1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. LIVE ARCHIV
  5. Archiv 2012

Thread Gewitterlage ab 19.05.2012

  • Markus
  • 19. Mai 2012 um 13:23
1. offizieller Beitrag
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 19. Mai 2012 um 13:23
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Thread Gewitterlage ab 19.05.2012

    Nowcasting, Meldungen und Messwerte, Kurzberichte und erste Bilder (max. 4!) zur Lage bitte in diesen Thread!

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 19. Mai 2012 um 13:25
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Samstag, 19.05.2012


    Zitat


    WARNLAGEBERICHT für Thüringen

    ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
    am Samstag, 19.05.2012, 10:30 Uhr

    Durchzug von Wolkenfeldern, gelegentlich Schauer, nach Westen hin
    eventuell Gewitter. Nachts Bewölkungsrückgang. Am Sonntag überwiegend
    heiter, meist trocken.

    Entwicklung der Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden bis Sonntag, 20.05.2012, 10:30 Uhr:

    Am Rand eines Tiefs über Westeuropa gelangt mit südwestlicher Strömung
    wärmere Luft in die Region. Dabei ist das Wetter nicht ganz
    störungsfrei. Nach Westen hin sind heute Nachmittag und abends örtliche
    Gewitter nicht auszuschließen. In der kommenden Nacht werden keine
    warnwürdigen Wettererscheinungen erwartet. Auch am Tage ist am Sonntag
    nicht mit Wettergefahren zu rechnen, nur im Bergland besteht ein
    leichtes Gewitterrisiko, vor allem nach Westen hin.

    Nächste Aktualisierung: spätestens Samstag, 19.05.2012, 15:30 Uhr

    Deutscher Wetterdienst, Regionalzentrale Leipzig, Reinhard Kohlmann

    Alles anzeigen
    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Mathias
    Gast
    • 19. Mai 2012 um 19:29
    • #3

    Zwar gänzlich ohne Mehrwert, aber so sollte ein vorgewittriger Altocumulus castellanus bzw floccus aussehen. Gerade aufgenommen im Nordosten von Bad F.

    storm-chasing.de/forum/wcf/index.php?attachment/9413/

    • Zitieren
  • Marco
    Mitglied
    Reaktionen
    1.375
    Beiträge
    823
    Bilder
    35
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 20. Mai 2012 um 12:53
    • #4

    Zitat

    Storm Forecast
    Valid: Sun 20 May 2012 06:00 to Mon 21 May 2012 06:00 UTC
    Issued: Sun 20 May 2012 06:39
    Forecaster: GATZEN

    A level 1 was issued for western and southern Germany, the Benelux countries, and eastern Spain mainly for large hail.

    SYNOPSIS

    A polar trough amplifies across western Europe and will form a cut-off low centered across northern Iberia at the end of the forecast period. The low geopotential yields a southerly to south-westerly mid-level flow from the west Mediterranean to southern Scandinavia and warm air advection is expected over most of central Europe. Farther east, a cut-off low located over western Turkey will remain quasi-stationary. Warm and unstable air is advected westward across the Black Sea region today.

    Eastern France, southern Germany

    The southerly flow will lead to intense warming to the north of the Alps today. Steepening lapse rates are expected to spread across southern Germany and eastern France. At low-levels, diurnal heating will result in easterly or north-easterly winds that will be associated with upslope flow. The low-level missing ratio will increase to about 9 g/kg in the lowest km. Together with the daytime heating MLCAPE in the order of 800 J/kg is forecast.

    Current thinking is that storms will start over eastern France and will spread into south-western and central Germany in the afternoon hours. With moderate vertical wind shear, well-organized multicells and a few supercells are not ruled out. The main threat will be large hail with these storms. In the evening hours, isolated storms may also develop further east along the northern Alps. These storms will also have a potential to produce large hail. In the evening and night hours, storms are expected to weaken.

