Thread Gewitterlage ab 27.06.2012

  • Thread Gewitterlage ab 27.06.2012


    Nowcasting, Meldungen und Messwerte, Kurzberichte und erste Bilder (max. 4!) zur Lage bitte in diesen Thread!

    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.

  • Heute, Mittwoch, 27.06.2012



    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.

  • Wie in der SB erwähnt, hier nochmal vollständig die SYNOP - Mittelfrist von heute, geschrieben von Jens Hoffmann.


    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.

  • Man darf gespannt sein, wie das Timing heute verläuft und die Gewitter aus Westen auch auf Thüringen in der Nacht zum Freitag (2. Nachthälfte) übergreifen. Wer dazu mehr schreiben möchte, möge dies bitte tun!

    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.


  • Aktuelles Foto aus EF, Blickrichtung Ost.















    Hier nun noch ein Timelapse Video. :winken


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

  • Möchte euch zur heutigen Lage ein paar Eindrücke da lassen..


    Man glaubts kaum, aber gegen 20 Uhr sichtete ich die ersten CB´s zwischen bayerischer Rhön und dem thür. Grabfeld. Ca. 3 sind innerhalb einer Stunde blitzaktiv Richtung Thüringer Wald gezogen. Endlich mal Erdblitze und herrliches Grollen. Dennoch habe ich den Schwerpunkt der Bilder auf "Danach" verlegt.


    Das Raumschiff kommt...



    Dahinter sah es später so aus




    Ich liebe Stromleitungen :grins






    Der ganze Himmel glühte, wunderschööön





    (Alle Bilder sind im Automatikmodus entstanden, da meine Manuellen Modis im Urlaub sind-gleiches gilt auch für die Bildbearbeitung)




    Gute Nacht


    Dany

  • Da hast du aber den Vogel abgeschossen, Dany! Interessante Struktur und perfekt angestrahlte Mammati.


    Anbei noch ein Schnappschuss von mir gestern am späten Abend östlich von Altenburg, als ich mich parasitär in die Leipziger Sturmjagdtruppe eingenistet habe.
    Ich entschuldige mich hiermit für das hohe Gras.


    - wetterinteressiert und unwetterbegeistert seit Beginn der 2000er Jahre
    - TSC-Mitglied seit 2007
    - aktiver Chaser seit 2010

    - als Spotter "zur Ruhe gesetzt" seit 2018

  • Lageupdate 12:00 Uhr mit Einschätzung der heutigen Lage


    Ausgangslage: Mitteleuropa liegt an der Vorderseite eines Troges, der sich langsam nach Süden ausweitet, aber nur wenig vorankommt. Am Boden findet sich ein Tief bei Schottland, dessen aktuell inaktive Kaltfront quer über Deutschland liegt und eine Luftmassengrenze markiert. Auf der Rückseite (postfrontal) ist bereits moderat temperierte und stabilere Luft eingeflossen. Auf der Vorderseite (präfrontal) liegt energiereiche Subtropikluft. Am Samstagnachmittag bzw. -abend bildet sich über Frankreich ein thermisch ausgelöstes Randtief, dass in der Nacht nordostwärts zieht. Damit einhergehend ist großflächige Hebung zu erwarten, worauf die Modelle mit einem MCS reagieren, der quer vom SW über die Mitte nach Nordostdeutschland ziehen soll. Auch vor Durchzug dieses Randtiefs können sich im Nachmittagsverlauf Gewitter entwickeln, wobei Gefahr von Superzellen besteht.


    Parameter/erwartete Zelltypen: Nach dem Durchzug erster Gewitter am frühen Samstagmorgen hat es kaum abgekühlt. Die labile Luftmasse ist auch noch nicht ausgeräumt, sodass wir uns weiterhin in ihrem Einflussbereich befinden. Die Einstrahlung kann somit, kaum durch SC/CU behindert, weiter erfolgen und für eine Verschärfung der Labilität führen. Im 00Z-Sounding von Meiningen sind bereits 800-900 J/kg CAPE zu sehen. Die Modelle simulieren im Tagesverlauf sehr hohe Werte oberhalb von 2.000 - 2.500 J/kg bei Lifted-Index von -7 bis -9, was als "extrem labil" bezeichnet werden kann. Die ThetaE liegen im Bereich von 60 - 70°C, der Gehalt an niederschlagbarem Wasser (PWAT) erreicht Werte zw. 30 und 40 mm. Die Scherungsverhältnisse zeigen auf breiter Fläche 20 m/s bulkshear-6, bei 0-3 km Werte um 10 m/s, bei 0-1 Werte um 5 m/s sowie leichtes Veering -> Superzellenmöglichkeit. Es verwundet nicht, dass der Significant Tornado Parameter auf 0,5 bis 1,0 anspringt.


