haben. ( Somit fehlte die 2. Stunde)
    3. Der „Gangfehler“ der Kamera belief sich mittlerweile bei ca.2:30min zu einer Funkuhr.

    Nach Korrektur aller Parameter, wurde das Ereignis schnell gefunden.

    Bild 9: Aufnahmezeit 20:09:52 UTC (unsere Blitzzeit) bzw. 22:09:22 MSZ (meine Zeit).

    Um 20:09:52 wurden, drei Blitze geortet.

    Der 1. Blitz (ganz links) zeigt eine relativ starke positive Entladung mit 85.5 KA.

    Die als 2. markierte pos. Entladung ist vermutlich außerhalb des Bildausschnittes und die Nummer 3 war dann ein negativer Blitz mit -20kA (mittig).

    Der Blitz rechts am Bildrand, wurde richtig von mir als Aufwärtsblitz erkannt.
    Dieser wurde offenbar nicht geortet.

    Oberhalb der rot gekennzeichneten Autobahn sind die 3 Einschlagstellen markiert.

    Alle Angaben und Vorlagen mit freundlicher Genehmigung von Aldis.at.

    Aussage von Dr. Diendorfer:

    „Aufwärtsblitze werden oft von nahen stromstarken pos. Entladungen ausgelöst, haben aber oft keine Stromimpulse, die ein ausreichendes Feld abstrahlen, um von einem Ortungssystem erfasst zu werden“:

    Siehe auch:

    http://www.aldis.at/forschung/blit…tzstrommessung/

    Fazit:

    Es ist vielleicht nicht die spektakulärste Aufnahme, aber mit Sicherheit der Kategorie Interessantes und Seltenes zuzuordnen.
    3 verschiedene Arten von Blitzen als ein Ereignis in einem Bild gebündelt, werde ich wahrscheinlich nicht wieder so leicht treffen.

    Nach dem letzten Bild des Abend war das Gewittersystem am Ende seiner Kräfte, fortan setzt langanhaltender Regen ein.


    Für Blitz-Interessierte:

    Publikation über Positive Blitzentladungen - Vladimir A. Rakov / VDE

    http://www.vde.com/de/Ausschuesse…ntladungen1.pdf


    Publikation über Blitzstrom-Parameter von Aufwärtsblitzen – K.Berger

    Interessante Forschungsergebnisse auch über Bipolare Blitze.

    http://www.ten350.com/papers/Berger%201978.pdf

    MfG Carsten.

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (12. September 2014 um 20:08)

    • Zitieren
  • Chris
    Senior-Spotter
    Reaktionen
    1.281
    Beiträge
    1.076
    Bilder
    186
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 11. September 2014 um 20:41
    • #2

    Vielen Dank für die aufschlussreiche Studie!

    - wetterinteressiert und unwetterbegeistert seit Beginn der 2000er Jahre
    - TSC-Mitglied seit 2007
    - aktiver Chaser seit 2010

    - als Spotter "zur Ruhe gesetzt" seit 2018

    • Zitieren
  • Peter
    Profi
    Reaktionen
    1.590
    Beiträge
    853
    Bilder
    17
    POIs
    10
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 11. September 2014 um 22:14
    • #3

    Auch mal sehr interessant, so eine Auswertung von Blitzen. Könnte man auch mal als Themenkomplex bei einer Convention aufgreifen.

    • Zitieren
  • Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 13. September 2014 um 15:51
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Vielen Dank für diese aufschlussreiche Doku und "aktive Forschung"!

    Mal abgesehen davon, dass mich der Wissenspart viel mehr interessiert (da ich auch dazu gelernt habe) halte ich die Bilder an sich für sehenswert.

    • Zitieren
  • AndreasC
    Schüler
    Reaktionen
    26
    Beiträge
    88
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 13. September 2014 um 17:37
    • #5
    Zitat von Markus

    Vielen Dank für diese aufschlussreiche Doku und "aktive Forschung"!

    Mal abgesehen davon, dass mich der Wissenspart viel mehr interessiert (da ich auch dazu gelernt habe) halte ich die Bilder an sich für sehenswert.

    Ach gucke, der Markus hat sogar noch was dazugelernt ;)

    Spaß beiseite - Dank auch von meiner Seite, schöne Analyse. Leider musste ich meinen Urlaub im Tessin gerade absagen...

    Mich würde noch interessieren warum der Aufwärtsblitz nicht geortet werden konnte; so schwächlich sieht er ja nun auch nicht aus. Kann das jemand evtl. noch beitragen?

    Grüße

    ACqua

    • Zitieren
  • Stephan
    Landgraf
    Reaktionen
    298
    Beiträge
    193
    Bilder
    85
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Stadtroda
    Landkreis/Stadt
    Saale - Holzland - Kreis
    • 15. September 2014 um 09:34
    • #6

    Auch von mir herzlichen Dank für die interessanten Ausführungen. Da ist richtig fesselnd! ;)

    @ACqua, steht doch mit in seinen Ausführungen:

    Zitat

    Aussage von Dr. Diendorfer:

    „Aufwärtsblitze werden oft von nahen stromstarken pos. Entladungen ausgelöst, haben aber oft keine Stromimpulse, die ein ausreichendes Feld abstrahlen, um von einem Ortungssystem erfasst zu werden“:

    Siehe auch:

    http://www.aldis.at/forschung/blitzforsc…tzstrommessung/

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™