    Alles anzeigen

    EDIT Markus 12:58 Uhr: Text eingebunden
    EDIT Markus 10:30 Uhr: Die Karte bitte über Grafiklink einbinden (im Firefox Rechtsklick aufs Bild und dann "Grafik anzeigen" oder "Grafik Info anzeigen" und den Link hier in "Bild einfügen" kopieren.

    http://www.marcorank.de

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 20. Mai 2012 um 13:51
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Update 20.05.2012, 13:50 Uhr

    Zunächst ein kleiner Rückblick zum gestrigen Tage, den besonders GFS/WRF (beide WRF) überschätzten. Dazu habe ich mal das D-Radarbild von 17 Uhr mit dem von GFS simulierten Niederschlag verglichen:

    Das erkennt auch ein Unwissender, dass mit der Realität nicht viel übereinstimmte.

    Heute, Sonntag, 20.05.2012

    Vor 6 Jahren ein bedeutender Schwergewittertag im Lande, den es heute natürlich nicht geben wird.

    Ausgangslage: EIn Höhentief verlagert sich über Frankreich Richtung Mittelmeer. Somit liegt Deutschland auf der Ost- bzw. Nordflanke, was den Zustrom subtropischer Luftmassen aus S/SW begünstigt. Im Osten findet man eine Hochdruckzone, deren Einfluss bis in die mittleren Gebiete Deutschlands reicht. Hier strömt mit östlicher Richtung trockene Festlandsluft heran, an den Alpen gibt es Föhn, am Erzgebirge böhmischen Wind.

    Diskussion:

    Blick auf die Werte um 12:30 Uhr: Taupunkte sehr niedrig im Osten, kaum Feuchte, was die östliche Anströmung unterstützt (siehe Windkarte):


    Quelle: WetterOnline Mitgliederbereich

    Noch ein Blick auf das aktuelle Himmelsbild, dass diverse Ci und Ac-Wolkenfelder zeigt. Ein Indiz, dass labiler geschichtete Luft einfließt:

    Ein kleinräumiges Bodentief zieht bis Montag in den Südwesten Deutschlands. Weiterhin liegen wir im Einflussbereich subtropischer Luftmassen, die zunehmend labil geschichtet sind. Jedoch fehlen entsprechende Hebungsvorgänge und der Gradient ist allgemein eher schwach. So muss die Orographie wieder her halten, die etwaige Schauer, die mal gewittrig sein können (ähnlich gestern bei ESA/MHL), primär über dem Bergland im Südwesten entstehen lässt. Die Modelle zeigen unterschiedliche Lösungen dazu: GFS ist etwas zurückhaltender als gestern und zeigt Signale über dem Bergland und Südwesten, das erscheint einigermaßen real. WRF/WZ dehnt diese Zone über den gesamten Thüringer Wald aus sowie Teile des Westens. ECMWF sieht die Gewitter primär im Südwesten, NAE zeigt minimale Niederschlagssignale in SW-TH, das polnische UM sowie WRF Janek sehen generell gar nichts. GME liegt mir nicht detaillierter vor. Aufgrund der schlechten Rechnung von GFS/WRF WZ wird den anderen Modellen mehr Gewicht von meiner Seite aus gegeben.

    Etwaige Zellen werden von Starkregen begleitet. Ob sich wie gestern Abend Cluster bilden, die dann nordwärts ziehen ist zwar für W-Dtl nicht ausgeschlossen, ob diese aber Thüringen streifen oder gar erreichen ist sehr unsicher. Jedenfalls erwähnt Estofex diese Möglichkeit.

    Insgesamt also steht in großen Teilen Thüringens ein störungsfreier Tag bevor mit Gewitterrisiko im Südwesten (vorwiegend Bergland).

    Basis: GFS/WRF/WRF J/ECMWF/NAE/UM 00Z/06Z 20.05.2012

    Ausblick: Das o.e. Tiefdruckgebiet bleibt uns erhalten, jedoch bleibt die Lage gradientschwach in subtropischer Luftmasse. Die Entwicklung von Gewittern ist daher dem Bergland vorbehalten, die Zellen verlagern sich kaum oder entwickeln sich retrograd, Cluster können sich bilden. Dort, wo diese Zellen/Komplexe auftreten, sind durchaus auch mal höhere Niederschlagssummen möglich mit der Gefahr örtlicher Überflutungen. Am Abend simulieren die Modelle eine Intensivierung von Niederschlägen in Süddeutschland (hier greift wohl ein entsprechendes Hebungsgebiet über). Jedoch scheint dieses Gebiet nicht weit nach Norden voran zu schreiten. Details dazu sind noch zu früh. Ich bitte die anderen Forecaster, sich das Nowcast Morgen anzunehmen.

