1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Thüringer Storm Chaser e.V. - Community
  2. Forum
  3. Wetter und Storm Chasing
  4. LIVE ARCHIV
  5. Archiv 2021

Wetterthread April 2021

  • Marcel
  • 30. März 2021 um 20:28
1. offizieller Beitrag
  • Online
    Marcel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    90
    Beiträge
    367
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Selbitz-Landkreis HOF-OBERFRANKEN
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 30. März 2021 um 20:28
    • #1

    Hier kann folgendes gepostet und gefunden werden:

    - Aktuelle Messwerte und Beobachtungen

    - Besprechungen zur Wetterlage/folgende Wetterlagen

    - Bilder zur Wetterlage (max. 5)

    - Links zu wetterbedingten Artikeln

    Für besondere Wetterlagen werden separate Threads erstellt.

    • Zitieren
  • Rüdiger
    Profi
    Reaktionen
    2.022
    Beiträge
    572
    Bilder
    34
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauscha OT Ernstthal
    Landkreis/Stadt
    Sonneberg
    • 7. April 2021 um 15:29
    • #2

    Am 1. April gab es kurzzeitig recht nette Wölkchen zu beobachten, ein Mittelding zwischen Cirrus floccus und uncinus ...

    ... einen Cumulus mediocris pileus

    • Zitieren
  • Norbert
    Norbert
    Reaktionen
    529
    Beiträge
    110
    Bilder
    1
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Neundorf / Sachsen
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 8. April 2021 um 12:00
    • #3

    Hallo,

    mal ein paar Bilder vom Montag vormittag, es hatte seit Sonntag (4.4.2021) Nachmittag verbreitet 15-20cm geschneit im Erzgebirge, teils noch mehr.

    Sowas ist im Hochwinter hier normal in so einen Zeitraum, aber in einem April eher selten.

    Nachmittags gab es dann weitere Schnee- und Graupelschauer.

    Und eine coole Lichtstimmung während der Schnee noch fällt.

    Und ein tolles ´Hinterteil´.

    Gruss Norbert

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 11. April 2021 um 10:53
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Am 01.04. gab es einen schönen Sonnenuntergang. Saharastaub war an diesem Tag auch wieder beteiligt.

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Florian T. Lauckner
    Luftgucker
    Reaktionen
    879
    Beiträge
    304
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    Saale - Holzland - Kreis
    • 11. April 2021 um 19:17
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Kleiner Strukturversuch an einem Schauer entlang der Konvergenz gegen 18:20 in Bucha (SHK)

    Home

    Möge uns der Himmel nicht auf den Kopf fallen:tornado:gewitter

    Viele Grüße - Florian

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Anton
    1. Vorsitzender
    Reaktionen
    308
    Beiträge
    126
    Bilder
    1
    Videos
    1
    POIs
    3
    Einträge
    231
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 12. April 2021 um 08:31
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Kurzlebige aber recht interessante Struktur an der Kaltfront bei Naumburg. Wurde leider schnell durch die aus Norden reinpreschende Kaltluft unterlaufen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Ronny F.
    Gewitter wo?
    Reaktionen
    2.889
    Beiträge
    1.202
    Bilder
    21
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 12. April 2021 um 17:05
    • #7

    11.04.2021 - Paar Eintrücke der Gewitterfront :gewitter:/^^ zwischen Weimar und Gera

    Rückseite bei Weimar

    Mit Vollgas vor die Front über die A4 bis kurz vor Gera


    Kaltfront schiebt sich über das Saaletal bei Mörsdorf

    • Zitieren
  • Felix L.
    Profi
    Reaktionen
    1.207
    Beiträge
    465
    Bilder
    6
    POIs
    24
    • 12. April 2021 um 18:53
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    2x Schauer von heute Nachmittag, Ilm-Kreis as usual ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Rüdiger
    Profi
    Reaktionen
    2.022
    Beiträge
    572
    Bilder
    34
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauscha OT Ernstthal
    Landkreis/Stadt
    Sonneberg
    • 13. April 2021 um 07:47
    • #9

    Sehr schöner Tagesbeginn - schwache Lichtsäule und sehr intensiver, v-förmiger oberer Berührungsbogen ...

