Thread Gewitterlage 15.05. - 19.05.2013

  • Dann nehme ich mich mal dem Thread an. Ich hoffe doch, dass der Eine oder Andere hier noch etwas zur Lage schreiben kann :grins

    Mittwoch

    In der Nacht zum Mittwoch, werden die letzten Schauer aus Thüringen verschwinden und der Himmel wird aufklaren. So dass wir am Morgen des Mittwochs schon relativ warme
    Termperaturen erwarten können. Diese können durchaus schon um die 19-20°C erreichen.
    Gegen Mittag werden aus Westen Quellwolken aufziehen und das konvektive Potential wird hier deutlich gestärkt sein.
    Ab Nachmittag (ca. 15:00Uhr) wird dann im Westen mit der Auslöse gerechnet. Diese "Gewitterlinie" wird sich dann in Richtung Osten vorarbeiten. Hierbei liegen die Temperaturen dann bei 23°C - 24°C.


    *Nur als kleiner Überblick zu werten*


    Lg :winken

    "Sein wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche" Che Guevara


    Alles so geschriebene bin ich als Moderator, und alles so geschriebene ist meine freie Meinung...

  • Ein kleiner Überblick von mir, denn mehr wäre einfach bei der folgenden Lage übertrieben.


    Ab Morgen steigen generell die Chancen auf Gewitter. Diese dürften dann auch erstmals in den etwas kräftigeren Bereich gelangen und durchaus örtlich unwetterartig ausfallen. Die Ausgangslage wird eine Luftmassengrenze sein, die sich in den kommenden Tagen quer über Deutschland befinden wird. Sie trennt nach Westen/Nordwesten kühle Atlantikluft von wärmerer und feuchterer Luft im Osten und Süden. Entlang dieser Grenze kommt es immer wieder zur Bildung kleiner Tiefs, die für konvektive Überraschungen sorgen können. Wenn Gewitter auftreten, können sie von allen bekannten Begleiterscheinungen wie Starkregen, Hagel und Sturmböen begleitet sein. Je nach Gebiet und dortigem wiederholten Auftreten von Gewittern/Regenfällen kann über mehrere Tage viel Niederschlag fallen.


    Solche Lagen sind nur im Nowcast zu behandeln, deshalb erspare ich mir eine detaillierte Übersicht, denn die ist Morgen möglicherweise wieder hinfällig. Der beste Weg wird sein, sich stets auf den aktuellen Stand anhand von Berichten, Radar, Sat, Blitz etc. und den eigenen Beobachtungen/Erfahrungen zu konzentrieren.


    Gerade frisch aktualisiert, daher nochmal der Ausschnitt für Morgen:



    Der ganze Bericht ist auch immer zu finden



    Markus

    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.


  • Quelle: ESTOFEX


    Zitat

    ... Central to Northern Germany ...


    With the southerly mid-tropospheric flow and the short-wave approaching from the south, it seems that a patch of steeper lapse rates will be advected towards north. With dew points expected to reach only barely above 10°C, high CAPE values can not be expected, but MLCAPE values reaching around 500 J/kg sound plausible in this scenario. Southeasterly surface flow will veer towards south - southwest with height with windspeeds reaching around 15 m/s from 700 to 500 hPa. Therefore, vertical wind shear will be only moderate, bulk values approaching 15 m/s in the 0-3 km layer especially in the western and northern extents of the area. Some well organised multicells or marginal supercells could form once convergence along the cold front initiates convection with several isolated reports of large hail and/or severe wind gusts. Toward the later afternoon, parallel-stratiform MCS especially in the northern part of the area might end up in the locally high precipitation amounts.

    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.

  • Ahoi zusammen,


    Schöne Grüße aus dem heute gewittrigen Schleswig-Holstein (Haale).
    Hier ein paar kurze Eindrücke von unserem Chase á la Familienausflug ;-)



    Vorboten 15.30 Uhr



    Niederschlagsbereich der ersten Zelle vor Ort



    ... aus ihr wurde eine recht üppige Hagelzelle (gegen 16.20 Uhr)


    Danach Starkregen und Blitzschläge im Multizellencluster.
    Anschließend lockerte es gegen 18 Uhr wieder auf um einen Blick auf die Schirme im Süden zu geben.
    Glücklicherweise fand sich etwas Zeit, damit wir gemeinsam noch einmal auf Tour gehen konnten.
    Ich lass das folgende Bild mal unkommentiert stehen:



    Standort: Haale (Kreis Rendsburg); 20 Uhr


    Panoramen, Bericht etc. folgen später.


    Lg Marco

  • Guten Morgen,


    hier eine erste Bilderauswahl des gestrigen Chasings:


    Nördlich von Sömmerda:


    Zwischen Weißensee und Straußfurt:


    Bei Buttstädt:



    Und nachts an meinem mit noch mehr Windrädern zugepflasterten Chasingpoint bei Olbersleben:


    Markus

    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.