    Somit erscheint folgender Ablauf als wahrscheinlich: Am Nachmittag Bildung isolierter Zellen mit Gefahr zur Superzellenentwicklung und somit erste Unwettergefahr für heute. In ihrem Bereich sind sämtliche Begleiterscheinungen zu erwarten. Augenmerk sollte auch auf großen Hagel geleget werden! Am Abend und in der 1. Nachthälfte von Südwesten her Aufzug linienhafter, organisierter Gewitter, auch in Form eines MCS sehr wahrscheinlich. Ergiebige Regenfälle mit Überflutungsgefahr (flash flood), großem Hagel und Windereignissen (Sturm-, schwere Sturmböen, Einzelfälle auch orkanartig) möglich. Ebenso kann man mit hohen Blitzfrequenzen rechnen. Zugbahn im Detail noch ungewiss, siehe Abschnitt Diskussion.


    Diskussion: Die Modelle simuliern die Ausgangsparamter ähnlich. Unsicherheiten bestehen, wie üblich bei thermischen Gewittertiefs, in der genauen Zugbahn und somit Verteilung der Niederschläge. Es fälllt auf, dass einige Modelle einen MCS in der kommenden Nacht schon in den Tagen zuvor berechneten und dies auch weiter konstant tun. Räumliche Unterschiede ergeben sich typischerweise (Basis außer NAE die 00Z - Läufe von heute):


    GFS: Quer über TH
    WRF WZ: Quer über TH, mit Schwerpunkt SE/E
    WRF Janek: Quer über TH, mit Schwerpunkt SE/E
    ECMWF: Quer über TH, Schwerpunkt Mitte, später E
    NAE: Quer über TH außer äußerster Osten, Schwerpunkt W/NW
    UKMO: Quer über TH, Schwerpunkt Mitte/NW
    HIRLAM: Einzigstes Modell, welches den MCS außerhalb TH belässt, nur NW wird gestriffen
    NOGAPS: Teile SW/W/NW und westliche Mitte TH's
    COAMPS: SW/W/NW-TH, Rest ausgespart
    UM: Quer über TH, Schwerpunkt SW/W/Mitte
    DWD-Modelle liegen nicht vor.


    Für den zeitlichen Ablauf sollte der grobe Rahmen (ausgeschlossen isolierte Konvektion) zw. 20 Uhr und 05 Uhr MESZ angesetzt werden.


    Ergänzende Hinweise: Für die Tourplanung heute bitte berücksichtigen, dass zw. heute, 22 und 10 Uhr am Sonntag der Rennsteigtunnel (A71) wegen einer großen Kat-Schutz-Übung gesperrt ist.


    Gern sind Anmerkungen, fachliche Hinweise/Ergänzungen usw. erwünscht.


    Ab jetzt ist nur noch Nowcasting und ständiges Beobachten gefragt.


    Markus

    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.


  • Man glaubts kaum, aber gegen 20 Uhr sichtete ich die ersten CB´s zwischen bayerischer Rhön und dem thür. Grabfeld. Ca. 3 sind innerhalb einer Stunde blitzaktiv Richtung Thüringer Wald gezogen. Endlich mal Erdblitze und herrliches Grollen. Dennoch habe ich den Schwerpunkt der Bilder auf "Danach" verlegt.


    Das Raumschiff kommt...


    Das Teil sieht extem nach LP-Superzelle aus. Wenn Du noch irgendein Bild auftreiben kannst, dass die Gesamtstruktur (Updraft=Aufwindbereich) noch etwas zeigt, das wäre genial. Ansonsten Glückwunsch zu diesem Hammerteil!