    • Zitieren
  • Kay H
    The Chasing Dad
    Reaktionen
    1.517
    Beiträge
    342
    Bilder
    38
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 13. April 2021 um 14:43
    • #10

    Hallo Leute,

    hier in Jena konnte ich die Lichtsäule heute morgen auf Arbeit auch sehen. Ich hatte aber nur das Handy zur Hand, dieses konnte aber dieses herrliche Schauspiel leider nur ansatzweise wiedergeben...aber zur Dokumentation reicht es. Standort war das Win-Center, mein Arbeitsplatz.

    Lichtsäule mit oberen Berührungsbogen

    Anderer Standort am Win Center



    War ein sehr schöner Tagesbeginn....

    Gruß

    Kay

    • Zitieren
  • Kay H
    The Chasing Dad
    Reaktionen
    1.517
    Beiträge
    342
    Bilder
    38
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 13. April 2021 um 21:13
    • #11

    Hier noch ein paar Schauerbilder vom heutigen Tage (13.04.21)...

    Graupelschauer bei Oßmaritz

    Schauer mit Fallstreifen bei Stobra (APD)

    Zoom in die Fallstreifen

    Sonnenuntergang bei Krippendorf


    Gruß

    Kay

    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 13. April 2021 um 22:11
    • Offizieller Beitrag
    • #12

    Ich war ebenfalls unterwegs und zeige auf die Schnelle ein paar Handybilder. Bericht folgt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Online
    Markus
    Gründer und Veteran
    Reaktionen
    5.886
    Beiträge
    5.717
    Bilder
    225
    Videos
    28
    POIs
    3
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 14. April 2021 um 20:40
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Auch heute gab es wieder Wolkenkino vom feinsten:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Ronny F.
    Gewitter wo?
    Reaktionen
    2.889
    Beiträge
    1.202
    Bilder
    21
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Weimar
    Landkreis/Stadt
    Weimar
    • 14. April 2021 um 20:59
    • #14

    14.04.2021 - Aprilwetter und Kaltluftschauer bei Weimar. Heute fing ich eine dicke Zelle östlich von Weimar ab. Diese brachte sogar eine Böenfront hervor.:thumbup:

    • Zitieren
  • Felix L.
    Profi
    Reaktionen
    1.207
    Beiträge
    465
    Bilder
    6
    POIs
    24
    • 14. April 2021 um 22:26
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    Ich war kurz vor Sonnenuntergang noch eine Runde laufen und bekam eher spontan noch etwas von der Zelle mit die Ronny ebenfalls abgefangen hat. Tele und Weitwinkel dabei, keins passte so richtig. Die Wirkung von dem Pano verpufft mit der 1000x Auflösung etwas, das Bild hat als Original knapp 20000 Pixel in der Breite... ? Die Struktur war unerwartet recht gut:

    Eine kleine Cessna von nahegelegenen Flugplatz drehte vor den Wolkenmassen noch ihre Runden:

    Blick Richtung West:

    Die Böenwalze ging wie zu erwarten mit der Zeit bzw umso näher sie dem TH Wald kam kaputt. Ein paar Überreste, quasi nur noch kleine Wolkenhaufen, machten sich dann aber ganz gut vor dem leicht beleuchteten Niederschlag.

    VG, Felix

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Kay H
    The Chasing Dad
    Reaktionen
    1.517
    Beiträge
    342
    Bilder
    38
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    Jena
    • 20. April 2021 um 21:33
    • #16

    20.04.21 I Gewitterstimmung bei Oßmaritz

    Hallo Leute,

    hier schnell ein paar Eindrücke von heute, ich war mit 2 meiner Kids in Oßmaritz, da sie noch etwas Bewegung an frischer Luft bedurften. Ich machte mir keine große Hoffnung, das uns noch ein Gewitter über den Weg laufen würde, dies geschah dann aber doch. Es war nicht so berauschend, dennoch ein schönes Gefühl, wieder das Donnergrollen im Ohr zu haben. Meinem Sohn trieb es gleich die Tränen in die Augen. Das Gewitter war wie gesagt strukturell nichts, mir hatten es die Stimmungen vor dem Gewitter angetan, das Spiel der Sonnenstrahlen mit den Wolken....


    Spiel der Sonnenstrahlen...


    Gewitterzelle im Saaletal

    Wieder "Gestrahle"

    Einsamer CB im Norden...