  • Als ich gegen (glaub) ca 17 Uhr aus meinen Fenster sah, bot sich mir dieser Anblick einer vorbeiziehenden Zelle in Richtung NO.



    Ich beschloß kurzer Hand mich ins Auto zu setzten und mal außerhalb Heiligenstadts zu fahren um mir die Zelle mal im ganzen anzusehen.
    Nebenbei kontaktierte ich Jonas um abzusprechen ob ein Chasing lohnt oder nicht. Er meinte, die ist zu weit weg, da kommen wir nicht mehr ran. Sehr schade bei diesen starken Quellungen. Der Eisschirm wuchs und wuchs.




    Aber wir sollten wohl doch noch auf unsere Kosten kommen. Die nächste Zelle folgte nahezu exakt der selben Zugbahn. Das war wohl die SLF-Zelle, die ewig brauchte um auszulösen. Inzwischen war Jonas am Chasingpoint. Uns blieb genug Zeit um ein Chasing "einzuleiten" :-) Wir entschieden uns spontan loszufahren.



    Die Nahaufnahmen und weitere Details dieser Zelle wird dann Jonas in seinem Bericht zeigen und erwähnen.


    EDIT by MOD: Bilder angepasst

  • Hui.... schöne Bilder, sollte ich mich eigentlich verstecken, mit dem was jetzt kommt. Wahrscheinlich hab ich mich im Herbst und Winter zu lange mit anderen Sachen beschäftigt, dass ich das fotografieren "mal wieder" verlernt habe. Seht selbst: :panik


    Gegen 20.45 Uhr zog eine schicke Böenfront aus dem Südwesten herauf. Während in Bad Neustadt/Mellrichstadt der Himmel schwarz strukturlos war, kristalisierten sich über dem Thüringer Grabfeld erste Böenfrontansätze heraus:



    diese überquerte dann die Landkreisgrenze Schmalkalden/Meiningen-Hildburghausen. Mein Standort war Wachenbrunn/Keltenwanderweg.



    die ersten Sturmböen und Wolkenblitze konnte man noch sicher "geniessen", bevor dann eine unheimliche Endzeitstimmung aufzog: Im Westen ging die Sonne gerade unter, sodass eine faszinierende Lichstimmung entstand:



    Nur leider kann ich durch die miese Qualität diese Stimmung nicht vermitteln, leider zuviel Staub und Regen in der Luft gewesen und ich hab aus Versehen mit Blitz fotografiert :flucht sodass alle eh schon verrauschten Bilder befleckt wurden.....


    Aber die Saison hat ja soeben erst begonnen, und ich werde mich mal wieder bessern :grins


    Mfg Dany

  • Scheene Bilder von euch allen...@Dany es gibt bestimmt nochmal ein Aufbauseminar dieses Jahr um Fotokenntnisse aufzufrischen...aber so schlecht sind die Bilder doch gar nicht. Sobald es dunkler wird ist ein Stativ immer sinnvoll statt der Zelle entgegen zu Blitzen und zu hoffen sie Blitzt zurück.


    Lg Ronny

  • Zitat

    ....statt der Zelle entgegen zu Blitzen und zu hoffen sie Blitzt zurück.


    :grins:grins:grins:grins Das wäre geil, wenns funktionieren würde :grins:grins:grins:grins


    Aber ich finde die Bilder auch nicht so schlimm, ein wenig verrauscht... Aber das ist nicht tragisch

    "Sein wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche" Che Guevara


    Alles so geschriebene bin ich als Moderator, und alles so geschriebene ist meine freie Meinung...

  • Danke für eure Bilder von gestern!
    @Dany: Die Bilderqualitätsgeschichte ist doch geklärt oder?
    @Ronny: Genialer Satz (blitzen) :grins


    [line][/line]


    Einschätzung Schwergewitterlage Freitag, 17.05.2013 (Stand: 16.05.2013, 20:45 Uhr)


    Ohne Karten, dauert mir jetzt zu lange.


    Die erste Schwergewitterlage des Jahres steht Morgen an. Weiterhin liegt über Deutschland eine Luftmassengrenze, die feucht-warme Luft im Osten von kühlerer Atlantikluft im Westen trennt. Auf der kalten Seite der Luftmassengrenze kommt es zu Regenfällen, die im Übergangsbereich zur Warmluft mehr konvektiv und gewittrig sein können, während nach Osten in der Warmluft das Potential für kräftige Gewitter gegeben ist. Morgen verstärkt sich noch einmal die südöstliche Strömung und es werden subtroptische Luftmassen zu uns geführt. Somit verstärkt sich einerseits der Temperaturgegensatz zwischen Westen und Osten (Diff. zw. 11 und 15°C) und einerseits wird abermals höhere Labilität als an den Vortagen aufgebaut. So simulieren die Modelle CAPE-Werte im 1000er Bereich, teils darüber. Die Scherungsverhältnisse ähneln dem Mittwoch (habe nur grob darüber geschaut), Sturmböen könnten aber diesmal mehr in den Fokus rücken, da der Oberwind recht stark ist. Für Hebung sorgt zusätzlich ein Kurzwellentrog, der sich von den Alpen nordwärts bewegt. Dieser kann das Aufleben der Gewitteraktivität noch einmal deutlich verstärken.