    Ergänzungen/Korrekturen erwünscht.

    Markus

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Mathias
    Gast
    • 20. Mai 2012 um 13:51
    • #6

    Da erstmal nicht viel passieren wird, werde ich mich erst morgen Nachmittag dem Kochtopf zuwenden.

    • Zitieren
  • Ronny F.
    Gewitter wo?
    Reaktionen
    2.890
    Beiträge
    1.202
    Bilder
    21
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 20. Mai 2012 um 18:52
    • #7

    Heut war mal wieder wie gedacht nicht viel los in Sachen Gewitter. Bis auf ein paar Quellungen in Richtung NW von Jena war der Himmel einfach nur Blau :)

    • Zitieren
  • Pierre
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    292
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    hig
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 20. Mai 2012 um 21:52
    • #8

    Hallo :winken
    Das konnte ich vor gut einer Stunde ablichten. Blickrichtung SO

    Und das ist der CB in voller Pracht.Hier mit Blickrichtung GÖ


    Pierre

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre (20. Mai 2012 um 21:52)

    • Zitieren
  • Ronny F.
    Gewitter wo?
    Reaktionen
    2.890
    Beiträge
    1.202
    Bilder
    21
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 20. Mai 2012 um 22:06
    • #9

    So 2 Bilder von der heutigen Gewitterzelle bei Erfurt ( Aufnahmeort : nähe Krippendorf)

    • Zitieren
  • Jonas
    Profi
    Reaktionen
    303
    Beiträge
    793
    Bilder
    83
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heilbad Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 20. Mai 2012 um 22:12
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Ich möchte auch noch schnell ein Bild zum Feierabend nachreichen :) Pierre das nächste mal kommst du vorbei :) müssten ja fast neben einander gestanden haben :Haue

    Ach ja 500 Bilder und am Anfang gleich den erwischt und dann aber keinen weiter :(

    anderen Bilder folgen später

    Lg Jonas

    "Sein wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche" Che Guevara

    Alles so geschriebene bin ich als Moderator, und alles so geschriebene ist meine freie Meinung...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Pierre
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    292
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    hig
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 20. Mai 2012 um 22:34
    • #11

    Hier noch schnell ein Pano ,Jonas deswegen hatte ich gefragt wo Du stehst ,leider kam die Antwort zu spät. ^^

    Pierre

    • Zitieren
  • Peter
    Profi
    Reaktionen
    1.590
    Beiträge
    853
    Bilder
    17
    POIs
    10
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 20. Mai 2012 um 22:52
    • #12

    Ich war heute auf einen Kindergeburtstag im freien, auf einer erhöhten Obstplantage unweit von Heiligenstadt. Konnte dadurch leider nicht wirklich chasen, aber hatte einen sehr guten Blick auf die zwei Zellen die sich am späten Nachmittag aufbauten. Diesen Vorgang der Entwicklung konnte ich ebenfalls sehr gut beobachten und auch auf Foto festhalten.



    Beim ersten Bild sieht die Wolke noch recht harmlos aus, aber man kann erahnen, dass die Quellungen größer werden.



    Es brodelt immernoch



    Und nochmal ein Bild mit der danach folgenden Zelle, die nahezu dieselbe Zugbahn hatte.


    Und hier ist die wunderschöne Gewitterzelle frisch geboren. Man kann sogar die Hagelfallstreifen sehen. (wenn es kein Hagel sein sollte, bitte mich berichtigen)

    Edit Alexa: Bilder verkleinert und eingebunden, bitte Tutorial beachten.