    Gruß

    Kay

    • Zitieren
  • Chris
    Senior-Spotter
    Reaktionen
    1.281
    Beiträge
    1.076
    Bilder
    186
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 25. April 2021 um 12:28
    • #17

    Damit es nicht untergeht: Gerade kam bei uns im Discord / Shoutbox die Frage auf, wie sich der diesjährige April eigentlich in die anderen Jahre mit sehr warmen Aprilmonaten einreiht. Dabei stellten wir u.a. fest, dass die Natur längst noch nicht so weit ist. Während in den anderen Jahren die allermeisten Bäume bereits ihr grünes Blätterdach Ende April entfaltet hatten, sieht man jetzt gerade die Anfänge davon (Kastanie, usw.) und auch der Raps beginnt gerade erst zu blühen.

    Das war man aus den vergangenen Jahren nicht mehr gewohnt, die immer weit positive Abweichungen der Temperatur brachten. Karsten brachte daher die Jahre 1977 und 1973 ins Spiel, als die Aprilmonate ähnlich kalt waren. Klimawandelbereinigt würde sich so ein "Einmal in 100 Jahren" oder sogar "Einmal in 200 Jahren" Ereignis ergeben.

    Auch mit Hinblick auf die Extreme im Februar waren wir dann bei meiner Frage stehen geblieben, ob dabei schon die Zunahme der Extreme berücksichtigt ist, d.h. ob wir nicht solche (anhaltenden) Kaltlufteinbrüche in den Frühjahrsmonaten (besonders Feb-Apr) auch in Zukunft immer noch recht häufig erleben werden, kompensiert allerdings durch dann noch häufigere und viel wärmere Frühlingsmonate.

    - wetterinteressiert und unwetterbegeistert seit Beginn der 2000er Jahre
    - TSC-Mitglied seit 2007
    - aktiver Chaser seit 2010

    - als Spotter "zur Ruhe gesetzt" seit 2018

    • Zitieren
  • Florian T. Lauckner
    Luftgucker
    Reaktionen
    879
    Beiträge
    304
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Leipzig
    Landkreis/Stadt
    Saale - Holzland - Kreis
    • 29. April 2021 um 19:33
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    Schöne Cirren postfrontal über dem Jenaer Himmel:

    Home

    Möge uns der Himmel nicht auf den Kopf fallen:tornado:gewitter

    Viele Grüße - Florian

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Thomas Klein
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    243
    Beiträge
    52
    POIs
    38
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Mitterteich (Bayern)
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 30. April 2021 um 21:32
    • #19

    Hallo zusammen,

    heute Nachmittag zog ein ordentliches Gewitter an den Alpen entlang über meine alte Heimat. Ich war zwar nicht vor Ort, dafür habe ich ein paar Impressionen von meiner Verwandtschaft zugeschickt bekommen, welche ich gerne mit euch teilen will.

    Zunächst hat meine Cousine ein kleines Stück nördlich von Miesbach Bilder und Videos vom Aufzug des Gewitters gemacht. Sie hat mir berichtet, dass deutliche Rotation mit bloßem Auge sichtbar war. Nachfolgend ein paar Bilder:


    Während es einige Kilometer nördlich von Miesbach nur kleinen Hagel gab, ist in Miesbach zum Teil großer Hagel gefallen.


    Meine Tante war so freundlich und hat ein paar Hagelkörner aus der Wiese gesammelt. Die größten (vereinzelten) Körner erreichten laut ihrer Aussage einen Durchmesser von 4-5cm:


    Viele Grüße aus Nordbayern mit Bildern aus Südbayern

    Thomas

    Bilder

    • WhatsApp Image 2021-04-30 at 18.14.40 (2).jpeg
      • 260,88 kB
      • 1.000 × 563
      • 273
    • Zitieren
  • KarSteN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    202
    Beiträge
    205
    Bilder
    10
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Jena
    Landkreis/Stadt
    anderes Bundesland
    • 2. Mai 2021 um 01:42
    • #20
    Zitat von Chris

    Damit es nicht untergeht: Gerade kam bei uns im Discord / Shoutbox die Frage auf, wie sich der diesjährige April eigentlich in die anderen Jahre mit sehr warmen Aprilmonaten einreiht. Dabei stellten wir u.a. fest, dass die Natur längst noch nicht so weit ist. Während in den anderen Jahren die allermeisten Bäume bereits ihr grünes Blätterdach Ende April entfaltet hatten, sieht man jetzt gerade die Anfänge davon (Kastanie, usw.) und auch der Raps beginnt gerade erst zu blühen.