    Nach eingehendem Modellvergleich ist ab 13/14 Uhr mit Bildung erster Gewitter zu rechen. Diese werden wie am Mittwoch von SSO nach NNW ziehen, später mehr westlich. Wer die Entwicklung im Radar am Mittwoch verfolgt hat, hat vielleicht erkannt, dass zwar die Zellen/Cluster nordwestwärts zogen, die stärksten Echos sich aber noch Osten hin angebaut haben. Das sollte bei der Positionierung mit bedacht werden. Insgesamt muss im Verlauf des Nachmittags mit Mulitzellen und entsprechenden Clustern gerechnet werden. Gerade unter frisch entwickelten Zellen ist das Risiko von Hagel hoch, ansonsten dürfte ergebieger Starkregen das wohl markanteste Begleitelement sein, gefolgt von Windböen bis Sturmstärke. Ein erneutes Ausbilden eines MCS bzw. Heranziehen eines zweiten Systems ist wahrscheinlich, kann aber nur im Nowcast genauer bestimmt werden.


    Für das Chasen an sich bitte ich besonders zu bedenken, dass Morgen die Straßen zur besten Gewitterzeit voll sein werden, wenn viele zusätzlich zum Berufsverkehr in ein verlängertes Wochenende aufbrechen.


    Achtet bitte Morgen auf Updates bei Estofex, UWZ, DWD etc. und behaltet ab den frühen Nachmittagsstunden vermehrt Radar, Sat und Blitz im Auge.


    Markus



    Ergänzung: Und wie üblich wenn ich gerade fertig bin, kommt auch die neue Synop-Übersicht des DWD. Ich habe mal beide von heute (08 UTC und 18 UTC) zitiert:




    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.

  • War ja neugierig, was die Wetterlage am Nachmitttag im Südwesten von Thüringen bringen würde.


    Bereits gegen 14.30/15.00 Uhr wurde die Sicht im Thüringer Grabfeld sehr mies. Ein Blick nach Südost verriet nur Diesigkeit. Also fuhr ich auf den Dolmar (739 ü. NN) zwischen Kühndorf und Meiningen, um mir einen Überblick zu verschaffen.


    In Richtung Thüringer Wald war der Himmel bereits dunkel, vor mir eine einzige Zelle (Richtung Viernau/Schmalkalden), blitzarm, aber hin und wieder konnte ich ein Rumpeln vernehmen.



    Anschliessend verweilte ich ein wenig auf dem Berg, schaute zu, wie sich vor mir immer wieder Zellen aufbauten, und doch wieder zerfielen.... Vergeblich wartete ich auf meinen Eissschirm




    Der Rest des Himmels versprach keine Strukturen, lediglich nordwestlich von Meiningen bildeten sich aktive Zellen, doch die Fahrt dahin schenkte ich mir dann...


    Den Abend und die Nacht werde ich wohl hier auch eher im Starkregen verbringen, als das sich gewittertechnisch was ergeben könnte- ich denke, da habt IHR mehr Glück.


    MFG

  • Die letzten beiden Bilder sind Klasse. Ich liebe solche Quellungen. Sehr schön festgehalten. Ich find du bist nicht aus der Übung.


    Auch eine schöne ansicht der Zelle. Ich bin auf die ganzen Berichte gespannt. Der Tag wird uns wohl noch länger beschäfftigen.

  • Hier mal 3 Bilder von mir:


    Nahwinden (IK):


    Groschwitz (SLF):


    Herbsleben (SÖM):


    Mehr folgt in den kommenden Tagen!


    Markus

    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.

  • Gut, dass im Elternhaus immer noch jemand auf das Wetter achtet. 2 Aufnahmen der Rückseite der Zelle (später Komplex), der sich im Bereich Rudolstadt bis Stadtilm bildete:




    Markus

    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.

  • Hatten für heute Wandertour bei Rudolstadt/Kirchhasel geplant, noch am frühen Vormittag in Kirchhasel angerufen ob Gaststätte offen
    - kein Wort darüber vom Wirt was in der Nacht abging. Hatte mich aber am Morgen aus Zeitgründen auch nicht weiter informiert was los war in der Nacht - und waren dann entsetzt. Kam mir vor wie Katastrophentourist - habe auch kein einzigstes Foto gemacht/machen wollen.
    Leute mit Tränen in den Augen vor ihren Häusern, verwüstete Grundstücke und viele krasse einzelne Details...
    Da hat die Orographie ganz schlimm mit dem Niederschlagskern zusammengepasst...
    Gruß
    Rüdiger