    3 Mal editiert, zuletzt von Peter (23. Mai 2012 um 00:23)

    • Zitieren
  • Dany (SHL)
    Dany (SHL)
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    107
    Geschlecht
    Weiblich
    Wohnort
    Vessertal
    Landkreis/Stadt
    Suhl
    • 20. Mai 2012 um 23:15
    • #13

    Blickrichtung NO 19.36 Uhr Grabfeld

    Und dann NW um 19.51 Uhr Wachenbrunn/Beinerstadt


    Für "Mehr" war ich einfach zu weit weg.

    MFG Dany

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 21. Mai 2012 um 06:56
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    Was habt ihr für schöne Eindrücke gesammelt, super!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Maurice
    Profi
    Reaktionen
    577
    Beiträge
    626
    Bilder
    16
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Hainleite
    Landkreis/Stadt
    Kyffhäuserkreis
    • 21. Mai 2012 um 09:48
    • #15

    Schöne Bilder von euch!
    Gestern fuhr ich nach Leipzig, weil die Hoffnungen auf Gewitter im mitteldeutschen Raum immer mehr schrumpften. Doch schon auf der Fahrt konnte ich gen Süden immer wieder emporschießende Quellwolken erkennen, die ich dann aber links liegen ließ. Bei Leuna sah man dann schon in westlicher Richtung einen netten Cb. Als ich dann 20Uhr in Leipzig auf's Radar schaute, bestätigte sich mein Verdacht - 2 herrliche Gewitterzelen, nur unweit von meinem Heimatort, entwickelten sich.
    Diese konnte ich dann noch, in abschwächender Form, anhand der Eisschirme, in der Dämmerung, von Leipzig aus beobachten:

    Die Eisschirme weiteten sich weit nach Osten aus, mit der untergehenden Sonne ein nettes Schauspiel:

    Grüße, Maurice

    • Zitieren
  • Jonas
    Profi
    Reaktionen
    303
    Beiträge
    793
    Bilder
    83
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heilbad Heiligenstadt
    Landkreis/Stadt
    Eichsfeld
    • 21. Mai 2012 um 17:47
    • Offizieller Beitrag
    • #16

    So nun möchte ich auch nochmal schnell von gestern die Beobachtungen schildern.
    Ich habe gestern Abend gegen 19:40Uhr meine Beobachtung gestartet. Richtung süd-osten sah man schon einen schönen CB vorbei ziehen. Im Vorfeld dieser Zelle bildeten sich ständig neue CUcon Bewölkung.
    Diese fielen aber immer wieder in sich zusammen. Allerdings ein Aufwindturm hat es geschafft und bildete sich zu einem vorlaufenden CB. (siehe Bild1)
    Dieses Bild zeigt schon den sich ausbildenden Eisschirm dieser neuen Zelle (links im Bild). Rechts im Bild sieht man eine absterbende Zelle.


    Nun folgen noch zwei Panoramen von diesen beiden Zellen.

    Auf dem Niederschlagsradar sah man dann, dass sich die beiden Zellen geteilt haben. Ich denke diese neue Zelle ist durch den starken Abwind der rücklaufenden Zelle entstanden.
    Im nächsten Bild sieht man den wunderschönen Bilderbuch CB. Ein Tellerrunder Eisschirm und eine schöne Aufwindstruktur ist hier zu sehen.

    Diesen einen Blitz, den ich schon fotografiert habe, könnt ihr ja oben sehen, deswegen spare ich mir es jetzt noch mal zu posten. :)
    War ein sehr schöner Abend, auch wenn ich total übermüdet war...

    Lg Jonas

    "Sein wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche" Che Guevara

    Alles so geschriebene bin ich als Moderator, und alles so geschriebene ist meine freie Meinung...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Dany (SHL)
    Dany (SHL)
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    107
    Geschlecht
    Weiblich
    Wohnort
    Vessertal
    Landkreis/Stadt
    Suhl
    • 21. Mai 2012 um 20:08
    • #17

    Oh Man(n) André, da hast ja n Knaller Foto: :applaus :applaus :applaus

    Und ich :tuete

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 21. Mai 2012 um 22:06
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    Guten Abend,

    verlässt man sich auf die Modelle, ist man verlassen, so scheint es mir momentan (bezogen auf die Sachen, die man frei einsehen kann). Man muss natürlich dazu sagen, dass Gewitterlagen, insbesondere solche ohne Luftmassenwechsel wie die aktuelle, sehr schwierig erfasst werden und Nowcasting das sicherste Mittel der Wahl ist. Am Samstag ging so gut wie alles daneben, gestern griffen die Gewitter ins Thüringer Becken bis hin zum Eichsfeld aus. Was die Frage von Andre angeht, muss ich passen. Ich habe zwar auf die Windkarte geschaut zu dieser Zeit und könnte lokale Konvergenzen mutmaßen, möchte mich da aber nicht festlegen.