    Das war man aus den vergangenen Jahren nicht mehr gewohnt, die immer weit positive Abweichungen der Temperatur brachten. Karsten brachte daher die Jahre 1977 und 1973 ins Spiel, als die Aprilmonate ähnlich kalt waren. Klimawandelbereinigt würde sich so ein "Einmal in 100 Jahren" oder sogar "Einmal in 200 Jahren" Ereignis ergeben.

    Auch mit Hinblick auf die Extreme im Februar waren wir dann bei meiner Frage stehen geblieben, ob dabei schon die Zunahme der Extreme berücksichtigt ist, d.h. ob wir nicht solche (anhaltenden) Kaltlufteinbrüche in den Frühjahrsmonaten (besonders Feb-Apr) auch in Zukunft immer noch recht häufig erleben werden, kompensiert allerdings durch dann noch häufigere und viel wärmere Frühlingsmonate.

    Nachdem der April Geschichte ist, hier noch die kurze Nachlese.

    Am Ende hat es 'nur' für den kältesten April seit 1980 gereicht, da die letzten 3 Tage den Schnitt doch noch etwas 'aufgebessert' haben. Im Prinzip sind beide Jahre gleichauf, wie man sich wunderbar bei https://www.mtwetter.de/monatskarte.ph…par=stations_id anschauen kann. Mit -1.3°C im Vergleich zur 1961-1990 Referenzperiode, ist es zwar weit von den beiden kühlsten April'en in 1929 und 1917 entfernt (ca -3°C), nur ist es seitdem eben auch ca 2°C wärmer geworden.

    'Klimawandelbereinigt' demnach locker in bester Gesellschaft mit 1929 und 1917, und genau genommen ist selbst 1917 knapp geschlagen. Denke daher, dass man es guten Gewissens ein 1-in-100 Jahres-Event bezeichnen kann (unter gegenwärtigen Klimabedingungen). Ohne Klimawandel wäre es hingegen ein ganz normaler April gewesen, den man halt alle 5 Jahre mal bekommt.

    Dass wir 'optimal' im Kältezentrum lagen, lässt sich easy an der Anomaliekarte ablesen, siehe auch http://www.karstenhaustein.com/climate. Im Prinzip hingen wir ständig an der Westflanke eines Skandi-Tiefs, was permanent die kältest-mögliche Luftmasse advehiert hat, ohne dabei sonderlich viel Feuchte zu spendieren. Arktisluft ist halt trocken. Immerhin war es anfangs noch zyklonal geprägt, was hübsche Schauer produziert hat. Im Laufe des Monats sind wir jedoch zunehmend unter leichten Hochdruck-Einfluss gekommen, von den letzten beiden Tagen abgesehen. Und es gab bzw gibt noch immer nichts, was diese persistente Lage endlich beenden könnte. Fakt ist, irgendwann wird diese Qual ein Ende haben ;)

    Alles in allem ein krasser Bruch der Serie von milden bis warmen April'en in den vergangenen 15 Jahren. Der Trend zur Trockenheit hingegen hält an. Dem typischen Aprilwetter geht spätestens zur Monatsmitte der Saft aus, meist sogar eher. Der März ist der neue April, auch wenn es der April heuer geschafft hat ein bisschen dagegen zu halten. Bisher hat sich oft Hoch Mitteleuropa breit gemacht. Diesmal nur eine Art Hochdruckbrücke über der Biskaya. Die Monatsmittelwerte der 500hPa Geopot-Anomalien sind noch nicht verfügbar, vllt reiche ich sie noch nach wenn sie da sind.

    Ein kleiner Fun fact aus UK vielleicht noch: An der offiziellen Oxforder Wetterstation (über 200 Jahre in Betrieb) hatte dieser April die niedrigste mittlere Minimum-Temperatur seit Aufzeichnungsbeginn. D.h. das Mittel der 30 nächtlichen bzw morgendlichen Tiefstwerte war noch nie so niedrig. 10 Tage mit Luftfrost (22 Bodenfrost) waren zwar nur Dritthöchster Wert, aber es gab halt keinerlei Warmphase. Dank vieler klarer Nächte viel Zeit für strahlungsbedingtes Auskühlen.

    LG KarSteN

    • Zitieren

Letzter Estofex Forecast

Weather Forecast Map

Aktuelle DWD Gewitterwarnungen

Weather Forecast Map
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™