    Grüssle KarSteN

  • 12h - Niederschlag 29.06. 20:00 - 30.06. 08:00 Uhr MESZ in l/m²


    17 Etzleben
    14 Zeutsch
    13 Eisenach
    12 Schmuecke TH
    12 Bucha TH
    11 Hirschberg TH
    11 Frauenwald TH
    10 Alperstedt TH


    Quelle: DWD/MM

    1. Vorsitzender Thüringer Storm Chaser e.V.
    ESSL Voluntary Observer Person (Qualitätslevel QC1) (European Severe Storms Laboratory)
    Weitere Mitgliedschaften: Member of AMS Weatherband · Premium Advanced Spotter (Skywarn Deutschland e.V.) · Arbeitskreis Meteore e.V.

  • Man ist das schwül da draußen, nun gut:


    Das Sounding aus Meiningen von 13Uhr:

    http://weather.uwyo.edu/upperair/sounding.html


    Wir fangen mal unten an. Am Boden herrscht ein Taupunkt von rund 15°C, bei einer Temperatur von 25°C. Wenn man die Werte der ersten 100m mittelt und nun die Wolkenuntergrenze (braune Linie) bestimmt, die hier zwischen 1,5 und 2km liegt, geht man an der Feuchtadiabate (Hebungskurve) weiter nach oben, bis man die Temperaturkurve wieder schneidet. Die Fläche, die zwischen der Wolkenuntergrenze und dem Schnittpunkt Hebungskurve-aktuelle Temperatur liegt (Schnittpunkt=Niveau freier Konvektion), ist die konvektive Unterdrückung (Gegenteil von CAPE). Der Deckel ist schon beachtlich und kann mit diesen gewaltigen Energiewerten ( um -150 J/kg) jegliche Konvektion (noch) unterbinden, da die CAPE auch noch nicht sehr hoch ist.
    Zwischen 3 und 4km befindet sich eine Schicht mit trockenadiabatischen Temperaturabnahmen und gleichem Mischungsverhältnis. Das ist die altbekannte EML (gelb eingekreist), die bei fast allen großen Schwergewitterlagen vorhanden ist und ungemein zum Hagelwachstum beiträgt da ua. mehr CAPE freigesetzt werden kann. Trockenlufteinschübe (lila eingekreist) tragen zusätzlich zum Hagelwachstum und zu stärkeren Windereignissen bei. Die Tropopause liegt heute bei rund 11km (Grenze stellt die graue Linie dar).


    Besonderes Augenmerk sei aber auf die Windscherung gelegt: Am Boden schwacher SO Wind, dann rasche Drehung auf S und SW, mit deutlicher Windzunahme! In nur 4km Höhe weht der Wind schon mit über 100km/h aus SW! Dies begünstigt auf jeden Fall die Entstehung von Superzellen.


    Insgesamt ist die Lage als sehr brisant anzusehen, da alle Zutaten zur Gewitterentstehung vorhanden sind. Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis der Deckel gesprengt wird und die ersten sehr starken Zellen irgendwo am P (x,y) nach oben gehen. Man darf gespannt sein! In diesem Sinne: Viel Erfolg und passt auf euch auf!


    Grüße, Maurice

  • Eine abgeschwächte Zelle nordöstlich von Bad salzungen vom 29.06.2012.


    2 Mal editiert, zuletzt von Alexa () aus folgendem Grund: Bild eingebunden. Bitte Tutorial dazu beachten.

  • So siehts bei uns gerade aus ...


    2 Mal editiert, zuletzt von Alexa () aus folgendem Grund: Bild verkleinert und eingebunden. Bitte Tutorial dazu beachten.

  • Hier einige Aufnahmen der "Schleizer Zelle", die derzeit wohl Richtung Altenburger Land zieht.


    Mammati



    Wahnsinnsfarben



    in voller Pracht 1



    in voller Pracht 2





    mfG Steffen

  • Hab heute auch nochmal ein kurzes Timelapse Video zur Lage vor ca. 1h gemacht.




    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

  • Das 2. Gewitter des heutigen Tages streifte mich auch nur.
    Dennoch gelang es mir ein paar Wolkenblitze einzufangen.









    mfG Steffen