    An Gewittertagen kämen noch Morgen und Mittwoch in Frage. EInschätzungen spare ich mir schon aufgrund des Zeitmangels. Der Blick in die Modellwelt zeigt wieder konvektive Signale über den gesamten Thüringer Wald/Schiefergebirge. GFS/WRF dabei wieder recht offen, NAE z.B. wieder sehr zurückhaltend. Dafür erwartet der DWD zumindest in der abendlichen synoptischen Übersicht für den Mittelgebirgsraum Gewitter. Wir werden sehen. Sollte was passieren, ist der typischer Verlauf Einzelzelle -> Multizelle -> verlcusternd zu erwarten. Starkregen stellt die primäre Gefahr dar.

    Grüße und :schlaf :winken

    Markus

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 23. Mai 2012 um 20:25
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Damit diese wervolle Information nicht untergeht:

    Zitat

    [Heute, 20:15] Markus: outflow boundary

    [Heute, 20:15] Markus: genaue diese schöne Linie meine ich, mit dieser hat auch der Wind aufgefrischt, dementsprechend ist es *trommel trommel*
    [Heute, 20:14] Mathias: boundary outflow, der Linie wird fleißig die Luft abgegraben
    [Heute, 20:13] Maurice: Sah ganz nett aus, jetzt zerfällt es zunehmend. Schöne Lichtstimmungen mit dem Sonnenuntergang und einzelne Quellungen...
    [Heute, 20:13] Mathias: Wenn nein, schaut mal hier: http://www.niederschlagsradar.de/h3.aspx?j=&typ…e&c=1&regio=drs
    [Heute, 20:13] Markus: falls es damit zu Tun haben sollte...
    [Heute, 20:13] Markus: mich wundert schon die ganze Zeit diese schwache Niederschlagsecholinie, die da über Sachsen liegt
    [Heute, 20:12] Markus: ich habe eins, Mathias.
    [Heute, 20:12] Markus: wie sieht denn das "Gelumpe" aus Maurice?
    [Heute, 20:11] Mathias: Woran liegt es, dass es sich abschwächt? Hat jemand eine 5min Radar zur Verfügung?

    Alles anzeigen
    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Chris
    Senior-Spotter
    Reaktionen
    1.281
    Beiträge
    1.076
    Bilder
    186
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 23. Mai 2012 um 21:31
    • #20

    Hallo,

    ich habe in Bezug auf Outflow Boundaries eine Frage an Mathias oder andere Personen, die sich meteorologisch kompetent genug fühlen, mir diese Fragen zu beantworten:

    1. Was unterscheidet eine OB von einer gewöhnlichen Böenfront?
    2. Wann lösen OBs neue Zellen aus und wann sind sie eher für das Absterben der Zellen verantwortlich?
    3. Welche Gewitterlagen sind prädestiniert dafür um solche OBs wie heute zu erzeugen?

    - wetterinteressiert und unwetterbegeistert seit Beginn der 2000er Jahre
    - TSC-Mitglied seit 2007
    - aktiver Chaser seit 2010

    - als Spotter "zur Ruhe gesetzt" seit 2018

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map

Ähnliche Themen

  • 19.06.2019 | Leipzig | Abendgewitter...

    • Chris
    • 28. September 2019 um 22:16
    • Berichte 2019
  • 10.06.2019 | Dippoldiswalde | Squall Line mit Shelf und Stroboskopgeflacker

    • Chris
    • 19. August 2019 um 21:52
    • Berichte 2019
  • Gewitterthread 07.06.

    • Felix L.
    • 7. Juni 2019 um 12:47
    • Archiv 2019
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™